• Home
  • Keto
  • Süß-Saure Pekingsuppe – In der Low Carb Version!
0 0

Süß-Saure Pekingsuppe – In der Low Carb Version!

Besonderheiten:
    Küche:
      • 40 Minuten
      • Serviert 4
      • Mittel

      Zutaten

      • Klicke auf die Zutaten mit i und bestelle bei Amazon

      Beschreibung:

      teilen

      Es gibt eine meiner Lieblingssuppen. Die Pekingsuppe habe ich mir früher immer im asiatischen Restaurant bestellt. Da aber in der Regel viel Zucker in der Sweet-Chili-Suppe oder auch süßsauren Suppe ist, habe ich beschlossen, einfach meine eigene Variante zu kochen. Und ich muss sagen, die ist mir unheimlich gut gelungen. Sie schmeckt super als Low Carb Hauptgericht, aber auch als Vorspeise.

      Was ist eine Pekingsuppe?

      Die Pekingsuppe könnest du auch als Sauer-Scharf-Suppe oder als Süß-Sauer-Suppe kennen. Sie wird oft als Vorsuppe serviert und zeichnet sich durch ihren süßlichen, aber auch deftigen Geschmack aus. In der Regel ist sie mit viel Einlage aus Ei, Hähnchen und Gemüse wie Karotten und Chili bestückt. 

      Normalerweise wird sie mit Zucker und Mehl versehen. Doch das ist in diesem Rezept anders. So ist meine Pekingsuppe Low Carb, Keto und glutenfrei.

      Tipps und FAQ zum Zutatentausch:

      Die Menge macht es:

      Die Pekingsuppe ist sehr sättigend und reicht so für 4 Personen. Wer sie nur als Vorspeise will, kann mit diesem Gericht bestimmt 6 – 8 Menschen verwöhnen.

      Welche Süße ist in Ordnung?

      Neben Erythrit könnt ihr auch Flüssigsüßstoff, Allulose, Xylit Erythrit-Stevia und Monkfruit verwenden.

      Wozu ist Konjakmehl gut?

      Das Konjakmehl ist zur Bindung der Pekingsuppe. Theoretisch kann hier auch Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl verwendet werden. Konjakmehl schmeckt aber neutraler.

      Ich kaufe Konjakmehl bei shileo.de. Dort kaufe ich auch meine getrockneten Konjaknudeln, die ebenfalls in die Suppe passt. Dort könnt ihr mit dem Code schwarzgruen10 auch bei jeder Bestellung sparen.

      10% sparen mit schwarzgruen10

      Weitere Low Carb Empfehlungen:

      Dieses Rezept gehört auch zu meinen 111 Low Carb Mittagessen Rezepten. Dazu gehören auch diese Gerichte:

      Rinder-Curry Perfekt fürs Mittagessen

      Low Carb Pekingsuppe

      Zum Rezept der Low Carb Pekingsuppe

      4.7/5 - (3 votes)

      Schritte

      1
      Erledigt

      Die Chilischote in 2 Hälften schneiden und in einen Topf mit 2 Liter kochendes, leicht gesalzenes Wasser geben. Die Hähnchenbrustfilets dazu geben und eine gute halbe Stunde kochen lassen.

      2
      Erledigt

      Die Mu-Err-Pilze in warmes Wasser legen und quellen lassen. Im 10 Minuten-Takt das Wasser wechseln.

      3
      Erledigt

      Die Zwiebeln schälen und würfeln. Dann die Karotten schälen und in Stifte schneiden. Wer einen Julienneschneider hat kann die Karotten damit zerkleinern. Allerdings sollten die Stücke nicht zu lang sein.

      4
      Erledigt

      Wenn das Hähnchen gar ist, aus dem Sud nehmen und auf einem Brett mit 2 Gabeln "zerreißen". Das Fleisch muss so klein wie möglich zerteilt werden.

      5
      Erledigt

      Die Chilischote aus dem Sud entfernen. Den Sud aber nicht wegschütten.

      6
      Erledigt

      In einem Wok oder einer hohen Pfanne die Zwiebeln mit dem Kokosöl anbraten. Die Mungobohnensprossen dazugeben und mit den passierten Tomaten übergießen und leicht köcheln lassen.

      7
      Erledigt

      Nun das Sambal Oelek dazu geben und gegebenenfalls noch etwas nachschärfen.

      8
      Erledigt

      Dann etwas salzen. Alles weiter köcheln lassen.

      9
      Erledigt

      Den Wok/Pfanne mit dem Sud des Hähnchens aufgießen.

      10
      Erledigt

      Die Pilze in schmale Streifen schneiden und mit dem Hähnchen, den Karotten und den Bambussprossen ebenfalls in den Wok/Pfanne geben.

      11
      Erledigt

      Dann den Essig sowie das Erythrit hinzugeben und nochmal kräftig salzen.

      12
      Erledigt

      Je nach Geschmack kann die Pekingsuppe zusätzlich mit Essig und Erythrit abgeschmeckt werden.

      13
      Erledigt

      Dann köcheln lassen. Das Konjakmehl gut in der Pfanne verrühren und nochmal stark aufkochen.

      14
      Erledigt

      Bei Bedarf zwei Eier verquirlen und unter ständigem Rühren in die Suppe geben. So entsteht ein leckerer und feiner Eierstich.

      Diana Ruchser

      Seit mittlerweile acht Jahren hat sich Diana Ruchser aus Nürnberg mit Ihrem Food-Blog „Schwarzgrünes Zebra“ in der Web-Landschaft etabliert. Dort stellt die gelernte Grafikdesignerin regelmäßig Low Carb-Rezepte vor, die sie selbst entwickelt. Dabei handelt es sich um Abwandlungen klassischer Rezepte, aber auch vollständige Neukreationen. Lecker Essen und auch Naschen mit wenig Kohlenhydraten: Genuss und nicht Verzicht steht für Diana Ruchser klar im Vordergrund. Deshalb bietet sie eine große Auswahl an Kuchen und Keksen zum Nachbacken sowie zahlreiche Ideen für Desserts. Aber auch Deftiges, Brot und sogar Getränke kommen nicht zu kurz.

      Die Käseboden-Pizza ist ein leckeres Low Carb Gericht. Das Rezept ist schnell gekocht und schmeckt einfach klasse!
      vorherige
      Nachgekocht: Käseboden-Pizza: Low Carb Pizza mit nur 4 Zutaten!
      Die asiatische Gemüsepfanne mit Hähnchen und Sesam ist Low Carb und glutenfrei.
      weiter
      Asiatische Gemüsepfanne mit wenig Kohlenhydraten!
      Die Käseboden-Pizza ist ein leckeres Low Carb Gericht. Das Rezept ist schnell gekocht und schmeckt einfach klasse!
      vorherige
      Nachgekocht: Käseboden-Pizza: Low Carb Pizza mit nur 4 Zutaten!
      Die asiatische Gemüsepfanne mit Hähnchen und Sesam ist Low Carb und glutenfrei.
      weiter
      Asiatische Gemüsepfanne mit wenig Kohlenhydraten!