Low Carb Pizzaschnecken

So es ist wieder Zeit für ein Makeover! Diesmal habe ich das Rezept von meinen Low Carb Pizzaschnecken überarbeitet. Ich hatte es bereits im September 2016 kreiert, aber es hat mir nicht mehr gefallen, einige hatten damit Probleme und was dazu kommt, mir hat das Foto einfach nicht mehr gefallen. Also gibts hier eine überarbeitete Version. 

In dem Beitrag habe ich nicht nur das Rezept für die Pizzaschnecken für dich, sondern auch ein FAQ zu den Zutaten sowie weitere leckere Low Carb Pizzaempfehlungen.

Low Carb Pizzaschnecken

Low Carb Pizzaschnecken ohne Hefeteig

Bei einer Neukreation der Pizzaschnecken hätte ich theoretisch auch meinen Hefeteig ansetzen können. Aber das wollte ich in diesem Fall nicht. Denn es sollte nur eine Anpassung sein.

Damals als ich das alte Rezept der Schnecken entwickelt habe, kannte ich meinen Hefeteig noch nicht. Allgemein kannte ich damals auch noch keine Bambusfasern oder Kartoffelfasern. Ich finde diese Zutaten haben die Zubereitung von Broten oder Teigen doch schon ein wenig revolutioniert. Früher habe ich stattdessen auf eine Mischung aus Mandelmehl, Goldleinsamenmehl und Kokosmehl gesetzt.

Da aber viele den Kokosgeschmack in deftigen Sachen nicht mögen, habe ich dieses diesmal rausgeschmissen und durch Bambusfasern ersetzt.

Keto Pizzaschnecken

FAQ zum Zutatentausch:

Kann ich das Mandelmehl auch ersetzen?

Ja, nehme einfach ein wenig mehr Goldleinsamenmehl. Umgedreht müsste es theoretisch auch funktionieren. Es wird dann aber süßlicher.

Kann ich die Bambusfasern ersetzen?

Ja, probiere in diesem Fall doch einfach Kartoffelfasern, Haferfasern oder Eiweißpulver.

Kann ich den Quark ersetzen?

Du kannst auch Frischkäse, die Vegane Mandelalternative zu Quark oder auch Schmand verwenden.

Low Carb Bücher von Diana Ruchser kaufen

Kann ich den Käse auch vor dem Backen auf die Schnecken geben?

Jein, kannst du, die Flüssigkeit vom Teig kann dann aber nicht mehr so gut entweichen. Es könnte du einem klitschigen Teig führen.

Kann ich auch Schinken in die Pizzaschnecken geben?

Ja, das geht oder auch Salamischeiben.

Brauche ich die Silikonmatte?

Ich empfehle die Silikonmatte* für alle Teige zum Ausrollen, damit funktioniert es ohne verkleben oder Frust. 

 

Glutenfreie Pizzaschnecken

Weitere leckere Low Carb Pizzarezepte

Du suchst neben den Pizzaschnecken noch weitere tolle Pizza-Rezepte? Dann schaue dir doch diese Beiträge an:

Zum Pizzaschnecken Rezept

4.7/5 - (109 votes)


Zutaten

Portionen anpassen:
3 Eier (Größe M)
250 g Quark
150 g Goldleinsamenmehl Affiliate-Link
50 g Mandelmehl, weiß (entölt) Affiliate-Link
20 g Bambusfasern Affiliate-Link
30 g Flohsamenschalenpulver Affiliate-Link
9 g Backpulver
200 ml passierte Tomaten
150 g Reibekäse
Salz, Pfeffer, Oregano
Knoblauchpulver
100 - 200 ml Wasser

Schritte

  • Eier und Quark verquirlen

    Die Eier mit dem Quark verquirlen.

  • Mehl vermengen

    Das Goldleinsamenmehl mit dem Mandelmehl, den Flohsamenschalenpulver, dem Backpulver sowie die den Bambusfasern mischen.

  • Gewürze dazugeben

    Salz, Knoblauchpulver und etwas getrocknetes Oregano unter die trockenen Zutaten mischen.

  • Teig herstellen

    Das Mehlgemisch zu den nassen Zutaten geben und verquirlen. Nach und nach etwa 100 – 150 ml Wasser dazu geben bis ein gut formbarer Teig entsteht.

  • Ausrollen

    Den Teig mit Hilfe einer Silikonmatte und einem Silikonroller zu einem Rechteck ausrollen. Bei Bedarf den Teig mit Bambusfasern bemehlen.

  • Füllung anrühren

    Die passieren Tomaten mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen. Den geriebenen Käse untermischen.

  • Verteilen

    Nun die Füllung auf den Teig geben und glatt streichen.

  • Rollen

    Nun alles so fest wie möglich zusammenrollen.

  • Schneiden

    Danach in etwa 2 cm dicke Scheiben schneiden und auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech verteilen. Bei Bedarf die Schnecken noch etwas in Form drücken.

  • Backen

    Nun im vorgeheizten Backofen bei etwa 160° Umluft eine halbe Stunde backen.

  • Käse dazugeben

    Wer möchte kann die Pizzaschnecken zum Schluss nochmal mit etwas Käse bestreuen und nochmal in den Backofen geben bis der Käse geschmolzen ist.

  • Genießen

    Abkühlen lassen und genießen. Wer sie aber warm essen möchte kann sie auch in der Mikrowelle oder Heißluftfritteuse erhitzen.

Die Rezepte magst du sicher auch:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert