Hellau, Alaaaf und Tröööt!! Ja, es ist wieder Karneval. Ich muss ja gestehen, ich bin jetzt nicht so die Faschingsmaus, aber die Leckereien nehm ich trotzdem gerne! Momentan laufe ich ständig an Bäckereien vorbei die Krapfen in den verschiedensten Varianten anbieten. Nun hab ich beschlossen mal wieder einen neuen Anlauf zu starten. Und diesmal bin ich zufrieden mit dem Rezept! Allerdings machen meine Mini-Krapfen ziemlich satt, darum gibt es sie auch nur in einer kleinen Ausführung.
Kurzzusammenfassung
In diesem Beitrag erzähle ich dir wieso ich die Mini-Krapfen bereits vorab fülle, natürlich gibt es das Rezept aber auch Tipps und Infos zum Zutaten tauschen. Außerdem gebe ich dir noch weitere Ideen für die Faschingszeit.
Warum werden die Mini-Krapfen bereits roh gefüllt?
Die Frage wird mir öfters gestellt, denn bei herkömmlichen Krapfen oder auch Berlinern wird die Füllung erst nachträglich dazu gefügt. Ich habe mich hier aber dagegen entschieden, da der Teig nicht so durchsetzt mit vielen Luftblasen ist. Ich hatte Bedenken, dass es schlicht und ergreifend keinen Platz für die Füllung gibt. So aber, wird die Konfitüre schön ummantelt.
Tipps, Infos und Zutaten tauschen
Im übrigen könnt ihr auch andere Füllungen in die Mini-Krapfen reinmachen. Ich habe zum Beispiel auch in einen Krapfen Nuss-Nougat-Creme gemacht.
Ein paar habe ich auch in den Ofen um zu schauen ob man sie ausbacken muss. Ja, man muss sie ausbacken, denn sonst bekommt man süße, feste Brötchen mit Füllung.
Statt Bambusfasern kannst du hier auch Eiweißpulver oder Kartoffelfasern verwenden. Letzteres hat allerdings einen deftigeren Geschmack.
Statt Xylit funktionieren die Mini-Krapfen auch Erythrit, eine Erythrit-Stevia-Mischung oder auch Allulose.
Weitere Low Carb Rezepte für Fasching oder Karneval:
Mittlerweile gibt es noch weitere leckere Rezepte für die 5. Jahreszeit. Darum schaue dir doch auch die folgenden Beiträge an:
- Low Carb Fasnachtsküchle
- Low Carb Flachswickel
- Ofenberliner in Herzform
- Low Carb Schokokrapfen – glutenfrei und ohne Zucker!
- Low Carb Mini Amerikaner
- Low Carb Käsefüße – Deftige Ausstecher mit Käse!
Zum Mini-Krapfen Rezept
Zutaten
3 Eier (Größe M) | |
100 g Xylit | |
200 ml Sahne | |
50 g Mandelmehl, weiß (entölt) | |
80 g Kokosmehl | |
50 g Bambusfasern | |
20 g Flohsamenschalenpulver | |
15 g Backpulver | |
1 Prise Salz | |
zuckerfreie Himbeer-Konfitüre | |
750 g Butterschmalz, zum Ausbacken | |
Pudererythrit | |
Klicke auf die Zutaten mit dem i und bestelle direkt bei Amazon! |
Schritte
-
Die nassen Zutaten verrühren
Die Eier mit der Sahne und dem Xylit verrühren.
-
Die Mehle vermengen
Die Bambusfasern mit dem Flohsamenschalenpulver, dem Backpulver sowie mit dem Mandel- und Kokosmehl vermengen.
-
Glatten Teig anrühren
Das Mehlgemisch unter die flüssigen Zutaten rühren. Dann das Salz dazu geben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
-
Bei Bedarf noch Sahne dazugeben
Sollte der Teig noch etwas zu rissig sein, einfach noch etwas Sahne dazu geben.
-
Kugeln formen
Den Teig in 16 Kugeln formen und platt drücken.
-
Marmelade dazu geben
Dann einen kleinen Klecks Marmelade auf eine Seite geben und vorsichtig wieder verschießen und zu einem Fladen formen, so, dass sich die Füllung im Inneren befindet.
-
Verschließen
Das wird mit allen Teig-Kugeln wiederholt.
-
Butterschmalz erhitzen
In einem kleinen Topf das Butterschmalz schmelzen und erhitzen.
-
Testet mit einem Holzstäbchen ob das Fett heiß genug ist. Dazu steckt ihr das Holzstäbchen in das heiße Fett, wenn es drum herum blubbert, ist es heiß genug. Achtet aber darauf, dass das Butterschmalz nicht anfängt zu qualmen, denn dann ist das Fett zu heiß.
-
Ausbacken
Nun nacheinander die Mini-Krapfen etwa 5 Minuten ausbacken.
-
Wenden
Dazwischen einmal wenden. Die Krapfen werden von der Farbe etwas dunkler als die regulären aus Weizenmehl.
-
Abtropfen
Die Krapfen mit einer Schaumkelle herausholen und auf ein Küchenpapier zum Abtropfen legen und abkühlen lassen.
-
Mit Pudererythrit bestreuen
Zum Schluss werden die Mini-Krapfen einfach nur noch mit Puderxucker bestreut.