0 0
Bolognese-Auflauf

Teilen Sie es in Ihrem sozialen Netzwerk:

Oder Sie können einfach diese URL kopieren und weitergeben

Bolognese-Auflauf

Der Saucen-Klassiker wird zum Hauptgericht

Besonderheiten:
    Küche:
      • Serviert 5
      • einfach

      Zutaten

      Beschreibung:

      teilen

      Heute gibt es einen echten Klassiker, verpackt und überbacken mit Käse. Die Rede ist hier vom Bolognese-Auflauf. Man benötigt keine außergewöhnlichen Zutaten und wird auch noch gut satt. Das Schöne ist, man kann das Rezept gut mit der Familie teilen oder auch vorbereiten und später Essen. Einfach in kleinere Auflaufformen packen, Käse drüber und ab in den Ofen:

      Wie koche ich den Bolognese-Auflauf?

      Das Suppengemüse waschen und gegebenenfalls schälen. Etwa zweidrittel des Gemüses im Multizerkleinerer oder Reibe häckseln. Den Rest in mundgerechte Stücke schneiden.

      Danach die Paprika entkernen, waschen und in Würfel schneiden.

      Anschließend die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und zerkleinern. Nun in einer großen Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und die Zwiebel- und Knoblauchstücke darin andünsten. Das Hackfleisch dazu geben und von allen Seiten scharf anbraten.

      Das gehäckselte Gemüse dazu geben und alles etwa 5 Minuten garen. Anschließend mit den passierten Tomaten ablöschen und mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen.

      Die Paprika-, Tomaten und Suppengemüsestücke dazu geben. Alles miteinander köcheln lassen bis das überschüssige Wasser verkocht ist und eine sämige Sauce entstanden ist.

      Alles nochmal mit Salz, Pfeffer, Oregano und Basilikum abschmecken. Bei Bedarf etwas Schärfe oder Low Carb Süße wie Erythrit dazu geben.

      Die Bolognese in eine ausreichend große Auflaufform geben und mit Käse bestreuen. Anschließend in den Backofen geben und bei 180° Grad Umluft etwa 30 Minuten backen.

      Wenn der Käse schön braun ist, herausholen und genießen.

      Der Bolognese-Auflauf schmeckt pur aber auch mit Salat, Low Carb Nudeln oder Blumenkohl- oder Konjakreis.

      Tipps und Anmerkungen zum Bolognese-Auflauf:

      Ich habe nur einen Teil des Suppengemüses gehäckselt, weil ich gerne etwas zu beißen auf dem Teller habe.

      Wer Kohlenhydrate sparen möchte, kann statt den passierten Tomaten auch Fleischbrühe verwenden.

      Ich habe getrocknete Kräuter genommen, natürlich könnt ihr auch frische verwenden.

      Als Portionsangabe habe ich 5 – 6 Portionen angegeben. Ich denke wirklich gute Esser die keine Beilage dazu essen, könnten das auch zu 4. schaffen.

      5/5 - (3 votes)

      Diana Ruchser

      Seit mittlerweile acht Jahren hat sich Diana Ruchser aus Nürnberg mit Ihrem Food-Blog „Schwarzgrünes Zebra“ in der Web-Landschaft etabliert. Dort stellt die gelernte Grafikdesignerin regelmäßig Low Carb-Rezepte vor, die sie selbst entwickelt. Dabei handelt es sich um Abwandlungen klassischer Rezepte, aber auch vollständige Neukreationen. Lecker Essen und auch Naschen mit wenig Kohlenhydraten: Genuss und nicht Verzicht steht für Diana Ruchser klar im Vordergrund. Deshalb bietet sie eine große Auswahl an Kuchen und Keksen zum Nachbacken sowie zahlreiche Ideen für Desserts. Aber auch Deftiges, Brot und sogar Getränke kommen nicht zu kurz.

      Low Carb Grießkuchen - Ravani
      vorherige
      Ravani – Griechischer Grießkuchen – diesmal Low Carb
      Leckere Low Carb Laugenecken
      weiter
      Low Carb Laugenecken
      Low Carb Grießkuchen - Ravani
      vorherige
      Ravani – Griechischer Grießkuchen – diesmal Low Carb
      Leckere Low Carb Laugenecken
      weiter
      Low Carb Laugenecken