0 0
Low Carb Focaccia

Teilen Sie es in Ihrem sozialen Netzwerk:

Oder Sie können einfach diese URL kopieren und weitergeben

Zutaten

Portionen:
5 Eier (Größe M)
330 ml (ca. 10 - 11 Stück) Eiklar
100 g Bambusfasern Affiliate-Link
100 g Mandelmehl, weiß (entölt) Affiliate-Link
50 g Goldleinsamenmehl Affiliate-Link
30 g Konjakmehl
1 Päckchen Trockenhefe
Salz
150 - 200 ml Wasser, lauwarm
100 ml Olivenöl
nach Belieben Kräuter
nach Belieben Knoblauchpulver

Low Carb Focaccia

Eine Variante ohne Gluten und Zucker!

Besonderheiten:
    Küche:

      Genieße das Focaccia zum Grillen, Mittagessen oder auch belegt mit weiteren Zutaten und Kräutern.

      • 100 Minuten
      • Serviert 1
      • Mittel

      Zutaten

      Beschreibung:

      teilen

      Seit einiger Zeit schon versuche ich mich an einem Keto Hefeteig, ganz ohne Milchprodukte. Ebenso wollte ich mal das Flohsamenschalenpulver weglassen. Daher habe ich mal ein paar neue Komponenten ausprobiert, gleich beim ersten Mal hatte ich einen schönen zähen Teig wie man es so von einem Focaccia kennt und ich hab mir gedacht, wieso eigentlich nicht? Dieses Brot fehlt noch in meiner Sammlung der Brotrezepte. Also recht spontan ausprobiert, es war wirklich lecker, aber die typischen Kräuter haben für meinen Geschmack einfach noch gefehlt. Darum habe ich das ganze nun nochmal verfeinert.

      Was ist an meinem Low Carb Focaccia besonders?

      Normalerweise wird das italienische Fladenbrot nur aus Weizenmehl, Wasser, Salz und Olivenöl gebacken. Das ist in der Low Carb und Keto Küche natürlich nicht möglich. Diese Variante wird allerdings mit Bambusfasern, Konjakmehl, Mandelmehl und Goldleinsamenmehl gebacken, um möglichst einen neutralen Geschmack zu erhalten.

      Um die Luftigkeit und die Kruste zu schaffen ist das Öl wichtig. Es macht den Teig auch geschmeidiger und lässt ihn so besser verarbeiten.

      Durch diese Zutaten ist das Focaccia aber auch noch glutenfrei sowie zuckerfrei und hat so auch nur wenige Kohlenhydrate.

       

      Tipps und Anmerkungen zum Rezept und den Zutaten:

      • Statt Eiklar kann auch Eiklarpulver verwendet werden, das entspricht ungefähr 30 – 35 g. Allerdings muss dann auch mehr Wasser dazu gegebenen werden.
      • Für alle die sich fragen was sie mit soviel Eigelb machen, schaut euch mal das Rezept vom Eierlikör an. Außerdem kann ich auch empfehlen flüssiges Eiweiß bereits zu kaufen.
      • Bambusfasern sind wichtig, die machen den Teig locker und bringen ihn zum Aufgehen. Ersetzt kann es durch Gluten werden oder eventuell Haferfasern. Beides habe ich aber noch nicht getestet und nehme dafür keine Haftung. Haferfasern schmecken wohl auch anders!
      • Spart nicht am Olivenöl, das macht den Geschmack aus.
      • Ihr könnt auch Backpulver statt Trockenhefe nehmen. Dann müsst ihr das Brot nicht gehen lassen. Es fehlt allerdings der Hefegeschmack.
      • Ich habe mich ja dazu entschlossen den Hefeteig mal ohne Flohsamenschalenpulver zu machen, deswegen habe ich das Konjakmehl verwendet. Ich wollte unbedingt testen ob es auch mit Flohsamenschalenpulver geht, aber ausgerechnet in der Variante ging mein Teig absolut nicht auf. Ich gehe aber davon aus, dass meine Hefe zu alt war. Shit Happens für mich. Ich habe den Teig allerdings nicht weggeworfen sondern mit Backpulver versehen und dann so gebacken!

      Ich kaufe mein Konjakmehl immer bei shileo.de. Dort bekommt ihr auch die getrockneten Konjaknudeln sowie -Reis.

      Weitere Brotrezept in meinem Backbuch:

      Wer nicht genug von meinen Brotrezepten bekommen kann, dem empfehle ich mein Brot-Backbuch „Low Carb baking. Brot, Brötchen & Baguette“ Dort findet ihr 55 leckere Rezepte mit wenig Kohlenhydraten, ohne Gluten, ohne Soja und ohne Eiweißpulver. Weitere Infos findest du in diesem Beitrag zum Buch.

      Weitere leckere Low Carb Brotrezepte findet ihr in meinem Buch "Low Carb Baking. Brot, Brötchen & Baguette"

      Produkte die ich empfehlen kann:

      Exception: list not found: 16039

      4.5/5 - (4 votes)

      Schritte

      1
      Erledigt

      Die Eier mit dem Eiklar verquirlen.

      2
      Erledigt

      Anschließend das Mandelmehl mit den Bambusfasern, dem Goldleinsamenmehl und dem Konjakmehl vermengen. Die Trockenhefe sowie das Salz dazu geben. Nach Belieben ein paar Kräuter und Knoblauchpulver dazu geben.

      3
      Erledigt

      Alles miteinander verrühren bis es gleichmäßig verteilt ist.

      4
      Erledigt

      Nun die trockenen Zutaten zu den Eiern geben. Dann etwa 50 - 70 ml Olivenöl dazu geben. Alles gut verkneten und nach und nach das Wasser dazu geben.

      5
      Erledigt

      Der Teig muss richtig schön kleben. Die Hände etwas anfeuchten und den Teig in eine Schüssel geben. Dann großzügig mit Olivenöl einreiben, damit der Focaccia Teig nicht austrocknet.

      6
      Erledigt

      Den Low Carb Hefeteig nun an einem warmen Ort etwa 1,5 Stunden ruhen lassen. Nach einer Stunde mal schauen, ob der Teig das ganze Olivenöl aufgenommen hat, dann eventuell nochmal etwas darüber geben.

      7
      Erledigt

      Nun den Teig für das Focaccia auf ein eingeöltes kleines Blech oder Auflaufform geben. Dann mit den Fingern platt drücken damit ein Rechteck entsteht. Gerne auch bis zu den Rändern.

      8
      Erledigt

      Das Brot wieder mit Olivenöl bepinseln und nach Belieben mit frischen Kräutern, Tomaten oder Oliven belegen.

      9
      Erledigt

      Zum Schluss das Brot in den vorgeheizten Backofen bei 160° Umluft geben und etwa 40 Minuten backen.

      10
      Erledigt

      Anschließend herausholen und komplett auskühlen lassen

      Diana Ruchser

      Seit mittlerweile acht Jahren hat sich Diana Ruchser aus Nürnberg mit Ihrem Food-Blog „Schwarzgrünes Zebra“ in der Web-Landschaft etabliert. Dort stellt die gelernte Grafikdesignerin regelmäßig Low Carb-Rezepte vor, die sie selbst entwickelt. Dabei handelt es sich um Abwandlungen klassischer Rezepte, aber auch vollständige Neukreationen. Lecker Essen und auch Naschen mit wenig Kohlenhydraten: Genuss und nicht Verzicht steht für Diana Ruchser klar im Vordergrund. Deshalb bietet sie eine große Auswahl an Kuchen und Keksen zum Nachbacken sowie zahlreiche Ideen für Desserts. Aber auch Deftiges, Brot und sogar Getränke kommen nicht zu kurz.

      Grundrezept: Low Carb Rührkuchen - Auch Keto
      vorherige
      Grundrezept: Low Carb Rührkuchen
      Kokos-Erdbeer-Torte - Low Carb und Keto
      weiter
      Low Carb Kokos-Erdbeer-Torte –
      Grundrezept: Low Carb Rührkuchen - Auch Keto
      vorherige
      Grundrezept: Low Carb Rührkuchen
      Kokos-Erdbeer-Torte - Low Carb und Keto
      weiter
      Low Carb Kokos-Erdbeer-Torte –

      Kommentar hinzufügen