Falsche Herzoginnen-Kartoffeln I Low Carb & Keto
Inhaltsverzeichnis
Nach dem mein Rezept der Low Carb Herzoginnen-Kartoffeln nun schon eine Weile auf dem Blog geschlummert hat, habe ich beschlossen es zu überarbeiten und ein paar neue Fotos zu machen. Meine erste Fassung habe ich mit weißem Rettich gekocht. Die zweite nun mit Steckrübe. Allerdings könnt ihr für die falschen Herzoginnen auch ohne Probleme Kohlrabi, Blumenkohl oder Sellerie benutzen. Probiert es doch aus.
Zutaten:
- 1000g weißer Rettich, Blumenkohl, Kohlrabi oder Steckrübe
- 25 g Butter
- 1 EL Kurkuma nach Belieben
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
- 2 Eier
- 1 – 2 TL Konjakmehl (Spare bei Shileo.de 10% mit schwarzgruen10)
- 1 – 2 TL Bambusfasern
- 2 EL Milch
- 1 Spitztüte mit einer Sterntülle
Zubereitung falsche Herzoginnen-Kartoffeln:
Den Rettich oder die Steckrübe schälen und in Stücke schneiden.
Salzwasser zum Kochen bringen und nach belieben einen Esslöffel Kurkuma dazugeben, damit die Gemüsestücke eine schöne Farbe bekommen. (Steckrüben benötigen das nicht, die sind schon von Natur aus gelb.)
Die Gemüsestücke in den Topf geben und weich kochen lassen.
Sobald das Gemüse gar ist, das Wasser abschütten und gut abtropfen lassen.
Dann durch eine Kartoffelpresse oder Kartoffelstampfer drücken. Das Wasser nochmal gut ausdrücken. Je nach Gemüsesorte geht hier mehr oder weniger verloren.
Anschließend in eine hohe Schüssel geben und mit den Eiern und der Butter pürieren.
Nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
Danach die Bambusfasern und das Konjakmehl dazu geben bis es schön andickt. Kurz ziehen lassen und nach Bedarf noch etwas Konjakmehl dazu geben.
Der Teig sollte noch gut formbar sein, aber darf auch nicht zu flüssig sein.
Der rohe Gemüse-Teig in die Spritztüte mit einer Sterntülle füllen. Dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech kleine „Häufchen“ Spritzen.
Die falschen Herzoginnen-Kartoffeln vorsichtig mit Milch bepinseln.
Das Backblech bei ca. 180° Umluft in den vorgeheizten Backofen geben.
Nach ca. 20 Minuten, wenn die falschen Herzoginnen knusprig braun sind, herausholen.
Die falschen Herzoginnen-Kartoffeln können nun als beliebige Beilage genossen werden.
Tipps und Anmerkungen:
- Mich persönlich hat die Steckrüben-Variante überzeugt. Sie hat aber auch ein klein wenig mehr Kohlenhydrate als die mit Rettich.
- Das Gericht ergibt ca. 5 bis 6 Portionen.
- Statt Bambusfasern kann auch mehr Konjakmehl verwendet werden.
- Wer kein Konjakmehl hat kann auch Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl verwenden. Diese schleimen aber etwas mehr.
Ich kaufe mein Konjakmehl immer bei Shileo.de. Dort gibt es auch die getrockneten Konjaknudeln sowie -Reis.
Ihr sucht noch ein Rezept für Klöße? Dann schaut euch doch meine Gefüllten an.
Oh wow, die sehen ja wirklich total „echt“ aus. Das Rezept muss ich unbedingt mal ausprobieren. Eine super Idee!
Liebe Grüße
Kathleen
Hallo Kathleen,
das freut mich doch zu hören 🙂
Erzähle mir doch dann wie es dir geschmeckt hat.
Liebe Grüße
Diana
die sind super lecker vielen dank für dieses tolle Rezept ?
Werde ich gleich am Montag ausprobieren
Vielen Dank! Ich möchte dieses tolle Rezept heute abend machen, habe aber kein Guakernmehl. Würde wohl Johannisbrotkernmehl auch Funktionieren? Oder fällt Dir zufällig ein anderes Substitut ein? Vielen Dank!
Hallo Krissi, ja Johannisbrotkernmehl funktioniert auch. Ob ein ganzes Ei geht habe ich ehrlich gesagt nicht ausprobiert. Allerdings hast du dann mehr Flüssigkeit im Teig. Das solltest du bedenken.
LG
Diana
Und noch eine Frage habe ich…sorry…könnte man wohl auch das ganze ei verwenden? Nicht nur die Eigelbe? Vielen Dank für Einschätzung oder für Hypothese, wie es das Gericht verändern würde. Danke!