0 0
Low Carb Bienenstich-Törtchen

Teilen Sie es in Ihrem sozialen Netzwerk:

Oder Sie können einfach diese URL kopieren und weitergeben

Zutaten

Portionen:
Biskuit
5 Ei(er)
130 g Erythrit Affiliate-Link
75 g Mandelmehl, weiß (entölt) Affiliate-Link
20 g Bambusfasern Affiliate-Link
2 g Konjakmehl
1 TL Backpulver
100 ml Wasser
Creme:
300 ml Milch oder Mandelmilch
50 - 75 g Erythrit Affiliate-Link
2 - 4 g Konjakmehl
Vanillearoma
250 g Butter, Raumtemperatur
Mandelkrokant:
50 g Mandeln, gehobelt
1 TL Butter, Raumtemperatur
50 g Erythrit Bronze Affiliate-Link
Außerdem:
Ausstecher, rund ca. 6 cm Durchmesser
Backpapier
Backing, eckig
Spritztülle mit Sternaufsatz

Low Carb Bienenstich-Törtchen

Besonderheiten:
    Küche:

      Der Kuchen-Klassiker neu verpackt in süßen zuckerfreien Törtchen

      • 2 Stunden
      • Serviert 8
      • Mittel

      Zutaten

      • Biskuit

      • Creme:

      • Mandelkrokant:

      • Außerdem:

      Beschreibung:

      teilen

      Das war mal wieder ein Rezept, was ich schon vor Augen hatte bevor ich überhaupt wusste wie ich es umsetzen möchte. Das Bienenstich-Törtchen ist eine Dessert-Alternative zum klassischen Bienenstich. Darum ist diese Variante auch nicht mit Hefeteig gebacken sondern mit einem Biskuit.

      Wer möchte, kann den Nachtisch übrigens auch ganz einfach als Schicht-Dessert im Glas umsetzen.

      So werden die Bienenstich-Törtchen gebacken:

      Zuerst den Biskuit vorbereiten. Dazu die Eier trennen und das Eiweiß mit 2/3 vom Erythrit steif schlagen.

      Dann das Mandelmehl mit den Bambusfasern, dem Backpulver sowie mit dem Konjakmehl vermengen.

      Nun das Eigelb mit dem restlichen Erythrit und dem Wasser schaumig aufrühren und nach und nach das Mehlgemisch dazu geben.

      Alles zu einem gleichmäßigen Teig verrühren und nun vorsichtig den Eischnee unterheben.

      Den luftigen Biskuitteig in den Backring auf einem Backblech geben. Dieser sollte mindestens. 25 x 25 cm haben.

      Den Teig glatt streichen und in den vorgeheizten Backofen bei 160° Umluft geben. Den Kuchen nun ca. 20 – 30 Minuten goldbraun backen.

      Während dem Backen, den Pudding vorbereiten.

      Dazu die (Mandel-)Milch mit dem Erythrit aufkochen und das Vanillearoma dazu geben. Den Topf vom Herd nehmen und das Konjakmehl einsieben bis es andickt.

      Den Pudding nun auf Raumtemperatur abkühlen lassen.

      Nach dem Backen, den Kuchen abkühlen lassen und dabei ein Küchentuch über den Biskuit legen damit er nicht austrocknet.

      Jetzt das Mandelkrokant vorbereiten. Dazu die Butter mit dem Bronze Erythrit und etwas Wasser schmelzen. Dann die gehobelten Mandeln dazu geben und unterrühren rösten bis sie angenehm riechen.

      Danach auf ein Backpapier auslegen und glatt streichen damit eine Karamellplatte entsteht. Diese abkühlen lassen und anschließend in mindestens 8 Stücke brechen.

      Die Butter mit der Raumtemperatur schaumig rühren. Dann den Pudding mit ebenfalls Raumtemperatur unterrühren bis eine gleichmäßige Buttercreme entsteht. Nach Bedarf noch weitere Süße dazu geben.

      Nun in die Spritztüte mit dem Sternaufsatz geben und noch mal kühl stellen.

      Den Biskuit für die Bienenstich-Törtchen nun zurecht schneiden. Dazu 16 Biskuit-Kreise ausstechen.

      Auf acht Biskuitböden, die Hälfte der Creme aufspritzen, dann jeweils einen Kuchenboden darauf setzen und die restliche Creme aufspritzen.

      Ich spritze es dafür von außen nach innen auf.

      Zum Schluss werden die Mandelkrokant-Stücke auf die Creme gesetzt. Alles kühlen bis die Bienenstich-Törtchen serviert werden.

      Low Carb Bienenstich-Törtchen

      Tipps und Anmerkungen zu den Bienenstich-Törtchen:

      Wer auf das Anrichten in der Form keine Lust hat, kann das Dessert vom Bienenstich-Törtchen auch in Gläsern servieren.

      Dazu einfach den Kuchen zerkrümeln und abwechselnd Kuchen, Creme und Mandelkrokant dazu geben.

      Ich backe den Biskuit am liebsten mit Bambusfasern, da er so besonders fluffig wird. Alternativ kann auch Eiweißpulver verwendet werden.

      Statt Bronze Erythrit geht auch normales Erythrit, allerdings hat es einen karamelligen Geschmack, der beim anderen fehlt.

      Ich nutze Mandelmehl für meinen Pudding da er etwas weniger Kalorien aber auch weniger Kohlenhydrate hat.

      Es ist wichtig, dass Butter und Pudding die selbe Temperatur haben, da sie sonst abscheißen kann.

      Ich nehme Konjakmehl, da es wohl das beste Bindemittel für Cremes ist.

      Es lässt sich super warm und kalt einrühren.
      Dazu ist es wirklich geschmacksneutral.
      Bestellen tue ich das Mehl immer auf www.shileo.de, dort findet ihr auch die getrockneten Konjaknudeln und -Reis.

      Im Teig geht alternativ auch Flohsamenschalenpulver.

      In der Creme würde ich eher Zitrusfasern, Guarkernmehl oder Xanthan empfehlen obwohl ich sagen muss, dass man diese Zutaten rausschmecken wird.

      Normal wird Bienenstich mit Hefeteig gebacken. Das wollte ich hier etwas leichter gestalten. Wer aber ein Rezept für klassischen Bienenstich sucht, dem empfehle ich dieses Rezept.

      3.7/5 - (3 votes)

      Diana Ruchser

      Seit mittlerweile acht Jahren hat sich Diana Ruchser aus Nürnberg mit Ihrem Food-Blog „Schwarzgrünes Zebra“ in der Web-Landschaft etabliert. Dort stellt die gelernte Grafikdesignerin regelmäßig Low Carb-Rezepte vor, die sie selbst entwickelt. Dabei handelt es sich um Abwandlungen klassischer Rezepte, aber auch vollständige Neukreationen. Lecker Essen und auch Naschen mit wenig Kohlenhydraten: Genuss und nicht Verzicht steht für Diana Ruchser klar im Vordergrund. Deshalb bietet sie eine große Auswahl an Kuchen und Keksen zum Nachbacken sowie zahlreiche Ideen für Desserts. Aber auch Deftiges, Brot und sogar Getränke kommen nicht zu kurz.

      Low Carb Bärlauch-Pizza mit Garnelen
      vorherige
      Low Carb Bärlauch-Pizza mit Garnelen
      weiter
      Spargel-Creme-Suppe mit Hackbällchen
      Low Carb Bärlauch-Pizza mit Garnelen
      vorherige
      Low Carb Bärlauch-Pizza mit Garnelen
      weiter
      Spargel-Creme-Suppe mit Hackbällchen