Zutaten
-
5 Ei(er)
-
120 g XylitAffiliate-Link
-
30 g Kakaopulver
-
30 g MandelmehlAffiliate-Link
-
1 TL FlohsamenschalenpulverAffiliate-Link
-
50 -100 ml Wasser, lauwarm
-
300 g Frischkäse
-
200 g Sahne
-
15 g Backpulver
-
150 g Kirschen, TK
-
1/4 TL GuarkernmehlAffiliate-Link
-
Süße nach Wahl
-
4 cl Rum, Kirschwasser oder Rotwein
-
20 cm Durchmesser Springform
Beschreibung:
Heute habe ich einen Kuchen für euch bei dem ich etwas überlegt hab wie er heißen soll. Darum habe ich meine Facebook-Gruppe befragt, neben Schwarzwälder Kirschtorte Downunder, Bloody Brownie oder Schneewittchenkuchen kam der Name Rotkäppchen-Kuchen ins Spiel. Da er mich bisher nicht an einen schon vorhandenen Kuchen erinnert war das meine erste Wahl, da er durch die „Haube“ auch gut passt.
Zubereitung Rotkäppchen-Kuchen:
Die Eier trennen und das Eiweiß mit 2/3 vom Xylit steif schlagen.
Dann das Eigelb mit dem restlichen Xylit und etwa vier Esslöffel Wasser schaumig rühren.
Das Mandelmehl mit dem Kakaopulver, dem Flohsamenschalenpulver und dem Backpulver vermengen.
Nun Das Mehlgemisch vorsichtig zur Eigelbmasse geben und gegebenenfalls noch 50 – 100 ml Wasser dazu geben.
Wenn der Teig schön zäh ist und sich gut verrühren lässt, den Eischnee vorsichtig unterheben.
Den Biskuit-Teig anschließend in eine nicht eingefettete Springform geben und bei 160° Umluft etwa 40 Minuten backen lassen.
Den Schokokuchen vollständig auskühlen lassen und von der Form lösen.
Die Kirschen mit dem Alkohol der Wahl aufkochen und nach Belieben mit Xylit, Flüssigsüße oder Erythrit süßen. Damit die Flüssigkeit etwas gebunden wird, ein wenig Guarkernmehl dazu geben und gut verrühren, damit keine Klumpen übrig bleiben.
Die getränkten Kirschen abkühlen lassen.
Jetzt die Sahne steif schlagen und nach Bedarf süßen. Dann den Frischkäse vorsichtig unterheben bis eine einheitliche Creme entstanden ist. Bei Bedarf nochmal abschmecken und dann auf dem Kuchen verteilen.
Den Kuchen in den Kühlschrank stellen bis er serviert wird.
Kurz vor dem Servieren die Kirschen auf die Mitte des Rotkäppchen-Kuchens setzen.
Nun genießen und freuen.
Tipps und Anmerkungen:
- Statt Flohsamenschalenpulver kann auch Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl verwendet werden.
- Wer den Kuchen mit Erythrit backen möchte, kann das gerne tun. Mir persönlich schmeckt der Rotkäppchen-Kuchen mit Xylit einfach besser.
- Statt Alkohol könnt ihr auch etwas Wasser verwenden.
- Du möchtest auch in meine Facebook-Gruppe? Dann schaue doch mal hier.
Suchst du noch einen Schoko-Kirschkuchen ohne Creme? Dann empfehle ich dir dieses Rezept.