• Home
  • Keto
  • Die besten Spitzbuben ohne Zucker – So wird gesundes Weihnachten perfekt!
0 0

Die besten Spitzbuben ohne Zucker – So wird gesundes Weihnachten perfekt!

Diese Plätzchen gehören einfach zu Weihnachten!

Besonderheiten:
    Küche:

      Diese Spitzbuben sind einfach mega lecker und passen auch noch in deine Low Carb Ernährung!

      • 120 Minuten
      • Serviert 50
      • einfach

      Zutaten

      • Teig:

      • Außerdem:

      • Bei Fragen zu den Zutaten bis zum Ende lesen!

      Beschreibung:

      teilen

      Früher waren Spitzbuben meine liebsten Weihnachtsplätzchen. Selbst gebacken im erwachsenen Alter habe ich sie bis jetzt allerdings nicht. Das musste ich nun natürlich nachholen. Da ich ja auch meine Butterplätzchen neu gebacken habe, hat es sich angeboten den Teig zu teilen und aus der anderen Hälfte diesen Klassiker zu backen.

      Spitzbuben Plätzchen und ihre tausend Gesichter

      Die Spitzbuben haben viele Gesichter, egal ob Low Carb oder nicht. Meine Variante ist ja zuckerfrei, glutenfrei und auch für die Ketogene Ernährung geeignet.

      Aber nicht nur das, ich habe sie auch in einer Sternform ausgestochen. Aber das muss nicht sein, du kannst auch einfach Kreise, Herzen, Tannenbäume oder eine ganz andere Form benutzen. 

      Ich persönlich habe eine Beerenkonfitüre selbst gemacht. Ich empfehle allerdings Konfitüre zu verwenden die nicht so große Stücke hat. Bei dem Geschmack sind dir aber keine Grenzen gesetzt.

      Tipps und Anmerkungen:

      Ihr könnt zuckerfreie Marmelade/Konfitüre entweder kaufen oder selber machen. Wer sie selbst einkochen möchte kann sich nach dem Rezept in diesem Beitrag orientieren.

      Ein bisschen muss ich zugeben, dass ich so die einfache Variante gewählt habe, in den meisten Fällen nimmt man Gelee welches man mit Fruchtsaft macht. Aber mit Konfitüre oder Marmelade geht es auch.

      Sollte diese zu flüssig sein, einfach etwas Pektin oder Konjakmehl einrühren damit sie fester wird.

      Ich habe das Konjakmehl von Shileo.de. Ihr könnt aber auch andere Marken verwenden. Alternativ könnt ihr auch Guarkernmehl verwenden, dieses hat aber einen Beigeschmack.

      Wie lange die Spitzbuben haltbar sind, weiß ich im Moment noch nicht, da ich sie noch nicht so lange lagere.

      Mir persönlich schmecken sie genauso gut wie früher bei meiner Oma. Nur eben viel gesünder, mit weniger Kohlenhydrate, ohne Gluten, ohne Mehl  und somit sind sie auch Keto und Low Carb.

      Weitere leckere Weihnachtsplätzchen sind zum Beispiel:

      Tolle Spitzbuben mit wenig Kohlenhydraten!

      Spitzbuben Low Carb & Keto

      5/5 - (1 vote)

      Schritte

      1
      Erledigt

      Die Butter mit dem Pudererythrit schaumig rühren. Die Eier sowie das Vanillearoma dazu geben und weiter rühren.

      2
      Erledigt

      Das Mandelmehl mit dem Kokosmehl, den Bambusfasern und dem Konjakmehl vermengen. Anschließend das Mehlgemisch mit der Prise Salz zu den nassen Zutaten geben und alles zu einem homogenen Teig verkneten.

      3
      Erledigt

      Anschließend den Keksteig zu einer Kugel formen und in einer Frischhaltefolie etwa eine Stunde ruhen lassen.

      4
      Erledigt

      Nach der Ruhephase den Plätzchenteig etwa 5 mm dünn ausrollen. Ich empfehle dazu wie immer eine Silikonmatte.

      5
      Erledigt

      Die Plätzchen nun mit einem Ausstecher nach Wahl ausstechen. Ich habe dafür Sterne genommen. Die Hälfte der Ausstecher habe ich anschließend mit einem kleineren Kreis innen ausgestochen.

      6
      Erledigt

      Es gibt allerdings auch extra Spitzbuben Förmchen mit denen ihr das mit einem Aufwand abarbeiten könnt.

      7
      Erledigt

      Die ausgestochenen Plätzchen vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

      8
      Erledigt

      Dann in den vorgeheizten Backofen bei 160° Umluft etwa 10 – 15 Minuten backen lassen, bis sie leicht gold sind.

      9
      Erledigt

      Anschließend die Plätzchen komplett auskühlen lassen.

      10
      Erledigt

      Die Plätzchen mit Loch auf ein Backpapier auslegen und mit Pudererythrit und einem Sieb vorsichtig bepudern.

      11
      Erledigt

      Danach die anderen Keksteile, ohne Loch, vorsichtig mit Konfitüre bestreichen. Am besten etwas Abstand zum Rand lassen.

      12
      Erledigt

      Nun die bepuderten Plätzchen oben auf setzen und das mit allen Spitzbuben wiederholen.

      13
      Erledigt

      Wenn alle Spitzbuben umgesetzt sind, kühl stellen, damit die Marmelade anziehen kann.

      14
      Erledigt

      Danach können sie genossen werden.

      Diana Ruchser

      Seit mittlerweile acht Jahren hat sich Diana Ruchser aus Nürnberg mit Ihrem Food-Blog „Schwarzgrünes Zebra“ in der Web-Landschaft etabliert. Dort stellt die gelernte Grafikdesignerin regelmäßig Low Carb-Rezepte vor, die sie selbst entwickelt. Dabei handelt es sich um Abwandlungen klassischer Rezepte, aber auch vollständige Neukreationen. Lecker Essen und auch Naschen mit wenig Kohlenhydraten: Genuss und nicht Verzicht steht für Diana Ruchser klar im Vordergrund. Deshalb bietet sie eine große Auswahl an Kuchen und Keksen zum Nachbacken sowie zahlreiche Ideen für Desserts. Aber auch Deftiges, Brot und sogar Getränke kommen nicht zu kurz.

      Dunkles Leinsamenbrot mit Sonnenblumenkernen
      vorherige
      Dunkles Leinsamenbrot mit Sonnenblumenkerne
      Mediterranes und gesundes Putengulasch.
      weiter
      Mediterranes Putengulasch – Gesund und mega lecker!
      Dunkles Leinsamenbrot mit Sonnenblumenkernen
      vorherige
      Dunkles Leinsamenbrot mit Sonnenblumenkerne
      Mediterranes und gesundes Putengulasch.
      weiter
      Mediterranes Putengulasch – Gesund und mega lecker!

      Kommentar hinzufügen