Low Carb Möhrensuppe mit würzigen Fleischbällchen

Möhrensuppe mit Merguez-Bällchen

Suppe geht immer. Zumindest bei mir. Darum gibt es bei mir diesmal eine leckere Möhrensuppe mit Merguez-Bällchen. Die leicht süße Suppe ergänzt sich wunderbar mit dem würzigen Geschmack der Merguez.

In diesem Beitrag bekommst du nicht nur das Rezept für für die kohlenhydratarme Möhrensuppe, sondern auch ein FAQ zu den Zutaten sowie weitere leckere Ideen für Low Carb Suppen.

Das Besondere an dieser Möhrensuppe

Diese Möhrensuppe ist so besonders, weil sie mit einfachen Zutaten auskommt. Ohne Einlage ist sie auch noch sehr kalorienarm. Aber nicht nur das, sie ist wunderbar cremig und auch noch glutenfrei sowie zuckerfrei.

Da Karotten das ganze Jahr verfügbar sind, passt sie Suppe sowohl zum Winter als auch zum Sommer.

Und durch die Würze der französischen Merguez bringt sie eine schöne Harmonie zwischen süß und deftig mit.

Diese Karottensuppe ist also perfekt für die Low Carb Ernährung und auch für Diabetiker geeignet.

LOw Carb Möhrensuppe

FAQ zu den Zutaten:

Haben Karotten nicht viele Kohlenhydrate?

Nicht ungewöhnlich mehr wie anderes Wurzelgemüse. Mit ca. 6 g Kohlenhydrate pro 100 g befinden sie sich im Mittelfeld.

Kann ich den Frischkäse ersetzen?

Ja, du kannst auch Sahne, Saure Sahne, Schmand oder Kokosmilch verwenden.

Was sind Merguez?

Das sind französische Bratwürste aus Rind und/oder Lamm. Sie sind sehr würzig und manchmal sogar etwas scharf. Man kauft sie in der Regel roh, darum kann man daraus gut Hackbällchen formen.

Gibt es eine Alternative?

Ja, du kannst auch ganz normales Bratwurstbrät beim Metzger holen. Notfalls geht auch normales Hackfleisch.

Kann ich das Guarkernmehl ersetzen?

Guarkernmehl ist ein Bindemittel, alternativ kannst du auch Konjakmehl oder Johannisbrotkernmehl verwenden. Notfalls kannst du es auch weglassen, dann sind die Hackbällchen aber etwas krümeliger.

Weitere Low Carb Suppen-Rezepte:

Low Carb Eintopf & Suppen-Rezepte

Du suchst neben der Möhrensuppe noch weitere Low Carb Suppen Rezepte? Dann solltest du dir diese Beiträge anschauen:

Zum Möhrensuppe Rezept

4.8/5 - (187 votes)


Zutaten

Portionen anpassen:
500 g Karotten
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 EL Frischkäse
400 g Merguez
1/2 Bund Petersilie
2 Eier (Größe M)
Bei Bedarf Guarkernmehl Affiliate-Link
Olivenöl
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Paprikapulver

Schritte

  • Zwiebel und Knoblauch schneiden

    Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und klein hacken.

  • Dünsten

    Einen Topf mit etwas Öl erhitzen und die Zwiebel-/Knoblauchstücke darin goldbraun andünsten.

  • Ablöschen

    Dann Wasser zum Kochen bringen und zu der Zwiebel-Knoblauch-Masse geben.

  • Karotten schneiden

    Alles zum köcheln lassen. Die Karotten waschen, schälen und in grobe Stücke schneiden.

  • Salzen

    Diese dann ebenfalls in den Kochtopf geben. Einen Esslöffel Salz hinzugeben.

  • Bällchen vorbereiten

    Währenddessen die Merguez-Bällchen vorbereiten. Dazu die Pelle der Wurst entfernen.

  • Vermengen

    Das Bratwurstbrät mit den Eiern verquirlen.

  • Petersilie hacken

    Die Petersilie zerkleinern und zur Hackmasse geben.

  • Falls nötig andicken

    Falls nötig noch etwas Guarkernmehl hinzugeben.

  • Formen

    Dann kleine Kugeln aus der Merguez-Masse formen.

  • Frischkäse dazugeben

    Wenn die Karotten gar sind, kommt der Frischkäse zur Suppe.

  • Pürieren

    Nun mit einem Pürierstab alles zu einer homogenen Masse verrühren.

  • Abschmecken

    Dann mit den Gewürzen abschmecken.

  • Köcheln

    Falls benötigt kommt noch etwas Wasser hinzu. Dann auf niedriger Stufe weiter köcheln lassen.

  • Braten

    Die Merguez-Bällchen nun in der Pfanne (oder auch in der Heißluftfritteuse) von allen Seiten gut anbraten.

  • Servieren

    Wenn die Merguez-Bällchen fertig sind, kann die Suppe serviert werden.

  • Tipp:

    Ich empfehle die Bällchen erst kurz vor dem Verzehr auf den Teller zu geben, Denn so kann sich der volle Geschmack entfalten. Wer möchte kann außerdem noch etwas frische Petersilie darüber streuen.

  • Tipp 2:

    Wer keine Lust auf den Aufwand mit den Bällchen hat, kann die Wurst natürlich auch einfach klein schneiden kurz anbraten.

Die Rezepte magst du sicher auch:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert