Klassische Hühnersuppe – Perfekt für deine Low Carb & Keto Ernährung

Low Carb Hühnersuppe

Diese Hühnersuppe passt perfekt in deinen Alltag: Sie ist unkompliziert, gelingsicher und richtig gesund, außerdem hat sie kaum Kohlenhydrate, lässt sich perfekt verfeinern und passt so in deine vielfältige Low Carb und Keto Ernährung.

In diesem Beitrag bekommst du nicht nur das Rezept für die Hühnersuppe sondern auch häufige Fragen und Antworten sowie weitere Ideen für Low Carb Suppen und Eintöpfe.

Keto Hühnersuppe

Das macht die Hühnersuppe so perfekt für eine Low Carb Ernährung

Das schöne an einer Hühnersuppe ist, dass sie nur wenige Zutaten benötigt und ohne große Abwandlung schon bestens in einer Low Carb Ernährung passt. Denn frisch gekocht ist sie nährstoffreich und enthält wertvolle Elektrolyte, wichtiges Kollagen und auch viele Proteine.

Außerdem schmeckt sie einfach köstlich und macht nachhaltig satt, dazu liefert sie viel Flüssigkeit und ist auch noch leicht bekömmlich.

Glutenfreie Hühnersuppe

Ganz nach Geschmack abwandeln

Die Hühnersuppe kann man ganz nach Belieben mit Einlagen und Gewürzen abwandeln, so dass keine langeweile auf dem Teller aufkommt. In der Suppe eignen sich Knollensellerie als Kartoffelersatz, aber auch Pfannkuchenstreifen, Low Carb Nudeln oder kleine Klößchen.

Wer es exotischer mag, kann die Suppe auch mit Ingwer oder Zitronengras würzen und so einen neuen Geschmack auf den Teller bringen.

Besonders gut aus dem Slow Cooker

Ich habe meine Suppe nicht in einem herkömmlichen Topf gekocht, sondern in der Slow Cooking Funktion meines Multikochers Ninja Foodie OP750*. So konnte ich das Gericht einfach alleine lassen.

Low Carb Hühnersuppe

Fragen und Antworten zur Hühnersuppe

Kann ich auch andere Teile des Huhns verwenden?

Ich verstehe, dass man keine Lust hat ein ganzes Hähnchen zu zerlegen. Tatsächlich bietet es aber die wichtigsten Nährstoffe dank der Knochen und Knoberl sowie eine gesunde Portion Fett die die Suppe auch aromatischer macht.

Wenn du trotzdem darauf verzichten möchtest, empfehle ich dir eine Mischung aus Hühnerkeulen und Hühnerbrust, so hast du eiweißreiches Fleisch aber auch den aromatischen Teil ohne zu viel Knochen pulen zu müssen.

Wie kann ich die Suppe aufbewahren?

Die Suppe hält im Kühlschrank 3 bis 4 Tage, du kannst sie aber auch portionsweise in Gläser einkochen und nach Bedarf aufbrauchen.

Kann ich die Hühnersuppe auch einfrieren?

Ja, du kannst Hühnersuppe auch einfrieren.

Low Carb Suppe & Eintopf Rezepte

Weitere Low Carb Suppen- und Eintopfrezepte

Du suchst neben der Hühnersuppe noch weitere Low Carb Rezepte? Dann empfehle ich dir diese Beiträge:

Zum Rezept der Hühnersuppe

Bewerte den Beitrag


Schritte

  • Gemüse klein schneiden

    Das Gemüse klein schneiden.

  • Einen großen Topf auf den Herd stellen

    Einen großen Topf auf den Herd stellen und das Suppenhuhn und das Gemüse hineingeben.

  • Aufgießen

    Mit Wasser aufgießen und die Lorbeerblätter sowie Salz dazugeben.

  • Kochen

    Das Huhn langsam und bei mittlerer Hitze köcheln lassen bis es schön weich ist.

  • Huhn zupfen

    Das Hähnchen herausholen und das Fleisch vorsichtig von den Knochen zupfen, dann ohne Knochen wieder in den Topf geben.

  • Weiterkochen und abschmecken

    Die Hühnersuppe nun abschmecken und nach Belieben mit Low Carb Nudeln, Knollensellerie oder Pfannkuchenstreifen verfeinern.

Die Rezepte magst du sicher auch:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert