Low Carb Butterplätzchen
Butterplätzchen dürfen in der Weihnachtszeit einfach nicht fehlen. Auch dann nicht, wenn man sich für eine Low Carb Ernährung entschieden hat. Ich für meinen Teil backe darum jedes Jahr ein paar Ausstecher. Diese verziere ich dann mit zuckerfreiem Zuckerguss oder aber verarbeite sie zu anderen Plätzchen weiter. Dieses Rezept eignet sich super als Grundlage!
Da ich früher viel mit Eiweißpulver gebacken habe, habe ich nun das Rezept komplett umgemodelt. Jetzt sind die Low Carb Plätzchen ohne Eiweißpulver und zusätzliche Milchprodukte:
Zutaten Butterplätzchen:
- 180 g Pudererythrit
- 250 g Butter, weich
- 2 Eier
- 30 g Kokosmehl
- 120 g Mandelmehl
- 1 Fläschchen Bourbon-Vanille
- 30 g Bambusfasern
- 1 TL Konjakmehl*(10% Rabett bei shileo mit dem Code: schwarzgruen10)
- 1 Prise Salz
Zutaten Verzierung:
- Puderxucker
- Zitronensaft
- Aroma der Wahl
Wie backe ich Low Carb Butterplätzchen?
Das Pudererythrit mit der Butter und der Bourbon-Vanille aufschlagen. Das Ei dazu geben. Dann das Mandelmehl, das Kokosmehl, die Bambusfasern sowie das Konjakmehl mit einer Prise Salz vermengen und unter die süße Butter-Masse rühren und gut verkneten,
Alles zu einer Kugel kneten und in Folie verpacken. Den Teig dann ca. eine Stunde in den Kühlschrank legen.
Nach der Stunde die Teigkugel herausholen und ausrollen (Am besten auf einer Silikonmatte.). Ich teile den Teig aus Platzgründen immer zuerst in vier Teile. Anschließend mit Ausstecher-Förmchen ausstanzen.
Sollten die Butterplätzchen zu weich sein, einfach mit etwas Bambusfasern bemehlen.
Die rohen Plätzchen werden dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backgitter gelegt. Ca. 5 – 8 Minuten im vorgeheizten Backofen bei ca. 180° Umluft backen. Die Butterplätzchen sollten dabei im Auge behalten werden.
Wenn die Low Carb Butterplätzchen abgekühlt sind, kann der Xuckerguss angerührt werden. Ob die Plätzchen bestrichen oder ob ein Muster aufgespritzt wird ist dabei egal. Das kann nach belieben umgesetzt werden.
Tipps und Anmerkungen:
Ich habe aus dem Rezept das Eiweißpulver verbannt, weil ich bei meinen Rezepten mittlerweile immer ohne diese Zutat auskommen möchte.
Stattdessen nehme ich lieber Bambusfasern, da diese neutral schmecken und den Teig schön fluffig machen.
*Affiliatelink: Ich nehme immer das Konjakmehl von Shileo.de Ihr könnt natürlich auch anderes verwenden. Alternativ funktioniert auch Guerkernmehl.
Weitere leckere Weihnachtsrezepte findest du in diesem Beitrag.
[…] zu den Butterplätzchen gibt es jetzt quasi die Erweiterung. Mit den Ochsenaugen könnt ihr zum Beispiel aus übrig […]
[…] 1/3 Teig von den Butterplätzchen […]
[…] 200 g LC Butterplätzchen […]
[…] g Kekse oder zerbrochener Biskuitkuchen beides natürlich low […]
[…] Meine Weihnachtsbäckerei startet ja meistens mit Butterplätzchen. Denn die schmecken nicht nur mit schöner Verzierung sondern bieten auch noch einen leckeren Grundteig für weitere tolle Plätzchen-Ideen. Das Rezept für die Butterplätzchen findet ihr hier. […]
Hallo Diana, eignet sich der Teig auch für Stempelkekse?
Liebe Grüße aus Mainz
Dagmar
Hallo Dagmar,
ehrlich gesagt habe ich noch keine Stempelkekse gemacht. Muss dafür der Teig härter sein als sonst?
Gibt es auch ein Butterplätzchen Rezept ohne dem Eiweisspulver?
Hallo Susanne,
bisher hab ich es noch nicht Eiweißpulver gemacht. Aber es ist mein Plan. Ich wollte stattdessen mal Bambusfasern ausprobieren.
Vielleicht ist das ja auch für dich eine Alternative.
LG
Diana
Sind es 180 grad Ober unterhitze der Umluft? Danke!
Ich nehme so gut wie überall Umluft 🙂