Low Carb Linzer Torte mit Himbeerfüllung – glutenfrei & ohne Zucker

Low Carb Linzer Torte

Vor einigen Jahren habe ich schonmal eine Linzer Torte gebacken. Damals wollte ich sie etwas kreativer gestalten als das Original und habe Zwetschgenmus und Walnussmehl benutzt. Aber mittlerweile bevorzuge ich doch Variante mit Haselnüssen, außerdem habe ich manche Sachen verbessert. Also probiere meine Low Carb Variante die auch glutenfrei ist.

In diesem Beitrag bekommst du nicht nur das Rezept für die Linzer Torte sondern auch noch die wichtigsten Fragen und Antworten zum Rezept sowie weitere Low Carb Kuchen Ideen.

Keto Linzer Torte

Was ist eine Linzer Torte?

Die Linzer Torte ist ein traditioneller österreichischer Kuchen aus Linz. Sie besteht aus einem mürben Nuss-Teig mit Gewürzen wie Zimt und wird meist mit Johannisbeer-Konfitüre gefüllt. Typischerweise ist das gitterförmige Teigdekor obendrauf.

Der Kuchen hält sich lange und schmeckt nach dem Durchziehen in der Regel noch besser. Besonders wird er in der Adventszeit gebacken. Es gibt Varianten die auch mit Aprikosen- oder Himbeer-Konfitüre gebacken werden.

Die Vorteile der Low Carb Linzer Torte

Ich habe meine Variante ohne Zucker und mit Erythrit gebacken. Außerdem habe ich auf Weizenmehl und auch auf Gluten verzichtet, so ist die Torte bestens für Menschen mit Zöliakie und Diabetes geeignet.

Stattdessen habe ich auf Mandelmehl, Bambusfasern und Flohsamenschalenpulver gesetzt, gemischt mit 200 g gemahlenen Haselnüssen.

Für die Füllung habe ich mich für selbstgemachte Himbeer-Konfitüre entschieden, da diese im Herbst/Winter einfacher zu beschaffen ist und dabei trotzdem wenig Kohlenhydrate hat.

Glutenfreie Linzer Torte

Weitere Low Carb Kuchen

Du suchst für die kalte Jahreszeit neben der Linzer Torte noch weitere Kuchen Ideen? Dann empfehle ich dir diese Beiträge:

Du bist allgemein auf der Suche nach köstlichen Low Carb Weihnachtsideen? Dann empfehle ich dir mein E-Book „Low Carb Weihnachten“. Dort findest du 60 köstliche Rezepte für die Weihnachtszeit. Kaufen kannst du es in meinem Onlineshop.

Low Carb Weihnachten 1

Zum Rezept der Linzer Torte

5/5 - (1 vote)


Schritte

  • Himbeerkonfitüre herstellen

    Die Himbeeren in einem Topf kochen und nach Geschmack, zum Beispiel mit Erythrit süßen. Dann mit Konjakmehl andicken bis ein Gelee entsteht. Mit Zimt und Vanille-Erythrit abschmecken.

  • Die Butter schaumig rühren

    Die Butter mit dem Erythrit schaumig rühren. Eier unterrühren

  • Mehl vermengen

    Haselnüsse, Mandelmehl, Bambusfasern, Flohsamenschalenpulver und Zimt vermengen.

  • Teig anrühren

    Alles zu einem homogenen Mürbeteig anrühren und etwa eine Stunde kühl stellen.

  • Teig ausrollen

    Etwa 2/3 vom Teig ausrollen und die Kuchenform damit auskleiden und die Ränder abschneiden.

  • Konfitüre einfüllen

    Die Himbeerfüllung einfüllen und glatt streichen.

  • Teig ausrollen

    Den restlichen Teig ausrollen und entweder in Streifen schneiden oder wie ich in Form ausstechen.

  • Auftragen

    Die Teigstreifen in einem Rautenmuster auftragen. Oder alternativ die Teigformen dekorativ darauf legen.

  • Anmerkung:

    Nachdem ich den Kuchen schon gebacken habe, bin ich auf ein High Carb Rezept gestoßen in dem die Teigdecke nicht ausgerollt und geschnitten wurde, sondern der Teig zu Würsten geformt wurde und dann im Rautenmuster gelegt wurde. Fand ich clever. Ist vielleicht eine Idee für alle die ausrollen hassen.

  • Eigelb bepinseln

    Eigelb mit etwas Wasser quirlen und den Kuchen damit bepinseln.

  • Die Linzer Torte backen

    Den Kuchen in den vorgeheizten Backofen bei 180° Umluft etwa 30 Minuten backen.

  • Abkühlen

    Den Kuchen abkühlen lassen und genießen.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich das Rezept mit anderen Nussmehlen statt Haselnuss-/Mandelmehl backen?

Also in meinem alten Rezept habe ich statt Haselnüsse Walnüsse verwendet. Das Mandelmehl ist schwer zu ersetzen. Theoretisch kannst du aber mehr Nüsse nehmen, dann wird das Rezept aber auch kalorienreicher.

Welchen Süßstoff kann ich statt Erythrit verwenden?

Du kannst auch Xylit oder Monkfruit verwenden.

Kann ich statt Himbeeren auch andere Beeren oder Marmelade ohne Zucker verwenden?

Ja, das kannst du. Zum Beispiel Johannisbeergelee oder Zwetschgenkompott.

Wie viele Stücke kann ich aus dem Kuchen schneiden, und wie verändert sich der Nährwert?

Ich würde sagen 12 bis 16 Stücke sind möglich.

Muss ich Bindemittel wie Konjakmehl oder Flohsamenschalenpulver verwenden?

Das Bindemittel muss rein, damit dir die Himbeeren nicht davon laufen. Die Flohsamenschalen dienen zur Bindung, damit du den Teig besser ausrollen kannst.

Kann ich den Kuchen einfrieren?

Ja, du sollest die Linzer Torte einfrieren können.

Die Rezepte magst du sicher auch:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert