Zutaten
-
250 ml Sahne
-
100 ml Milch
-
50 g PudererythritAffiliate-Link
-
3 g XanthanAffiliate-Link
-
2 TL InulinAffiliate-Link
-
30 g PistazienmusAffiliate-Link
-
40 g Pistazien, geschält und ungesalzen
-
200 g LC Schokodrops, ZartbitterAffiliate-Link
-
2 EL Kokosöl, flüssig
-
Außerdem:
-
6 Stück a 90 ml EisformenAffiliate-Link
-
6 Stück EisstäbchenAffiliate-Link
-
Rührgerät
-
Backpapier
Beschreibung:
Inhaltsverzeichnis
Seitdem ich meine Eisformen habe, mache ich ständig Eis am Stiel. Diesmal wollte ich ein Pistazieneis machen. Aber nicht nur ein normales schnödes sondern eines welches mich total an ein Pistazien Magnum erinnert. Also innen cremiges Pistazieneis und außen knackige Schokolade mit Pistazienstücke. Und Es ist genauso mega lecker geworden wie ich es mir vorgestellt habe! Also probiert es aus.
Zubereitung Pistazieneis:
Zuerst das Pistazienmus cremig rühren, gegebenenfalls etwas erwärmen.
Das Erythrit mit dem Inulin und dem Xanthan vermengen. Dann die Sahne steif schlagen und nach und nach das süße Gemisch unterrühren.
Das Pistazienmus unterheben und vorsichtig die Milch reinrühren.
Jetzt sollte eine schön lockere Creme entstanden sein.
Diese auf die Eisförmchen aufteilen und für mehrere Stunden in die Tiefkühltruhe geben bis das Eis komplett durch gefroren ist.
Die Pistazien mit einem scharfen Messer zerhacken.
Nun die Schokolade über dem heißen Wasserbad schmelzen und das Kokosöl dazu geben. Nun die Pistazien unter rühren.
Das Backpapier auslegen.
Die flüssige Schokolade am besten in ein hohes Glas geben. (Ich empfehle etwas größer als die Eisform.)
Das Eis von der Eisform lösen und in die Schokolade tunken bis es komplett mit Schokolade bedeckt ist. Anschließend abtropfen lassen, in der Hand halten bis es getrocknet ist (sollte wenige Minuten dauern) und auf das Backpapier legen.
Jetzt kann das Pistazieneis auch schon genossen werden, die restlichen Eis am Stiel können nun auch wieder eingefroren werden.
Tipps und Anmerkungen:
- Das Xanthan ist als Bindemittel im Eis, man kann hier stattdessen auch Johannisbrotkernmehl oder Guarkernmehl nehmen.
- Den Tipp mit dem Inulin hat mir eine Leserin gegeben. Das macht das Eis schön cremig, wenn es direkt aus der Tiefkühltruhe kommt. Ihr könnt es weglassen, aber dann wird es härter
- Ihr könnt die Low Carb Schokolade nehmen die ihr wollt, ich nehme die Drops aber gerne zum schmelzen.
Neben diesem Pistazieneis empfehle ich übrigens auch mein Schwarzwälder Kirscheis.Schwarzwälder Kirscheis.