Low Carb Mohnschnecken – saftig, glutenfrei & ohne Zucker

Low Carb Mohnschnecken

In diesem Beitrag bekommst du nicht nur das Rezept für die Low Carb Mohnschnecken, sondern auch wichtige Infos zu den Zutaten sowie weitere Ideen für Low Carb Gebäck.

Was sind die Vorteile an diesen Low Carb Mohnschnecken?

  • Diese Schnecken sind Low Carb und zuckerfrei
  • Sie sind außerdem für Menschen mit Diabetes oder Zöliakie
  • Das Gebäck ist ohne Mandeln und wird unteranderem mit Kokosmehl gebacken
Keto Mohnschnecken

Wichtige Zutaten für diese Low Carb Mohnschnecken:

Bambusfasern

Die Bambusfasern* lockern den Teig richtig schön auf, denn sie sind sehr leicht. Außerdem schmecken sie neutral und sind hell. Daher sind sie perfekt für Hefeteige oder allgemein milde Brote/Kuchen geeignet. Geschmacklich kann man sie nicht ersetzen.

Aber theoretisch kann man in diesem Rezept (da Backpulver im Teig ist) auch Haferfasern oder Kartoffelfasern verwenden, allerdings schmecken sie dann herzhafter.

Flohsamenschalenpulver

Flohsamenschalenpulver macht den Teig sehr elastisch und man kann ihn dann gut ausrollen und er hilft dem Teig auch beim aufgehen. Die Menge in diesem Rezept ist sehr hoch und man kann es nicht ersetzen. Bei den Schnecken sollte man darauf achten, eine gute Qualität zu nehmen, da Flohsamenschalen sonst sehr schleimig werden können. Ich nehme zum Beispiel folgende:

Kokosmehl

Bambusfasern und Flohsamenschalen alleine empfehle ich nicht, da sie doch sehr ballaststoffreich sind und unangenehme Nebenwirkungen auslösen können. In der Regel nehme ich gerne Mandelmehl, aber bei diesem Rezept verzichte ich extra darauf und nutze stattdessen Kokosmehl, da es für süße Teige bestens geeignet ist.

Es lohnt sich auch hier auf die Nährwerte zu schauen und auf die Qualität zu achten. Ich persönlich nehme hier gerne das Mehl von Amanprana oder Soulfood Low Carberia, da sie knapp 9 g Kohlenhydrate haben und nicht ganz so stark nach Kokos schmecken.

2 1

Backpulver/Hefe

Bei diesem Rezept ist die Hefe nur für den Geschmack, wenn du keine daheim hast, kannst du diese auch weglassen.

Quark

Quark macht die Schnecken saftig und gibt ihnen auch Masse. Alternativ kannst du auch Frischkäse oder Joghurt verwenden. Wer eine milchfreie Option möchte, kann auf die Mandelalternativen setzen.

Erythrit

Ich habe die Mohnschnecken mit Erythrit gesüßt, das ist zuckerfrei, lässt den Blutzucker nicht ansteigen und hat dazu auch noch kaum Kohlenhydrate. Alternativ kannst du auch die Mischung aus Erythrit und Stevia nutzen. Ebenso funktioniert auch Xylit oder Monkfruit.

Glutenfreie Mohnschnecken

Häufige Fragen zu den Mohnschnecken

Kann ich die Schnecken einfrieren?

Ich selbst habe es nicht probiert, aber ich sehe keine Probleme bei diesem Rezept.

Sind die Mohnschnecken Keto?

Ja, die Mohnschnecken sind auch für die Keto Ernährung geeignet

Kann ich sie auch ohne Kokosmehl backen?

Wenn du sie ohne Kokosmehl backen willst, empfehle ich dir an dieser Stelle mein Grundrezept für Hefeteig.

Low Carb Mohnschnecken

Weitere Low Carb Schnecken

Du suchst neben den Mohnschnecken noch weitere Low Carb Ideen? Dann empfehle ich dir diese Beiträge:

Alles zu meinem Hefeteig und weitere 25 Ideen findest du in meinem E-Book: Low Carb Hefeteig und seine 26 Facetten. Du kannst es in meinem Onlineshop kaufen.

LOW CARB HEFETEIG BUCH 1

Zum Mohnschnecken Rezept

5/5 - (14 votes)


Zutaten

Portionen anpassen:
5 Eier (Größe M)
250 g Quark
130 + 100 g Erythrit Affiliate-Link
50 g Bambusfasern Affiliate-Link
30 g Kokosmehl Affiliate-Link
50 g Flohsamenschalenpulver Affiliate-Link
1 EL Backpulver
9 g Trockenhefe
Prise Salz
200 g Blaumohn
50 - 100 ml Sahne
Pudererythrit Affiliate-Link
Zitronensaft

Schritte

  • Eier und Quark verquirlen

    Eier, Quark und 130 g Erythrit verquirlen.

  • Mehl vermengen

    Kokosmehl, Bambusfasern, Flohsamenschalenpulver, Backpulver, Hefe und Salz vermengen.

  • Teig anrühren

    Den Teig zusammenrühren und ziehen lassen.

  • In der Zwischenzeit den Mohn zubereiten

    Blaumohn mit Erythrit und Sahne im Multizerkleinerer mixen. Mit 50 ml Sahne beginnen und nach und nach wenn nötig Sahne dazugeben.

  • Teig ausrollen

    Den Teig dünn ausrollen. Ich empfehle dazu eine Silikonmatte.

  • Den Backmohn darauf verteilen

    Den Backmohn auf dem Teig gleichmäßig verteilen und bestreichen.

  • Aufrollen

    Den Teig so fest wie möglich aufrollen.

  • In Scheiben schneiden

    In Scheiben zu Mohnschnecken schneiden.

  • Backblech legen

    Die Schnecken in Form bringen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Dabei abstand lassen.

  • Backen

    Im vorgeheizten Backofen bei 180° Umluft etwa 30 Minuten backen.

  • Dekorieren

    Abkühlen lassen und einen Guss aus Pudererythrit und Zitronensaft anrühren und auf den Mohnschnecken verteilen.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich die Schnecken einfrieren?

Ich selbst habe es nicht probiert, aber ich sehe keine Probleme bei diesem Rezept.

Sind die Mohnschnecken Keto?

Ja, die Mohnschnecken sind auch für die Keto Ernährung geeignet

Kann ich sie auch ohne Kokosmehl backen?

Wenn du sie ohne Kokosmehl backen willst, empfehle ich dir an dieser Stelle mein Grundrezept für Hefeteig.

Die Rezepte magst du sicher auch:

2 Kommentare

  1. Hallo Diana,

    freue mich schon sehr darauf, das Rezept für die Mohnschnecken auszuprobieren, habe aber 2 Fragen 😇:

    1.) Wie dick sollte ca. 1 Mohnschnecke sein (ca 1 cm)?
    2.) Wieviele Mohnschnecken sollte man heraus bekommen?

    Werde dieses mal ein kleines bißchen versuchen geduldiger auf Deine Antwort zu warten, ….. wenn auch Geduld nicht so meine Stärke ist! 😁😇😎

    Schöne Grüße aus Hessen,
    Ela 🤗

    1. Diesmal hast du Glück und ich hab es schneller gelesen. Leider habe ich jeden Tag mit Unmengen an Spamkommentaren zu kämpfen, weswegen ich oft den Überblick verliere.

      Wie dick sie sein soll, kannst du nach deinem Belieben machen. Ich mache sie eher 2 cm dick. Dementsprechend sind es auch immer unterschiedlich viele Mohnschnecken. Ich habe sie ehrlich gesagt nicht gezählt, aber es war ein ganzes Blech.

      Liebe Grüße
      Diana

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert