Zutaten
-
Hefeteig:
-
6 Eier (Größe M)
-
250 g Quark
-
300 - 400 ml lauwarme Milch
-
1/2 Hefewürfel
-
4 g Zucker
-
200 g XylitAffiliate-Link
-
120 g BambusfasernAffiliate-Link
-
100 g Mandelmehl, weiß (entölt)Affiliate-Link
-
30 g FlohsamenschalenpulverAffiliate-Link
-
30 g KokosmehlAffiliate-Link
-
1 Prise Salz
-
Füllung:
-
1 Eigelb
-
2 EL Milch
-
200 g gemahlene Mandeln
-
250 g Haselnüsse, gemahlen
-
1 TL Zimt
-
100 g Weiche Butter
-
Zitronensaft
-
3 EL Pudererythrit
-
ca. 30 cm Kastenform
Beschreibung:
Nachdem ich so locker flockig Hefeteig machen kann, mache ich natürlich auch ständig neue Hefeteigrezepte. Wie diesen Low Carb Nusszopf. Er ist nicht nur unglaublich lecker und fluffig, sondern auch noch glutenfrei. Der Kuchen schmeckt einfach klasse, macht aber auch tierisch satt.
Was ist das Besondere am Nusszopf?
Das Besondere ist der Hefeteig. Denn der ist Low Carb und Keto geeignet. Denn er wird ohne Getreide und ohne Gluten gebacken, dafür mit Mandelmehl, Kokosmehl und Bambusfasern.
Das Rezept ist nicht ganz ohne Zucker, denn die frische Hefe benötigt eine kleine Menge Zucker zum Fressen. Hier reichen aber 4 g aus, das entspricht ungefähr einem kleinen Tütchen oder einem Zuckerwürfel.
Allgemein gesüßt wird der Nusszopf aber mit Xylit. Wobei auch Erythrit verwendet werden kann.
Da zu dem Rezept oft Fragen kommen hier ein FAQ:
Kann man die Bambusfasern durch Kartoffelfasern ersetzen?
Nein das geht nicht, da die Bambusfasern leichter sind und dafür sorgen, dass der Teig aufgeht. Dazu schmecken die Bambusfasern komplett neutral im Gegensatz zu den Kartoffelfasern.
Kann man das Flohsamenschalenpulver/Flohsamenschalenmehl ersetzen?
Besser nicht, ich habe zwar schon Hefeteige entwickelt ohne Flohsamenschalen, die konnte man aber nicht so schön ausrollen. Ein Beispiel ist mein Focaccia.
Kann man statt Bambusfasern auch Guarkernmehl verwenden?
Nein das geht ebenfalls nicht. Das Guarkernmehl ist ein Bindemittel, welches nur in kleinen Dosen angewendet werden sollte. Bambusfasern dienen eher als Mehlersatz oder auch als Füllstoff.
Kann man statt Zucker Erythrit verwenden?
Leider nein, die Hefe kann das Erythrit nicht aufspalten und verwerten. Falls du für das Rezept Kuhmilch verwendest, kann die enthaltene Laktose auch ausreichen.
Kann man statt Milch Sahne verwenden?
Ja, ich empfehle dann halb Sahne und halb Wasser.
Kann man das Kokosmehl ersetzen?
100 % ist das nicht möglich, ich habe aber schon gute Erfahrungen mit 10 g Konjakmehl als Ersatz gemacht.
Kann man Trockenhefe statt frischer Hefe verwenden?
Ja, dann ist auch keine Zugabe von Zucker nötig. Mit frischer Hefe, geht der Teig aber ein wenig mehr auf.
Mehr Hefeteigrezepte in meinem Buch:
In meinem Buch Low Carb Baking. Brot, Brötchen & Baguette findest du weitere leckere Brotrezepte mit dem Low Carb Hefeteig. Diese sind außerdem ohne Eiweißpulver, ohne Soja und ohne Gluten.
Produkte die ich empfehlen kann:
Schritte
1
Erledigt
|
Etwa 300 ml Milch mit dem Zucker vermischen. Dann die Hefe hineinbröseln und darin auflösen. |
2
Erledigt
|
Dann die Eier mit dem Quark und 100 g Xucker verquirlen. |
3
Erledigt
|
Nun das Kokosmehl, das Flohsamenschalenpulver, die Bambusfasern und das Mandelmehl mit dem Salz vermengen. Das Mehlgemisch in die Schüssel mit den nassen Zutaten geben und die Hefemilch dazu geben. Alles zu einem homogenen Teig verkneten. Sollte der Teig zu klebrig oder zu trocken sein, gegebenenfalls mit Bambusfasern oder Wasser nachbessern. |
4
Erledigt
|
Edit: Ich hatte am Anfang nur 400 ml drin stehen, da das aber wohl ab und an zu Komplikationen geführt hat. Tastet euch bitte heran! |
5
Erledigt
|
Den Teig an einem warmen Ort (am besten etwa 45 - 50 Grad) eine Stunde ruhen lassen. |
6
Erledigt
|
In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten. Dazu die Nüsse, mit den restlichen 100 g Xucker vermischen und den Zimt sowie die Butter in einen Multizerkleinerer geben. Alles zu einer nussigen, noch etwas groben Masse verarbeiten. |
7
Erledigt
|
Wenn die Ruhezeit vorbei ist, den Teig gut durchkneten und halbieren. Jeweils eine Hälfte dünn ausrollen (etwa 5 - 8 mm dick) und mit jeweils der Hälfte von der Nussmasse bestreichen. |
8
Erledigt
|
Den Teig eng der Länge nach zusammenrollen. Die zwei Stränge nebeneinander legen und wie ein Zopf flechten. Den Nusszopf nun in eine gut eingefettete oder mit Backpapier ausgelegte Kastenform geben. |
9
Erledigt
|
Das Eigelb mit 2 Esslöffel Milch vermengen und den Kuchen damit einstreichen. |
10
Erledigt
|
Die oberen Stränge in einer Linie etwa 2 cm tief einschneiden. Dann in den vorgeheizten Backofen bei etwa 160° Umluft geben. Sollte der Kuchen oben zu dunkel werden, am besten die Temperatur auf Unterhitze stellen. So etwa 40 Minuten backen lassen. |
11
Erledigt
|
Den Nusszopf vollständig auskühlen lassen und aus der Form holen. Anschießend den Puderxucker mit Limettensaft mischen und zu einem Puderguss verarbeiten. Den Guss mit einem Pinsel auf dem Kuchen auftragen. Sobald der Guss trocken ist, kann der Kuchen genossen werden. |
12
Erledigt
|
Den Low Carb Nusszopf könnt ihr natürlich auch ohne Form backen. |