Ich habe mich mal wieder an einen No-Bake-Cake gewagt. Da ich aber immer etwas genervt vom Boden bin, habe ich diesmal beschlossen ihn einfach wegzulassen. Das ist beim Joghurt-Melonen-Kuchen richtig gut gelungen. Das Resultat kann sich sehen lassen, und der Aufwand hält sich in Grenzen. Natürlich ist der Kuchen wie immer Low Carb.
In diesem Beitrag bekommst du nicht nur das Rezept für den Joghurt-Melonen-Kuchen sondern auch ein FAQ zu den Zutaten sowie weitere Ideen für Low Carb No-Bake-Cakes.
Das Besondere an diesem Joghurt-Melonen-Kuchen
Das Besondere an diesem Joghurt-Kuchen ist, dass er ohne Mehl auskommt. Außerdem musst du ihn nicht im Backofen backen. Du benötigst nur einen Kühlschrank zum Kühlen.
Was das Dessert auch noch besonders macht, ist, dass du alle Zutaten mittlerweile in einem gut sortierten Supermarkt bekommst.
Da ich auf Zucker verzichte und stattdessen auf Pudererythrit setze, ist dieses Rezept auch perfekt geeignet für deine Low Carb Ernährung. Aber auch Diabetiker kommen hier voll auf ihre Kosten.
So ist der Nachtisch vorallem im Sommer ein echter Hochgenuss.
FAQ zu den Zutaten:
Kann ich das Pudererythrit ersetzen?
Also ich empfehle das Pudererythrit, da es sich in der kalten Masse besser löst. Alternativ kannst du aber auch Xylit oder sogar Flüssigsüßstoff nehmen.
Kann ich den Frischkäse ersetzen?
Theoretisch kannst du auch Quark, Mascarpone oder Ricotta nutzen.
Kann ich die Gelatine ersetzen?
Theoretisch kannst du auch Agar Agar benutzen.
Melone hat mir zu viel Kohlenhydrate, kann ich auch Beeren nehmen?
Selbstverständlich. Himbeeren und Erdbeeren eignen sich auch super.
Weitere leckere No-Bake-Torten
Du suchst neben dem Joghurt-Melonen-Kuchen noch weitere No-Bake-Cakes? Dann empfehle ich dir diese Beiträge:
- Himbeer-Frischkäse-Kuchen ein No-Bake-Cake
- No-Bake-Cake: Erdbeer-Mascarpone-Torte
- Low Carb White-Chocolate-Strawberry-Cheesecake
Zum Joghurt-Melonen-Kuchen Rezept
Zutaten
1 kg Griechischer Joghurt | |
300 g Frischkäse | |
100 g Pudererythrit | |
3 Tütchen gemahlene Gelatine | |
1/2 kleine Cantaloupe-Melone | |
1/2 kleine Galiamelone | |
24 cm Durchmesser Springform |
Schritte
-
Gelatine quellen lassen
Die gemahlene Gelatine nach Packungsanweisung quellen lassen.
-
Joghurt mit Frischkäse verrühren
Währenddessen den Joghurt vorsichtig mit dem Pudererythrit und dem Frischkäse verrühren.
-
Tipp:
Ich empfehle es mit einem Rührbesen zu tun und viel Gefühl einzusetzen. Denn die Küchenmaschine verwendet zu viel Kraft, sodass die Masse zu flüssig wird.
-
Auflösen
Wenn die Gelatine gequollen ist, im heißen Wasserbad auflösen.
-
Joghurt zur Gelatine geben
Dann 4 – 5 Esslöffel der Joghurt-Masse unter ständigem Rühren in die Gelatine geben.
-
Alles zur Masse geben
Wenn eine gleichmäßige Flüssigkeit entstanden ist. Zur restlichen Joghurt-Masse geben. Die Zutaten zügig mit dem Rührbesen miteinander verrühren, bis eine homogene Masse entstanden ist.
-
In die Form füllen
In eine Springform geben. Ich kann an dieser Stelle eine Silikonform empfehlen.
-
Glatt streichen
Gleichmäßig verstreichen und erst mal zur Seite legen.
-
Melonenstücke herauslösen
Nun einen Melonenportionierer oder einen Kaffee-Messlöffel nehmen und wie mit einem Eislöffel Melonenstücke herauslösen. Bei mir waren das meistens keine Kugeln, sondern längliche Stücke.
-
Tipp:
Genau das ist optimal, um nun ein Blumenmuster darauf zu setzen.
-
Dekorieren
Von der Mitte nach außen die Stücke im Kreis auf dem Kuchen auslegen. Ich habe mit der Cantaloupe-Melone begonnen und ab der Hälfte mit der Galiamelone weiter gemacht.
-
Fest werden lassen
Nun den Joghurt-Melonen-Kuchen für mehrere Stunden in den Kühlschrank stellen, bis er fest ist.
-
Kuchen von der Form lösen
Den Kuchen vorsichtig von der Form lösen und servieren.
-
Schokolade nach Belieben schmelzen
Wer möchte, kann wie ich noch flüssige weiße Low Carb Schokolade darauf verteilen.