Zutaten
-
Teig:
-
2 Eier (Größe M)
-
12 g EiklarpulverAffiliate-Link
-
40 g BambusfasernAffiliate-Link
-
40 g Mandelmehl, weiß (entölt)Affiliate-Link
-
20 g GoldleinsamenmehlAffiliate-Link
-
10 g Konjakmehl
-
40 ml Olivenöl
-
5 g Trockenhefe
-
1 TL Salz/Pfeffer
-
200 ml Wasser, lauwarm
-
Belag:
-
20 g BärlauchpasteAffiliate-Link
-
150 g Frischkäse
-
150 g Garnelen, TK, geschält, ohne Darm
-
125 g Mozzarella
Beschreibung:
Ich arbeite schon länger an einem Hefeteig ohne Milchprodukte und ich habe auch ein Rezeptentwickelt bei dem der Teig schön aufgeht. Aus irgendeinem Grund wollte ich dann auch eine Bärlauch-Pizza damit backen, bis mir eingefallen ist, dass eine Pizza ohne Käse zwar möglich, aber sinnlos ist. Daher streicht am besten die extra Erwähnung aus eurem Gedächtnis und genießt die würzige, grüne Pizza mit Garnelen.
Wie backe ich die Bärlauch-Pizza?
Den Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.
Das Eiklarpulver mit den Bambusfasern, dem Goldleinsamenmehl, dem Mandelmehl und dem Konjakmehl vermengen. Anschließend die Hefe und das Salz unterrühren.
Die Eier mit ca. 20 ml Olivenöl verquirlen und nach und nach das Mehlgemisch dazu geben.
Dann das Wasser dazu geben und alles zu einem sehr klebrigen Teig verarbeiten. Den Teig mit dem restlichen Olivenöl einreiben und in eine Schüssel geben.
Nun die Schüssel mit einem Tuch bedecken und für mindestens eine Stunde ruhen lassen.
Wenn der Teig schön aufgegangen ist herausholen und zu zwei Kugeln formen. Den Teig mit Bambusfasern bemehlen und so dünn wie möglich ausrollen.
Ich empfehle dazu eine Silikonmatte. Den Pizzateig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Den Vorgang für die zweite Bärlauch-Pizza wiederholen.
Anschließend die Bärlauchpaste mit dem Frischkäse verrühren, nach Belieben noch mit weiterer Bärlauch-Paste oder Salz und Pfeffer abschmecken.
Anschließend auf den zwei Pizzen verteilen. Den Mozzarella in Scheiben schneiden und ebenfalls auf den Teigfladen verteilen.
Nun die tiefgefrorenen Garnelen auf der Bärlauch-Pizza auslegen.
Die Pizzen in den vorgeheizten Backofen geben und 20 Minuten backen bis der Boden und Belag eine schöne Farbe haben.
Die Bärlauch-Pizza am besten sofort genießen.
Tipps und Anmerkungen:
Da ich ja ursprünglich eine Pizza ohne Milchprodukte machen wollte, habe ich veganen Mandelfrischkäse verwendet. Das ist aber nicht unbedingt nötig.
Ich habe den Teig mit Eiklarpulver gemacht, weil ich nicht genug frisches Eiweiß hatte. Wer hat kann die 12 g auch gegen ca. 4 Eiweiß tauschen, dafür sollte er allerdings weniger Wasser dazugeben.
Bambusfasern im Teig sind wichtig, da es leicht ist und so der Boden besser aufgeht. Ich habe keine andere Variante probiert. In der Regel sind aber Kartoffelfasern zu schwer. Haferfasern habe ich noch nicht probiert und kann daher nichts sagen.
Ich empfehle nicht am Öl zu sparen, da sie den Geschmack bringt. Wer lieber eine Pizza mit weniger Fett möchte, dem empfehle ich den Teig von meiner Hot-Dog-Pizza.
Ich wollte auch einen Teig ohne Flohsamenschalenpulver backen. Daher habe ich Konjakmehl verwendet. Wer aber kein Problem mit Flohsamenschalenpulver hat, kann diese auch als Alternative nutzen.
Ich kaufe mein Konjakmehl immer bei shileo.de. Dort gibt es auch die getrockneten Konjaknudeln und den Shirataki-Reis.