Gebrannte Kokos-Macadamianüsse
Letztens bin ich auf dem Volksfest an einem Stand mit gebrannten Nüssen vorbei gelaufen. Und es hat so herrlich geduftet. Ich musste mich richtig zusammenreißen nicht zu naschen. Und da es auch noch immer neue Sorten gibt, habe ich mich dazu entschlossen diese leckeren Kokos-Macadamianüsse selbst zu machen. Natürlich low carb, das versteht sich. Das Rezept ist fix umgesetzt und ist zudem auch noch vegan und glutenfrei.
Zutaten:
- 200 g Macadamianüsse
(ungesalzen)
- 200 ml Kokosmilch
- 100 g Xucker
Zubereitung gebrannte Kokos-Macadamianüsse:
Eine Pfanne erhitzen und die Macadamianüsse bei mittlerer Hitze leicht anrösten. Den Xucker hinzugeben und schmelzen lassen. Nun mit Kokosmilch ablöschen und köcheln lassen bis die Flüssigkeit verdampft ist. Wenn ein zäher Sirup entstanden ist, den Herd ausschalten. Und die Nüsse immer wieder wälzen damit sie nicht zusammen kleben. Anschließend werden die Kokos-Macadamianüsse zum Abkühlen auf Backpapier gelegt. Wer möchte kann sie auch nochmal in Xucker wälzen.
Wenn die gebrannten Kokos-Macadamianüsse kalt sind können Sie genossen werden.
Ich stehe ja total auf gebrannte Nüsse, egal in welcher Form. Daher habe ich auch schon einige Varianten hier auf meiner Seite, wie zum Beispiel meine gebrannten Rum-Mandeln oder die süßsalzigen Pekannüsse. Wer möchte kann ja mal etwas stöbern.
Das schöne an dem Rezept ist ja, dass ihr die Nüsse nach Beliegen austauschen könnt. Dabei ist es total egal ob man Walnüsse, Mandeln, Erdnüsse, Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne verwendet.
Hat euch der Beitrag zu den Kokos-Macadamianüsse gefallen? Habt ihr das Rezept vielleicht schon ausprobiert? Wie hat es euch geschmeckt? Schreibt es mir doch in die Kommentare und teilt den Link mit euren Freunden und Verwandten. Ich freue mich sehr darauf!
Moin,
die Nüsse sind sicher ein leckeres Mitbringsel zu Weihnachten! 🙂 Das Rezept werde ich ausprobieren! Wie früh darf ich die Nüsse denn produzieren, damit sie auch nach Weihnachten noch lecker schmecken? 😉
Über ein Feedback freue ich mich!
Liebe Grüße
Birgit
Hallo Birgit,
also wenn du es mit Xylit machst kannst du jetzt schon anfangen. Wenn du es mit Erythrit machst, solltest du es kurz vor dem Verschenken machen mit dem Hinweis, dass man sie schnell essen sollte 🙂
LG
Diana
Hallo Diana,
ich danke dir für deinen Tipp! 🙂 Der Birkenzucker ist nun mein Favorit! 😉
Liebe Grüße aus Ostfriesland,
Birgit
Hallo Diana,
ich melde mich nochmals zurück! Die Mandeln sind super geworden! Vielen Dank für dein Rezept! 🙂 Nun fragt mein Mann, ob man diese auch mit „normalem“ Zucker herstellen kann wie z. B. Puderzucker oder Rohrohrzucker?
Liebe Grüße,
Birgit
Hallo Birgit,
klar, das geht auch 🙂 Einfach 1:1 ersetzen.
LG
Diana