0 0
Veganes Körnerlaible

Teilen Sie es in Ihrem sozialen Netzwerk:

Oder Sie können einfach diese URL kopieren und weitergeben

Zutaten

Portionen:
50 g Chia Samen Affiliate-Link
50 g Leinsamen
50 g Sonnenblumenkerne
100 g Leinmehl Affiliate-Link
30 g Kokosmehl Affiliate-Link
1 TL Guarkernmehl Affiliate-Link
1 Päckchen Backpulver
100 ml Olivenöl
300 ml heißes Wasser
1 TL Salz

Veganes Körnerlaible

Besonderheiten:
  • Glutenfrei
  • Vegan
  • Vegetarisch
Küche:
    • Serviert 1
    • einfach

    Zutaten

    Beschreibung:

    teilen

    Nachdem ich nun immer mehr Brote mit Hefe und vielen Eiern, Bambusfasern und Flohsamenschalen backe, werde ich auch immer öfter gefragt wie ich die ein oder andere Zutat ersetzen kann. Auch wenn es mich das manchmal nervt, da ich natürlich nicht 1000 Varianten des Brotes teste, mache ich mir doch ab und an mal meine Gedanken. So wie in diesem Fall. Es stimmt ja schon, dass ich immer mehr Eier in den Broten verwende und auch die Zutaten lesen sich, für Anfänger vor allem, kompliziert. Also hab ich mal meine Zutatenliste zusammen gestrichen und mir überlegt wie es trotzdem klappen könnte. Rausgekommen ist mein veganes Körnerlaible, ein kleines Brot, welches also nicht nur Low Carb, glutenfrei, eifrei und milchfrei ist, sondern auch noch ohne Flohsamen oder Soja auskommt. Es ist also ein kleiner Allrounder was sich sehen lassen kann!

    Zubereitung veganes Körnerlaible:

    Die Chia Samen, die Leinsamen, die Sonnenblumenkerne sowie die Mehle und das Backpulver miteinander vermengen.

    Anschließend das Öl, das Salz und Wasser dazu geben und mit der Hand oder einem Löffel gut verrühren bis alles gleichmäßig miteinander vermengt ist.

    Alles etwa 10 Minuten ruhen lassen und dann zu einem Brotlaib formen.

    Das Brot auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nach Belieben einschneiden.

    Nun das Backblech in den vorgeheizten Backofen bei 180°c Umluft geben und etwa 75 – 90 Minuten backen lassen.

    Nach der Backzeit das vegane Körnerlaible komplett auskühlen lassen und dann genießen.

    Tipp: Statt Guarkernmehl kann man natürlich auch Flohsamenschalen, Johannisbrotkernmehl oder Xanthan verwenden.

    Exception: list not found: 15834

     

    Veganes Körnerlaible - Low Carb, glutenfrei, sojafrei und super lecker!

    Veganes Körnerlaible - Low Carb, glutenfrei, sojafrei und super lecker!

    Veganes Körnerlaible - Low Carb, glutenfrei, sojafrei und super lecker!

    Veganes Körnerlaible

    Veganes Körnerlaible - Low Carb, glutenfrei, sojafrei und super lecker!

    Habt ihr das Rezept für das vegane Körnerlaible schon ausprobiert? Wie hat es euch geschmeckt, schreibt es mir doch in die Kommentare! Ich freue mich schon sehr auf eure Reaktionen.

    Noch mehr leckere Low Carb Brote

    Nicht nur hier auf meiner Webseite findet ihr leckere Low Carb Brote. Auch in meinem Buch Low Carb baking Brot, Brötchen & Baguette findet ihr viele leckere Brotrezepte. Neben diesem Körnerlaible findet ihr dort 54 weitere Ideen.

    4/5 - (3 votes)

    Diana Ruchser

    Seit mittlerweile acht Jahren hat sich Diana Ruchser aus Nürnberg mit Ihrem Food-Blog „Schwarzgrünes Zebra“ in der Web-Landschaft etabliert. Dort stellt die gelernte Grafikdesignerin regelmäßig Low Carb-Rezepte vor, die sie selbst entwickelt. Dabei handelt es sich um Abwandlungen klassischer Rezepte, aber auch vollständige Neukreationen. Lecker Essen und auch Naschen mit wenig Kohlenhydraten: Genuss und nicht Verzicht steht für Diana Ruchser klar im Vordergrund. Deshalb bietet sie eine große Auswahl an Kuchen und Keksen zum Nachbacken sowie zahlreiche Ideen für Desserts. Aber auch Deftiges, Brot und sogar Getränke kommen nicht zu kurz.

    Der Herz-Burger ist ein leckerer Low Carb Snack für Partys und Events.
    vorherige
    Mini Herz-Burger
    Der Rotkohlsalat ist lecker, Low Carb und passt perfekt zum Herbst. Das Gericht kann man optimal für die Arbeit vorbereiten und kalt genießen. Mittagessen ohne Kochen
    weiter
    Low Carb Rotkohlsalat mit Ziegenkäse, Walnüsse und Beeren
    Der Herz-Burger ist ein leckerer Low Carb Snack für Partys und Events.
    vorherige
    Mini Herz-Burger
    Der Rotkohlsalat ist lecker, Low Carb und passt perfekt zum Herbst. Das Gericht kann man optimal für die Arbeit vorbereiten und kalt genießen. Mittagessen ohne Kochen
    weiter
    Low Carb Rotkohlsalat mit Ziegenkäse, Walnüsse und Beeren

    23 Kommentare Kommentare ausblenden

    Hallo,
    die Rezepte sehen wirklich alle total lecker aus, aber es fehlt eine Druckansicht auf Ihrer Seite. Ich drucke gerne direkt vom Smartphone, das ist hier allerdings leider nicht möglich ☹️

    Hallo Christoph,
    ich muss gestehen, dass mein Hauptaugenmerk nicht daran besteht eine Druckfuntkion zu bieten. Schließlich lebe ich davon, dass ihr auf meine Seite kommt. Es gibt am Desktop gibt es eine Druckfunktion.

    LG
    Diana

    Vielen, vielen Dank für das absolut leckere Rezepte. Ich habe schon einige Keto- und Lowcarb Brote ausprobiert. Das, ist das Beste. Schnell, einfach, lecker! Danke!! Susanne

    Habe das Brot gestern gebacken. Endlich mal ein Brot ohne Eier und Mandelmehl! Ich liebe es! Vielen Dank für das Rezept! Zusätzlich habe ich noch einen halben TL Brotgewürz dazu getan. Bei Umluft hat es bei mir 90 min gedauert.

    Das Rezept hört sich toll an und möchte es heute nachbacken!
    Sind die Leinsamen „ganz“ oder geschrotet?
    Danke im voraus
    Gruß, Diana

    Hallo Buze,

    ich persönlich habe nicht sooo gute Erfahrungen. Allerdings war es bei Lesern die es gebacken haben kein Problem. Ich denke da hilft nur probieren. 🙂
    LG
    Diana

    Hi,
    Ich hab das Brot vor 3 Tagen gebacken und habe heute grüne Stellen am anschnitt entdeckt.
    Ist das Schimmel? Sieht irgendwie nicht so aus-habe schon überlegt ob es vom Olivenöl kommen könnte..
    Das Brot schmeckt gut, ist nur etwas feucht(liegt das ebenfalls am Öl) ?

    Hallo Katharina,

    das ist schwierig von der Ferne zu sagen. Ich empfehle das Brot, weil es eben feuchter ist, im Kühlschrank zu lagern. Dann passiert auf jeden Fall nichts.
    LG
    Diana

    Hallo
    Wenn ich Brötchen draus machen möchte, wie lange müssten die dann backen? Und wieviel Flohsamenschalen müsste ich nehmen? Oder eher Flohsamenschalenpulver? LG Kiki

    Hallo Kiki,

    ich hab das mit den Brötchen leider nicht ausprobiert. Daher würde ich mal mit der Hälfte der Zeit beginnen und ggf noch 10 Minuten dazu rechnen.
    Zu den Flohsamenschalen würde ich sagen, dass du es mal mit einem Esslöffel probieren kannst. Sollte es nicht genug kleben noch ein bisschen mehr dazu geben.
    LG
    Diana

    Hallo Jessica,

    ich habe bei meinen Backwaren schon schlechte Erfahrungen mit Ober-/Unterhitze gemacht. Teilweise werden die Backwaren dann einfach nicht fest. Woran das genau liegt weiß ich nicht. Aber darum backe ich nur mit Umluft. Vielleicht geht es… Aber ich kann es leider nicht bestätigen. Grundsätzlich würde ich dann aber einfach 20 Grad mehr machen.
    LG
    Diana

    Hallo!
    Danke für dieses tolle Rezept – mein Mann und ich sind total begeistert! Wir leben vegan und machen gerade einen Keto-Monat. Und ich wollte gern auf Flohsamenschalen verzichten, weil ich finde, dass die im Brot einen bestimmten Geschmack erzeugen, der mir schnell über wird. Dieses Brot erfüllt alle Kriterien, ist aber auch unabhängig davon ganz deliziös: herzhaft, locker, knusprig. Es muss sich nicht hinter einem «regulären» Getreidebrot verstecken.
    LG: Hallam.

    Es freut mich, dass es dir geschmeckt hat. Bei den Flohsamenschalen kann ich dir den Tipp geben, mal die Marke zu wechseln und Pulver zu verwenden. Dann kann der Geschmack ganz schnell verschwinden 🙂

    Kommentar hinzufügen