Eine deftige Cheeseburger-Quiche
Diesmal habe ich eine Cheeseburger-Quiche für euch. Natürlich Low Carb und glutenfrei. Der deftige Kuchen ist gefüllt mit einer Hackfleisch-Masse die mit Tomaten und Gürkchen verfeinert wurde. Mit einem grünen Salat ergibt es ein leckeres Hauptgericht.
Zutaten:
- 50 g Sesammehl
- 100 g Mandelmehl
- 150 g weiche Butter
- 3 Eier
- 2 EL Flohsamenschalenpulver
- 1 TL Backpulver
- 200 ml Schmand
- 500 g Hackfleisch
- 150 g Essiggürkchen
- 400 g stückige Tomaten
- 150 g Cheddar in Scheiben
- 1 TL Guarkernmehl
- 1 EL Petersilie
- Salz, Pfeffer
- 1 Quiche-Form
Zubereitung Cheeseburger-Quiche:
Die weiche Butter mit 2 Eiern verquirlen. Dann das Mandel- und Sesammehl mit dem Backpulver, den Flohsamenschalen und einem Teelöffel Salz vermengen. Das Mehl mit der Eiermasse verkneten. Die Quiche-Form mit dem Teig auskleiden. Nun mit einer Gabel einstechen.
(Kleiner Tipp: Sollte der Teig zu krümelig sein, einfach etwas Quark oder Frischkäse dazu geben.)
Den Boden im vorgeheizten Backofen bei 180° Umluft ca. 10 Minuten vorbacken.
In der Zwischenzeit das Hackfleisch mit dem Schmand, dem restlichen Ei sowie einen Teelöffel Guarkernmehl verkneten. Die Essiggürkchen in kleine Stücke schneiden dann unter die Hackfleisch-Masse heben. Alles mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Den Quiche-Boden aus dem Ofen holen und mit den stückigen Tomaten auslegen. Dann mit der Fleischmasse füllen und glatt streichen.
Die Form wieder in den Backofen geben und ca. 30 Minuten backen lassen. Den Cheddar in ca. 1 cm breite Streifen schneiden.
Nach einer halben Stunde den Käse in einem Karomuster auf die Quiche legen. Dann nochmal in den Backofen schieben und ca. 20 Minuten weiter backen lassen.
Wenn die Cheeseburger-Quiche fertig ist, aus der Form holen. Ich empfehle die Quiche mit einem Eisbergsalat zu genießen. Zum einen weil die Quiche natürlich auch einiges an Kalorien hat. Zum anderen weil der Salat noch die fehlende Komponente vom Cheeseburger ist.
Da die Quiche im Vergleich zu anderen deftigen Kuchen sehr fleischlastig ist, ist sie auch perfekt für alle Hackbratenfans.
Kann man das Sesammehl auch ersetzen?
Ja, kann man. Der Geschmack ändert sich dann aber. Probier es mal mit Leinmehl.
LG
Diana
Schmeckt einfach wunderbar!