Low Carb Rhabarber-Schnecken

Ich muss euch etwas gestehen, ich mag kein Rhabarber. Das hat auch nichts mit meinen Backkünsten zu tun, sondern allgemein. Ich mochte das Gemüse noch nie. Allerdings weiß ich, dass ihr es mögt, also habe ich mich dazu entschlossen doch ein Low Carb Rhabarber-Rezept auf meinen Blog zu stellen, und zwar diese Rhabarber-Schnecken.

Keine Sorge, ich habe die süßen Teilchen danach nicht weggeworfen. Ich habe meine Freunde damit während eines Ausflugs damit versorgt und mir ein OK einholen lassen. Sie kamen super an und haben geschmeckt. Also gut für mich und für euch.

In diesem Beitrag bekommst du nicht nur das Rezept für die Low Carb Rhabarber-Schnecken sondern auch Tipps und Anmerkungen sowie weitere Rezept Ideen.

Keto Rhabarber-Schnecken

Low Carb Hefeteig:

Meinen Hefeteig habe ich mittlerweile ja super optimiert. Ich verwende als Basis gerne den Teig meiner Flachswickel. Mal mit mehr Butter/Sahne mal mit weniger. Auch wenn ich es mittlerweile nochmal leicht abgeändert habe. Ich nehme ja nur noch Trockenhefe und gebe zusätzlich Inulin dazu.

Wozu das Inulin in den Rhabarber-Schnecken?

Das Inulin gebe ich dazu, damit es dem Teig leichter fällt aufzugehen. Denn da ich keinen Zucker dazu gebe ist auch die Hefe etwas träge. Mit der Trockenhefe ist es zwar schon deutlich besser als mit der frischen, aber dennoch kann man hier etwas nachhelfen.

Wer kein Inulin hat, kann es auch weglassen. Theoretisch sollte es trotzdem funktionieren!

Keto Rhabarber-Schnecken

Tipps und Anmerkungen:

  • Du kannst Rhabarber auch gegen Obst deiner Wahl wie zum Beispiel Erdbeeren, Heidelbeeren oder Himbeeren tauschen.
  • Statt Erythrit kannst du auch Allulose, Xylit oder einen Mix aus Erythrit und Stevia verwenden.
  • Bambusfasern kann man höchstens mit Gluten austauschen ohne, dass Konsistenz und Geschmack beeinträchtigt sind.
  • Du kannst den Teig auch dicker ausrollen und die Rhabarber-Schnecken in einer Auflaufform backen. So gehen sie schön nach oben auf und nicht zur Seite.
  • Zum Andicken nehme ich Konjakmehl. Das hat keinen seltsamen Beigeschmack. Stattdessen würde auch Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl funktionieren.

Das Konjakmehl kaufe ich immer bei shileo.de, dort gibt es auch die getrockneten Konjaknudeln sowie -reis.

10% sparen mit schwarzgruen10

Ich kann übrigens auch meine Zimtschnecken empfehlen. Schaut doch mal vorbei.

Lass dir die Rhabarber-Schnecken schmecken!

Rhabarber-Schnecken mit Quark

Zum Rhabarber-Schnecken Rezept

4.8/5 - (129 votes)


Zutaten

Portionen anpassen:
Hefeteig:
3 Eier (Größe M)
50 g Erythrit Affiliate-Link:
50 g Mandelmehl, weiß (entölt) Affiliate-Link:
50 g Bambusfasern Affiliate-Link:
25 g Flohsamenschalenpulver
130 g Quark
9 g Trockenhefe
5 g Inulin Affiliate-Link:
1 Prise Salz
100 - 150 ml Milch oder Mandelmilch
Füllung:
500 g Rhabarber
250 g Quark
1 Ei(er)
100 g Erythrit
3 - 4 g Konjakmehl (Rabattcode schwarzgruen10) Affiliate: Rabattcode schwarzgruen10
Vanillearoma
3 EL Pudererythrit Affiliate-Link:
Zitronensaft

Schritte

  • Hefeteig zubereiten:

    Die Eier mit dem Quark und dem Erythrit verquirlen.

  • Trockene Zutaten vermengen

    Das Mandelmehl mit den Bambusfasern, dem Flohsamenschalenpulver sowie dem Inulin, Salz, und der Trockenhefe vermengen.

  • Teig verarbeiten

    Die trockenen Zutaten zu den nassen in der Rührschüssel geben und zu einem homogenen Teig verarbeiten.

  • Nach und nach die Milch dazu geben bis ein homogener geschmeidiger und lockerer Teig entsteht.

  • Ruhen

    Den Hefeteig an einem warmen Ort eine bis 1,5 Stunden, zugedeckt, gehen lassen. Nach der Hälfte mal umdrehen.

  • Füllung vorbereiten:

    Währenddessen den Rhabarber schälen und in kleine Würfel schneiden.

  • Quark und Ei vermengen

    Den Quark mit dem Erythrit mischen und ein Ei dazu geben.

  • Bindemittel dazu geben

    Dann mit dem Konjakmehl andicken und nach Belieben Vanillearoma dazu geben.

  • Ausrollen

    Den Hefeteig zu einem Rechteck, ca. 2 – 5 mm dick ausrollen.

  • Füllung verteilen

    Die Quarkmasse darauf verteilen und glatt streichen.

  • Rhabarber darauf verteilen

    Die Rhabarberstücke darauf verteilen und den Teig so fest wie möglich aufrollen.

  • Scheiben Schneiden

    Die Teigwurst in ca. 2 cm breite Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

  • Backen

    Nun in den vorgeheizten Backofen bei 160° Umluft geben und etwa 30 Minuten backen.

  • Abkühlen

    Die Rhabarber-Schnecken vollständig auskühlen lassen.

  • Guss herstellen

    Zum Schluss aus dem Pudererythrit und dem Zitronensaft einen Guss zusammenführen und die Schnecken damit bestreichen.

Die Rezepte magst du sicher auch:

Ein Kommentar

  1. Liebe Diana,
    Ich hätte gerne ein Foto hochgeladen.
    Deine Schnecken sind sooooooo lecker!
    Ich habe Johannesbrotkernmehl anstatt Konjakmehl genommen. Das hat wunderbar geklappt.
    Insulin hatte ich auch keines.
    Der Teig ist erst nicht groß aufgegangen. Hatte aber eine gute Konsistenz und schmeckte wie echter Hefeteig.
    Ich bin ganz happy! 🙂
    Danke für das tolle Rezept!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert