Den Kuchen wollte ich schon seit Ewigkeiten machen und ich habe es immer wieder verschoben, weil ich gedacht habe, er wird bei den ersten 12 Versuchen eh nix. Aber es hat sofort geklappt. Er schmeckt richtig traumhaft und schön aufgegangen ist der Zimtschnecken-Kuchen auch. Ich bin wirklich begeistert. Ein Nachteil hat der Kuchen aber, er macht furchtbar satt.
In diesem Beitrag bekommst du nicht nur das Rezept für den Low Carb Zimtschnecken-Kuchen sondern auch Fragen und Antworten zu den Zutaten sowie weitere Ideen zu Low Carb Gebäck.
Die Vorteile vom Zimtschnecken-Kuchen:
Dieser Kuchen ist ohne Zucker, ohne Mehl und so perfekt geeignet für eine Low Carb aber auch Keto Ernährung. Allerdings ist er auch bestens geeignet für Menschen mit Zöliakie und Diabetes.
Er Schmeckt perfekt im Herbst und kommt auch ohne Hefe aus. So musst du den Teig nicht ruhen lassen, sondern kannst ihn direkt weiterverarbeiten.
Kurzanleitung vom Low Carb Zimtschnecken-Kuchen:
Die Eier mit Xylit und Sahne verrühren. Dann Bambusfasern, Flohsamenschalenpulver, Backpulver, Mandel- und Kokosmehl vermengen.
Dann mit Salz, den flüssigen Zutaten zu einem homogenen Teig verarbeiten. Arbeitsfläche oder Silikonmatte mit Bambusfasern bemehlen und den Teig dünn ausrollen. Dann mit Butter, Zimt und Xylit bestreichen. Teig aufrollen und in Scheiben schneiden.
Die Zimtschnecken in eine Kuchenform geben und backen. Vollständig abkühlen lassen.
Dann ein Frosting aus Frischkäse und Sahne zubereiten.
Die vollständigen Anleitung findest du am Ende vom Beitrag.

Weitere Low Carb Kuchen für den Herbst
Du suchst neben dem Zimtschnecken-Kuchen noch weitere perfekte Kuchen und Gebäck die zur herbstlichen Jahreszeit passen? Dann empfehle ich dir diese Beiträge:
- Low Carb & Keto Zimtschnecken – Aus glutenfreiem Hefeteig!
- Low Carb Linzer Torte mit Himbeerfüllung – glutenfrei & ohne Zucker
- Low Carb Kürbisschnecken mit Pumpkin Spice & Pekannüsse
- Low Carb XXL Apfel-Schnecke: Glutenfreier Hefeteigkuchen ohne Zucker

Zum Zimtschnecken-Kuchen Rezept
Zutaten
| 3 Eier (Größe M) | |
| 220 g Xylit | |
| 40 g Bambusfasern | |
| 50 g Kokosmehl | |
| 30 g Flohsamenschalenpulver | |
| 50 g Mandelmehl, weiß (entölt) | |
| 15 g Backpulver | |
| 1 Prise Salz | |
| 200 ml Sahne | |
| 100 g flüssige Butter | |
| 2 EL Zimt | |
| 20 cm Durchmesser Backform | |
Frosting |
|
| Nach Geschmack Pudererythrit | |
| 150 g Frischkäse | |
| 50 ml Sahne |
Schritte
-
Eier mit Xylit und Sahne verquirlen
Die Eier mit 100 g Xucker und 200 ml Sahne verrühren.
-
Mehl vermengen
Dann die Bambusfasern mit den Flohsamenschalenpulver, dem Backpulver und dem Mandel- sowie Kokosmehl vermengen.
-
Teig anrühren
Das Mehlgemisch und das Salz zu den flüssigen Zutaten geben und alles zu einem homogenen Teig verarbeiten.
-
Anmerkung:
Sollte der Teig zu klebrig sein, noch etwas Bambusfasern unterheben.
-
Ausrollen
Die Arbeitsplatte, oder ich empfehle eine Silikonmatte mit Bambusfasern bemehlen und den Teig etwa 3 – 5 mm dick ausrollen.
-
Füllung auf Teig geben
Den Teig mit der Butter bestreichen. Nun 120 g Xucker mit den zwei Esslöffeln Zimt vermengen und gleichmäßig über die Butter streuen.
-
Einrollen
Den Teig vorsichtig aber fest zusammenrollen. Die Zimtrolle in etwa 3 cm Scheiben schneiden.
-
In Backform verteilen
Die Backform einfetten und die Zimtröllchen darin verteilen.
-
Backen
Die Backform in den vorgeheizten Backofen geben und bei 180° Umluft etwa 30 – 40 Minuten backen lassen. Sollte der Kuchen beim Backen zu früh dunkel werden, empfehle ich Ihn mit Alufolie oder Backpapier abzudecken.
-
Abkühlen
Wenn der Zimtschnecken-Kuchen fertig ist, vollständig abkühlen lassen.
-
Frosting anrühren
Wenn der Kuchen kalt ist, das Frosting anrühren. Dazu Puderxucker nach Geschmack mit dem Frischkäse und der Sahne verrühren. Dann auf dem Zimtschnecken-Kuchen verteilen.
-
Genießen
Zum Schluss bleibt nur noch das Genießen.






