Seitdem ich meinen Low Carb Hefeteig veröffentlicht habe, werde ich auch immer wieder gefragt ob es nicht auch ohne soviel Eier funktioniert. Die Frage habe ich nicht vergessen und habe experimentiert und mir gedacht, dass ich dann ja auch gleich die Milchprodukte weg lassen kann. Gesagt getan, ungefähr 10 Versuche später hatte ich das Rezept vom veganen Körner-Baguette.
In diesem Beitrag bekommst du nicht nur das Rezept für das vegane Körnerbaguette sondern auch Fragen und Antworten zu den Zutaten sowie weitere Low Carb Brote
Drei gute Gründe für das Low Carb Körner-Baguette
- Vegan, Low Carb, Keto & glutenfrei
- Einfach angerührt ohne großes Hexenwerk
- Vielseitig einsetzbar
Ist das Körner-Baguette mit einem normalen Baguette vergleichbar?
Es wird nie eins zu eins an ein Weißbrot herankommen, da der Eiersatz immer etwas kernig schmeckt, aber ich finde es ist dennoch sehr lecker geworden.
Wer Hefeteig probieren möchte, der deutlich näher an das Original kommt, dem empfehle ich mein E-Book „Low Carb Hefeteig„
Fragen und Antworten zu den Zutaten:
Braucht die Hefe keinen Zucker?
Falls ihr meine anderen Hefeteig-Rezepte kennt und merkt, dass bei diesem Brot nicht nur die Eier und die Milchprodukte fehlen, hat recht. Ich habe auch kein Zucker zugegeben. Bisher habe ich immer gedacht, dass das nötig ist. Ist es auch bei frischer Hefe. Ich habe allerdings auf der Seite kochtrotz.de gelesen, dass es mit Trockenhefe funktioniert. Da war ich erst mal auch ziemlich trotzig und hab, mir gedacht: „Nää funktioniert nicht, hab ich doch schon probiert!“ Naja wie ich so bin, wollte ich es trotzdem nochmal testen. Und habe dann auch noch gleich einen Teig ohne Milchzucker genommen. Und es hat doch funktioniert. Scheinbar war meine Hefe damals einfach alt.
Ich werde nun nach und nach also meine Rezepte umschreiben, so dass kein TL Zucker mehr benötigt wird. Wenn ihr frische Hefe verwenden wollt, empfehle ich euch die frische Hefe mit Zucker aber vorher in warmen Wasser aufzulösen.
Kann ich die Chia Samen ersetzen?
Die Chia Samen sind wichtig, da sie in diesem Rezept die Eier ersetzen.
Kann ich Bambusfasern ersetzen?
Du könntest Gluten oder Haferfasern versuchen. Letzteres schmeckt allerdings nicht neutral. Kartoffelfasern gehen in diesem Rezept nicht.
Kann ich die Kerne ersetzen?
Ja, bis auf die Chia Samen kannst du die Kerne und Samen nach belieben austauschen.
Weitere Low Carb Brot Rezepte
Du suchst neben dem veganen Körner Baguette noch weitere Low Carb Brot und Brötchen Rezepte? Dann schaue dir diese Beiträge an:
- 8 Low Carb Kürbiskernbrötchen ohne Ei & ohne Mehl
- Low Carb Körnerlaible – Ganz ohne Flohsamenschalen und Ei
- Low Carb Körnerecken – Körnerbrötchen ohne Flohsamenschalen
Weitere Brote und Brötchen in meinem Buch
An dieser Stelle möchte ich dir mein Brot Backbuch „Low Carb Baking Brot, Brötchen & Baguette empfehlen. Es beinhaltet 55 köstliche Low Carb Rezepte ohne Gluten, ohne Soja und ohne Eiweißpulver. Weitere Infos in diesem Beitrag.
Zum Körner-Baguette Rezept
Zutaten
40 g Chia Samen | |
30 g Kokosmehl | |
30 g Flohsamenschalenpulver | |
100 g Goldleinsamenmehl | |
100 g Bambusfasern | |
700 - 800 ml warmes Wasser | |
7 g Trockenhefe | |
1 TL Salz | |
50 g Kürbiskerne | |
50 g Sonnenblumenkerne | |
50 g Sesam |
Schritte
-
Chia Samen zerkleinern
Die Chia Samen mit dem Multizerkleinerer mahlen.
-
Mehl vermengen
Dann die Chia Samen, das Kokosmehl, das Flohsamenschalenpulver, das Goldleinmehl und die Bambusfasern mit dem Salz und der Hefe vermischen.
-
Teig anrühren
Das warme Wasser dazu geben und alles zu einem homogenen Teig verkneten. Falls nötig noch mehr Wasser dazu geben, der Teig sollte nicht bröselig sein.
-
Kerne unterheben
Die Kerne vermischen und unter den Teig heben.
-
Eine Stunde ruhen lassen
Anschließend den Teig, zugedeckt, an einem warmen Ort, etwa eine Stunde gehen lassen.
-
Zu Brot formen
Nach der Stunde nochmal gut verkneten und zu einem großen Baguette formen.
-
Einschneiden
Bei Bedarf in Bambusfasern wälzen und einschneiden.
-
Backen
Das Körner-Baguette in den vorgeheizten Backofen, bei 180° Umluft, geben und etwa eine Stunde backen.
-
Genießen
Zum Schluss das Brot komplett auskühlen lassen und dann genießen.
Hi. Nachdem ich schon sehr begeistert von dem Langos-Rezept war, habe ich mir nun wirklich ausnahmslos alle anderen Rezepte angeschaut und freue mich schon drauf, so vieles selbst auszuprobieren. Bin auch eigentlich kein Fan davon die gut durchdachten Rezepte zu ändern. Aber… da ich allergisch auf chia-Samen reagiere, habe ich mich gefragt, ob diese für dieses (und auch ein paar andere Brot-Rezepte) sehr wichtig sind oder ob ich sie weglassen bzw. ersetzen könnte.
Lg
Hallo Lena,
die Chiasamen sind in diesem Rezept und meistens auch in den anderen der Eiersatz. Also wenn du kein Problem mit Ei hast, kannst du auch das nehmen.
LG
Diana
Hi. Vielen lieben Dank. Das hört sich super an. Mit Eiern hab ich absolut kein Problem.
Wie viele Eier sollen denn die 40g Chia-Samen ersetzen?
Hey Lena,
man sagt dass 10 g Chia Samen ein Ei ersetzt. Ich würde dann allerdings auch weniger Wasser nehmen. Wieviel kann cih hier allerdings nicht genau sagen, ich würde mich dann einfach herantasten.
LG
Diana
Hi,kann ich das Leinmehl ersetzen?vertrage es leider nicht und würde das Rezept soooo gerne trotzdem backen 🙂
LG Ariane
Puh schwierig. Bei der Version mit Eier könntest du auch Mandelmehl nehmen. Aber Leinsamen sind auch so bindend, dass sie als Eierersatz dienen. Es sind zwar auch Chia Samen drin, aber ob das reicht, kann ich nicht 100% sagen.