https://www.schwarzgrueneszebra.de
  • Rezept-Übersicht
  • Bücher
  • Produkte
  • Wissenswertes
  • FAQ
  • Über mich
  • Rezept-Übersicht
  • Bücher
  • Produkte
  • Wissenswertes
  • FAQ
  • Über mich
  • Home
  • Suppen und Eintöpfe
  • Eierfasten Tag 4 – Butterschmalz-Brühe mit Eierstich

Eierfasten Tag 4 – Butterschmalz-Brühe mit Eierstich

Gepostet am Jan 11th, 2018
von Zebra
Categories:
  • Suppen und Eintöpfe
  • Eierfasten
  • Keto
  • Low Carb
  • Low Carb Hauptspeisen
  • Low Carb mit Ei am Mittag
Die Butterschmalz-Brühe mit Eierstich ist ein leckeres Keto Gericht für kalte Tage und passt perfekt ins Eierfasten.

Inhaltsverzeichnis

  • Zutaten:
  • Zubereitung Butterschmalz-Brühe mit Eierstich:
  • Und wie läuft es sonst so?

Wir sind bei Tag 4 angelangt!! Und langsam reichts. Ab jetzt schaue ich auf den Endspurt! In meinen Gedanken plane ich schon mein Essen für Samstag. Aber wir haben noch etwas mehr als einen Tag und ich denke mir, ja, das schaffe ich auch noch. Und solange ich neue Rezepte machen kann wie meine Butterschmalz-Brühe läuft es, irgendwie.

Aber ich muss gestehen es wird schwieriger. Als ich gestern meine Brühe mit Eierstich gemacht habe, hat sie am Anfang gut geschmeckt, aber ich merkte bei jedem Stück Ei wie es in meinem Mund mehr wurde. Von der Brühe selbst hätte ich mehr verputzen können, aber vom Ei…

Ich habe mich auch schon gefragt ob einfach das Essen nicht gut schmeckt und wollte das Rezept schon nicht einstellen. Aber dann kam mein Freund von der Arbeit und er war vom Essen begeistert. Nach seiner Meinung kann man das gerne öfters machen. Das lasse ich jetzt aber einfach mal so im Raum stehen.

Aber darum werde ich euch nun das Rezept verraten, auf der Basis von 2 Eiern pro Portion.

Zutaten:

  • 2 Eier
  • 30 – 40 g Butterschmalz
  • 500 ml Wasser
  • Salz und Petersilie nach Geschmack
  • Wasserdichte Zipptüte

Zubereitung Butterschmalz-Brühe mit Eierstich:

Zuerst muss der Eierstich gekocht werden. Dazu die Eier verquirlen und leicht salzen. Dann in die wasserdichte Zipptüte geben und diese dann verschließen.

Einen Topf mit Wasser zum Kochen bringen und die Zipptüte darin schwimmen lassen. Durch das heiße Wasser wird das Ei gegart und wird somit fest. Der Vorgang dauert um die 20 Minuten, je nach Eiermenge kann sich aber die Garzeit verlängern.

Wenn der Eierstich fertig ist, aus der Tüte holen und in kleine mundgerechte Würfel schneiden.

Nun einen weiteren Topf mit 500 ml Wasser aufsetzen und mit Buttschmalz versehen. Das Ganze gut aufkochen lassen und mit Salz und Petersilie abschmecken. Wer möchte kann auch andere Gewürze dazu tun. Zum Schluss den Eierstich dazu geben und genießen.

Wer Probleme mit der Flüssigkeitszufuhr hat, kann natürlich auch mehr Wasser in den Topf geben.

Wer nun den Käse vermisst hat, dem kann ich die Cheesepops als Backerbsen vorschlagen. Das schmeckt bestimmt lecker. Ich hatte leider keine mehr im Haus.

Und wie läuft es sonst so?

Nach dem ich selbst keine 2. Portion der Butterschmalz-Brühe, für die Mittagspause, mehr wollte, habe ich mir gestern nochmal Waffeln gemacht, denn die schmecken einfach nicht so sehr nach Ei.

Zum Frühstück habe ich mir dann heute wieder eine Eierlatte gemacht. Ging schnell und ich konnte sie unterwegs trinken. Aber ich habe sie garnicht ganz geschafft. Also scheinbar scheint es zu stimmen, dass man ein anderes Hunger-Gefühl entwickelt.

Jetzt Zuhause überlege ich mir was es heute Abend geben soll. Aber ich muss gestehen ich denke schon viel lieber über die kommende Woche nach. Ich kann also schon sagen… Langsam habe ich Ei satt.

Gefühlsmäßig läuft es aber noch super. Auch der Tee hat mir gestern viel gebracht und ich konnte gut schlafen. Also ich kann schon sagen, ich schaff das bis morgen auch noch!

Nun überlege ich mir aber was es heute Abend noch zu essen geben soll. Wie sieht es eigentlich aus, wollt ihr noch einen Abschluss-Beitrag von meinen letzten 5 Tagen?

Wie es weiter geht könnt ihr jetzt in Eierfasten Teil 5 lesen.

2/5 - (2 votes)
  • Brühe
  • Butterschmalzbrühe
  • Eierstich
  • kalte Tage
  • Keto
  • LCHF
  • Low Carb
  • Ohne Eiweißpulver
  • ohne Mehl
  • ohne Soja
  • ohne zucker
  • suppe
  • winter

Zebra

7 Kommentare Kommentare ausblenden

GABSY sagt:
11. Januar 2018 um 22:04 Uhr

Unbedingt!!!!

Antworten
markustermin sagt:
12. Januar 2018 um 14:59 Uhr

So viele Variationen mit so wenigen Zutaten…..Hut ab, bin sehr gespannt !!
Toller Blog auch !!

Antworten
Daniela sagt:
23. Januar 2018 um 9:27 Uhr

Brühe nur aus Wasser und Butterschmalz klingt ja interessant! Ich vertrage kein Gemüse und das wäre eine tolle schnelle Alternative zur Hühnerbrühe. Ich hätte nie daran gedacht, das so auszuprobieren, bislang habe ich immer nur Butter mit Knochen- oder Hühnerbrühe gemischt. Aber wenn es selbst dem Mann schmeckt, muss echt was dran sein 😉 Wird auf jeden Fall ausprobiert! Danke auch für die vielen Ideen zum Eierfasten – das mache ich zwar gerade nicht, aber ich kann mal wieder ein paar Inspirationen für meinen Zero Carb Alltag gebrauchen – auch wenn ich Süßstoffe und Bambusfaser etc. weglassen werde. Vieles habe ich so ähnlich schonmal ausprobiert, aber in der letzten Zeit bin ich faul geworden in meiner Routine, und jetzt dank Dir motiviert, wieder mehr Abwechslung reinzubringen! Danke dafür!

Antworten
Zebra sagt:
23. Januar 2018 um 23:32 Uhr

Hallo Daniela,

ich war am Anfang selbst skeptisch mit der Brühe. Aber die Not macht erfinderisch. 🙂
Die Süßstoffe und Bambusfasern sind auch absolut nicht nötig. Da ich aber etwas mehr Abwechslung reinbringen wollte habe ich mir das „gegönnt“.
Bei Pfannkuchen oder dem Kaiserschmarrn denke ich mir mittlerweile auch, wieso braucht man überhaupt Mehl?
Ich freue mich aufjedenfall sehr, dass die meine Rezepte gefallen.
LG
Diana

Antworten
Reelika Gottstein sagt:
14. Januar 2020 um 22:01 Uhr

Ganz tolle Ideen die ich im Rahmen meines Eierfastens In Teilen sicher ausprobieren werde. Heut war ich faul und es gab einfach Spiegelei, aber ich hab ja noch ein paar Tage vor mir 🙈 Dein Blog ist einfach super! 👍 danke 🙏

Antworten
Jana sagt:
24. September 2020 um 19:58 Uhr

Werden denn da nicht Weichmacher freigesetzt wenn man das Ei im zipbeutel so lange köcheln lässt?

Antworten
Zebra sagt:
29. September 2020 um 10:12 Uhr

Hallo Jana,

ich habe mir da noch keine Gedanken drüber gemacht. Aber da diese ja extra für Lebensmittel gedacht sind und Gefrierbeutel sind, denke ich nicht, dass da etwas passiert.
LG
Diana

Antworten

Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen

Über mich

Über mich

Herzlich Willkommen auf meiner Seite. Ich bin Diana Ruchser, und 31 Jahre alt. Seit über 5 Jahren befasse ich mich mit der Low-Carb-Ernährung. Seit 2014 schreibe ich hier meine Rezepte und Erfahrungen auf. Ich lebe ganz nach dem Motto geht nicht gibts nicht.

Willst du mehr über mich erfahren? Dann lies doch den Beitrag "Über mich"

Kategorien

Brot und Brötchen

Brot und Brötchen

Desserts & Süßspeisen

Desserts & Süßspeisen

Kuchen & Gebäck

Kuchen & Gebäck

Low Carb Hauptspeisen

Low Carb Hauptspeisen

Low Carb Vorspeisen und Fingerfood

Low Carb Vorspeisen und Fingerfood

Suppen und Eintöpfe

Suppen und Eintöpfe

Spendiere mir einmalig einen Kaffee


Jetzt kaufen, sparen und unterstützen!

Newsletter

Du möchstest automatisch über Neuigkeiten auf meinem Blog informiert werden? Dann trage dich für meinen Newsletter ein:

Ich möchte den kostenlosen Newsletter abonnieren 

Bedingungen hierzu gelesen und akzeptiert.

  • Kontakt
  • Unterstütze mich!
  • Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer