Zutaten
-
5 Ei(er)
-
120 g ErythritAffiliate-Link
-
200 g Haselnüsse, gemahlen
-
20 g BambusfasernAffiliate-Link
-
1 TL Zimt
-
5 g GuarkernmehlAffiliate-Link
-
15 g BackpulverAffiliate-Link
-
500 g Zwetschgen
-
PudererythritAffiliate-Link
-
24 cm GugelhupfformAffiliate-Link
Beschreibung:
Es ist September und es schreit nach einem leckeren Kuchen mit Nüssen und Zwetschgen. Ich habe mich diesmal für einen Haselnuss-Zwetschgenkuchen entschieden. Dieser kleine Gugelhupf ist ein Haselnusskuchen mit einem Kern aus Zwetschgenkompott. Diese Kombi passt super zusammen, also probiert es aus.
Wie backe ich den Haselnuss-Zwetschgenkuchen?
Die Zwetschgen entkernen und in kleine Stücke schneiden. Diese dann mit etwas Wasser und gegebenenfalls Zimt einkochen zu einem Kompott. Wer möchte kann sie nach belieben mit Erythrit süßen.
Anschließend abkühlen lassen.
Die Haselnüsse mit den Bambusfasern, dem Guarkernmehl, Zimt und dem Backpulver vermengen.
In der Zwischenzeit die Eier trennen und das Eiweiß mit etwa 2/3 vom Erytrhit zu Eischnee schlagen. Das Eigelb mit dem restlichen Süßstoff schaumig schlagen und nach und nach das Mehlgemisch dazu geben.
Wenn alles ein klebriger Teig geworden ist, das Eiweiß vorsichtig unterheben.
Die Gugelhupfform gut einfetten und die Hälfte des Teiges gleichmäßig einfüllen. Dann mit einem Löffel eine Schneise formen. Dabei darauf achten, dass der Teig nach links und rechts an der Kuchenform Wand verteilt wird,
Das Zwetschgenkompott in die Schneise füllen und den restlichen Kuchenteig darauf verteilen und damit den Kuchen quasi verschließen.
Den Haselnuss-Zwetschgenkuchen nun in den vorgeheizten Backofen bei 160° Umluft geben und etwa 50 – 60 Minuten backen.
Wenn der Kuchen fertig ist, herausholen und komplett abkühlen lassen. Anschließend vorsichtig von der Form lösen.
Zum Schluss den Nusskuchen mit Pudererythrit bestreuen und genießen.
Tipps und Anmerkungen:
Wer keine Lust auf das Einkochen hat, kann entweder fertiges zuckerfreies Kompott verwenden oder aber einfach die Zwetschgen in Stückchen dazu geben.
Wenn ihr ein Rezept ohne Bambusfasern sucht, dann empfehle ich euch dieses Haselnusskuchen-Rezept.