Zutaten
-
6 Eier (Größe M)
-
250 g Quark
-
100 + 150 g Xylit
-
60 g Flohsamenschalenpulver
-
120 g Bambusfasern
-
100 g Mandelmehl, weiß (entölt)
-
30 g Kokosmehl
-
250 ml lauwarme Milch
-
1 TL Salz
-
1/2 Hefewürfel
-
4 g Zucker
-
100 g Butter, flüssig
-
2 - 4 EL Zimt
-
2 Eigelb
-
etwas Wasser, lauwarm
Beschreibung:
Diese Woche habe ich meine Leser gefragt, was ich backen soll. Viele wollten ein paar Zimtschnecken. Da ich mittlerweile liebend gerne mit Hefeteig backe, habe ich das gerne umgesetzt. Aber natürlich alles Low Carb und glutenfrei.
In diesem Beitrag bekommst du nicht nur das Rezept für die Low Carb Zimtschnecken, sondern auch ein FAQ zu den Zutaten sowie weitere Ideen mit Hefeteig.
Kann man die Low Carb Zimtschnecken vergleichen?
Ich persönlich finde ja! Das liegt an dem tollen und geschmeidigen Hefeteig den ich entwickelt habe. Dabei ist er aber glutenfrei. Leider nicht ganz zuckerfrei, da ich die Hefe füttern muss. Aber dazu gibt es noch ein paar Tipps und Amerkungen.
Tipps und Anmerkungen zu den Zimtschnecken:
Die Bambusfasern sind im Rezept wichtig, sie machen den Teig leichter und helfen der Hefe beim aufgehen. Als Alternative kannst du leider nur Gluten nehmen. Haferfasern sind ähnlich, leider schmecken sie nicht neutral. Auch Kartoffelfasern sind nicht zu empfehlen!
Statt Xylit kannst du auch Erythrit, Erythrit-Stevia oder Allulose verwenden.
Kokosmehl kannst du durch 10 g Konjakmehl ersetzen. Dieses Mehl bekommst du zum Beispiel bei Shileo.de (Rabattcode schwarzgruen10).
Kann ich Zucker durch Erythrit im Hefeteig ersetzen?
Das Thema Zucker habe ich immer wieder, daher habe ich auch schon viel experimentiert. Wenn Kuhmilch verwendet wird, kann der Milchzucker schon reichen, damit die Hefe etwas zufressen hat. Das sieht man recht schnell, wenn es anfängt zu blubbern.
Ansonsten ist es ratsam den Zucker hinzuzugeben.
Bei Trockenhefe sieht die Sache anders aus, die kann direkt in den Teig gegeben werden ohne extra Zucker. Allerdings sollte die Milch trotzdem in den Teig.
Mit Erythrit passt das Rezept für die Low Carb Schnecken auf jeden Fall in die ketogene Ernährung! Sie schmecken aber auch den High Carblern in meinem Umfeld.
Ich habe zwar einen Frischkäse-Guss dazu gemacht, aber persönlich hätte sie anschließend nicht gebraucht. Du kannst sie also auch weglassen.
Die Zimtschnecken lassen sich auch einfrieren und in der Heißluftfritteuse auftauen.
Weitere Low Carb Hefeteig-Rezepte
In diesem Zusammenhang möchte ich dir auch gerne meinen Zimtschneckenkuchen, meine XXL-Apfelschnecke und meine Birnenrose empfehlen. Oder darf es doch lieber der Nusszopf sein?
Noch mehr Rezepte gesucht? Dann empfehle ich dir meine Low Carb Bücher.
Produkte die ich dir empfehlen kann:
Klicke dich einfach durchs Karussell.
Zum Zimtschnecken Rezept
Schritte
1
Erledigt
|
Den Zucker und die Hefe in warme Milch geben. Alles verrühren bis die Hefe aufgelöst ist. |
2
Erledigt
|
Hinweis: Der Zucker wird benötigt, damit die Hefe aktiviert wird. Solltet ihr normale Milch verwenden, kann der Milchzucker schon reichen. Wer auf den Teelöffel verzichten möchte, kann es gerne ausprobieren. |
3
Erledigt
|
Dann die sechs Eier mit dem Quark und den 100 g Xylit verquirlen. |
4
Erledigt
|
Nun das Flohsamenschalenpulver mit dem Mandelmehl, dem Kokosmehl und den Bambusfasern sowie dem Salz vermengen. |
5
Erledigt
|
Die trockenen Zutaten in die Schüssel mit der Eier-Quark-Masse geben. Alles miteinander verkneten und die Hefemilch dazu geben. |
6
Erledigt
|
Alles zu einem gut knetbaren Teig verarbeiten. |
7
Erledigt
|
Sollte der Teig zu flüssig sein, einfach etwas Bambusfasern dazu geben. |
8
Erledigt
|
Den Hefeteig nun an einem warmen Ort (max. 50 c°) für mindestens eine Stunde gehen lassen. |
9
Erledigt
|
Nach der Gärzeit nochmal kurz durchkneten und halbieren. |
10
Erledigt
|
Die zwei Teigstücke zu einem etwa 3 mm dicken Quadrat ausrollen. |
11
Erledigt
|
Ich empfehle hier wie immer eine Silikonmatte als Untergrund. |
12
Erledigt
|
Falls der Teig zu sehr kleben sollte, einfach mit etwas Bambusfasern bemehlen. |
13
Erledigt
|
Nun den Teig mit zerlassener Butter bestreichen. |
14
Erledigt
|
Den Zimt und den restlichen Xylit miteinander vermengen und über die zerlassene Butter streuen. |
15
Erledigt
|
Anschließend den Teig fest aufrollen und in etwa 2 cm dicke Scheiben schneiden. |
16
Erledigt
|
Die Zimtschnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. |
17
Erledigt
|
Dann das Eigelb mit etwas warmen Wasser verquirlen und die Zimtschnecken damit bestreichen. |
18
Erledigt
|
Zum Schluss in den Backofen geben und bei 180°c Umluft etwa 20 – 25 Minuten backen lassen. Sie sollten dabei schön goldbraun werden. |
19
Erledigt
|
Die Zimtschnecken abkühlen zulassen. Den besten Geschmack hatten sie bei mir sogar, als ich sie über Nacht abkühlen ließ. |
20
Erledigt
|
Ich für meinen Teil habe festgestellt, dass ich keinen Guss brauche. Wer aber trotzdem einen Zuckerguss haben möchte. Muss dafür nur 3 Zutaten nach Geschmack zusammen tun. Puderxucker, Zitronensaft und Frischkäse. |
4 Kommentare Kommentare ausblenden
Hallo Diana, verwendest du für das Rezept für Teig und Zimt-Mischung gemahlenen Xylit?
Ne durch die Hitze schmilzt das Granulat. Daher muss es nicht gemahlen sein.
Liebe Diana, danke für das tolle Rezept. Die Zimtschnecken sind super geworden. Sind absolut vergleichbar mit der „Mehl-Variante“
Geniales Rezept. Schmeckt wie Hefeteig!