Ich hatte noch Kübrismus von meinen Scherennudeln übrig, also habe ich beschlossen diesen sehr einfachen Low Carb Kürbiskäsekuchen zu backen. Den Mürbeteigboden habe ich hier einfach weggelassen, so benötigst du auch nicht allzuviele Zutaten.
In diesem Beitrag bekommst du nicht nur das Rezept für den Kürbiskäsekuchen sondern auch ein FAQ zu den Zutaten sowie weitere Low Carb Ideen für Cheesecakes.

Was versteht man unter einem Kürbiskäsekuchen?
Dieser Käsekuchen wird zum Teil mit Kürbismus also püriertem Kürbis zubereitet. So wird der Kuchen süßlicher und dank der Gewürze bekommt er nicht nur eine gelbbraune Farbe sondern auch noch einen schönen herbstlichen Geschmack.
Da ich auf den Boden aus Mürbeteig verzichtet habe, spare ich hier zum einen Kalorien aber auch Aufwand. Denn so rührst du die Zutaten einfach nur zusammen.

Fragen und Antworten zu den Zutaten:
Kann ich auch einen anderen Kürbis verwenden?
Ja, du kannst auch Kürbismus aus Hokkaido, Halloweenkürbis oder Muskatkürbis nehmen.
Kann ich auch eine andere Süße verwenden?
Ja, du kannst neben Erythrit auch Xylit oder Monkfruit verwenden.
Kann ich das Konjakmehl austauschen?
Für mich ist das Konjakmehl die Alternative zu Puddingpulver. Theoretisch kannst du auch Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl verwenden, diese mag ich aber nicht so sehr.
Ich bestelle mein Konjakmehl immer bei shileo.de.

Kann ich den Kuchen einfrieren?
Ich habe es nicht ausprobiert, aber bei anderen Käsekuchen habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht und empfehle es so nicht unbedingt.
Weitere Low Carb Käsekuchen Rezepte
Du suchst neben dem Kürbiskäsekuchen noch weitere Cheesecake Rezepte? Dann empfehle ich dir diese Beiträge:
- One-Person-Cheesecake mit Himbeeren
- Low Carb Cheesecake-Brownies mit Erdbeeren
- Low Carb Brownie-Käsekuchen mit Himbeeren
- Mega cremiger Low Carb Zwetschgen-Käsekuchen

Zum Kürbiskäsekuchen rezept

Zutaten
| 300 g Kürbismus (Butternut | |
| 5 Eier (Größe M) | |
| 150 g Erythrit | |
| 300 g Frischkäse | |
| 500 g Quark | |
| 10 g Konjakmehl (spare mit schwarzgruen10 auf shileo.de) | |
| 1 EL Backpulver | |
| 1 EL Pumpkin-Spice | 
Schritte
- 
Kürbismus mit Ei verquirlenDas Kürbismus mit den Eiern und dem Erythrit verquirlen. 
- 
Frischkäse und Quark verrührenFrischkäse und Quark gut verrühren, ich empfehle hier keine Küchenmaschine, damit die Masse stabiler bleibt. 
- 
Trockene Zutaten anrührenKonjakmehl, Backpulver und das Pumpkin-Spice-Gewürz verrühren. 
- 
Alle Zutaten vermengenDie Masse mit dem Kürbismus mit der Quarkmasse verrühren. Dann nach und nach das Mehlgemisch unterheben. 
- 
Alles in eine Form gebenAlles in eine Springform geben. Ich habe hierfür eine Silikonform von 24 cm genommen. Wenn du eine aus Metall nimmst, empfehle ich dir ein Backpapier auf den Boden zu legen. 
- 
BackenDen Kürbiskäsekuchen nun bei 160° Umluft etwa 60 Minuten backen. Sollte der Kuchen zu dunkel werden, einfach mit Alufolie abdecken. 
- 
AbkühlenNach dem Backen sackt der Kuchen etwas zusammen, für den besten Geschmack solltest du ihn für mehrere Stunden in den Kühlschrank stellen. 
Häufig gestellte Fragen
Kann ich auch einen anderen Kürbis verwenden?
Ja, du kannst auch Kürbismus aus Hokkaido, Halloweenkürbis oder Muskatkürbis nehmen.
Kann ich auch eine andere Süße verwenden?
Ja, du kannst neben Erythrit auch Xylit oder Monkfruit verwenden.
Kann ich das Konjakmehl austauschen?
Für mich ist das Konjakmehl die Alternative zu Puddingpulver. Theoretisch kannst du auch Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl verwenden, diese mag ich aber nicht so sehr.
Ich bestelle mein Konjakmehl immer bei shileo.de.

Kann ich den Kuchen einfrieren?
Ich habe es nicht ausprobiert, aber bei anderen Käsekuchen habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht und empfehle es so nicht unbedingt.

 
		




