Halloween steht vor der Tür und ich wollte noch eine Kleinigkeit backen. Angeregt wurde ich hier von Oreo. Denn wenn man im Internet sucht findet man Allerlei süße Fledermäuse. Das wollte ich auch machen, nur dass es leider keine zuckerfreien Oreos gibt. Also habe ich beschlossen mir meine Fledermaus-Popcakes selbst zu backen.
In diesem Beitrag bekommst du nicht nur das Rezept für die Fledermaus-Popcakes sondern auch Tipps und Anmerkungen zum Rezept sowie weitere Ideen für Halloween.

Schmecken die Fledermaus-Popcakes wirklich nach Oreo Keksen?
Nicht ganz zu 100 % aber sie kommen sehr nach an die bekannten amerikanischen Kekse heran. Das liegt daran, dass sie eigentlich garnicht soviele Zutaten benötigen. Dazu ist dieses Rezept auch noch Low Carb, zuckerfrei und glutenfrei. So passen sie auch in deine Low Carb und Keto Ernährung.

OOreo Kekse auch ohne Halloween:
Du kannst die Oreos auch ohne Halloween backen und einfach die Fledermausform weglassen. Dazu einfach die Kreise ganz lassen, backen und dann mit der Creme füllen und zusammen drücken. Wenn es fest ist, einfach pur genießen.
Tipps und Anmerkungen zum Rezept:
Theoretisch lassen sich die Oreo Kekse auch vegan zubereiten. Dazu musst du die Butter nur austauschen. Entweder gegen Margarine, Kokosöl oder nachhaltiges Kokosfett.
Die Fledermaus-Popacakes lassen sich auch nur mit Erythrit, mit Erythrit-Stevia oder Allulose zubereiten.
Keine Cake-Pop-Stiele? Kein Problem, stattdessen tuen es auch Schaschlikspieße* oder Papierstrohhalme.
Das Rezept ist für mehrere Bleche. Du kannst die Menge also auch einfach und unkompliziert halbieren.

Weitere Low Carb Halloween-Rezepte:
Neben den Fledermaus-Popcakes möchte ich dir auch andere Halloween-Rezepte empfehlen. Ich tobe mich hier einfach sehr gerne aus. Ob es Torten, Cupcakes oder deftige Gerichte sind. Diese hier sind ein paar Beispiele:
- Low Carb Kürbis-Cupcakes – Perfekt für Halloween
- Schwarzgrüne Low Carb Slime-Torte die dich zum Staunen bringt!
- Gruselige Low Carb Geister-Torte zum Staunen
- Deftige Hefesärge – Pizzataschen mal anders
- Low Carb Wurstfinger – Gruselige Würstchen im Teigmantel
Diese Produkte kann ich dir empfehlen:
Du möchtest wissen, welche Produkte ich nutze, dann empfehle ich dir meine Einkaufstipps.
Zum Rezept der Fledermaus-Popcakes
Zutaten
Zutaten Teig |
|
| 250 g Weiche Butter | |
| 150 g Xylit | |
| 20 g Flohsamenschalenpulver | |
| 200 g Mandelmehl, weiß (entölt) | |
| 100 g Kakaopulver | |
| 1 Prise Salz | |
| 1 Fläschchen Vanillearoma | |
Zutaten Creme: |
|
| 150 g Weiche Butter | |
| 200 g Pudererythrit | |
| 1 Fläschchen Vanillearoma | |
Außerdem: |
|
| Cake-Pop-Stiele | |
| Backblech | |
| Backpapier | |
| Pudererythrit | |
| Zitronensaft | |
| Schwarze Lebensmittelfarbe | |
| Zahnstocher | |
| Spritztüten |
Schritte
-
Butter und Xylit schaumig rühren
Zuerst die Butter schaumig rühren. Nun den Xucker und das Kakaopulver dazu geben. Alles gleichmäßig verrühren und das Vanillearoma sowie die Prise Salz dazu geben.
-
Mehl vermengen
Das Mandelmehl mit den Flohsamenschalenpulver vermengen und unter rühren langsam unter die Kakaomasse heben. Alles zu einem gleichmäßigen Teig verarbeiten.
-
Ruhen lassen
Den Keksteig für eine Stunde in den Kühlschrank geben und ruhen lassen.
-
Ausrollen
Wenn der Teig fest ist, herausholen und zwischen 2 Backpapieren etwa 3 mm dick ausrollen.
-
Anmerkung:
Sollte der Teig noch immer zu weich sein, noch etwas Mandelmehl dazu geben.
-
Ausstechen
Anschließend etwa 3 cm große Kreise ausstechen. Für einen Feldermaus-Popcake benötigt man 3 Keks-Kreise, daher sollte die Anzahl der Kreise am besten durch 3 teilbar sein.
-
Halbieren
Ein drittel von den Teig-Kreisen halbieren. Das werden später die Flügel.
-
Backen
Die Rohlinge auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 180°c etwa 15 Minuten backen lassen.
-
Creme zubereiten
Die Schoko-Kekse abkühlen lassen und in der Zwischenzeit die Buttercreme zubereiten.
-
Anrühren
Dazu wird die weiche Butter mit dem Puderxucker und dem Vanillearoma verrührt bis eine homogene Masse entsteht.
-
In Spritztüte füllen
Anschließend die Buttercreme in eine Spritztüte füllen.
-
Zusammensetzen
Nun auf die Hälfte der Kekse einen etwa 2 cm großen Klecks auftragen. Den Popcake-Stiel in der Mitte eindrücken und jeweils zwei Hälften als Flügel ebenfalls eindrücken. Einen links und einen rechts.
-
Andrücken
Falls nötig, noch etwas Buttercreme darauf geben und einen weiteren Keks aufdrücken.
-
Wiederholen
Das wird mit allen Fledermaus-Popcakes wiederholt.
-
Kühlen
Dann für etwa eine halbe Stunde in den Kühlschrank geben.
-
Guss herstellen
Etwa 3 Esslöffel Puderxucker und 2 Esslöffel Zitronensaft miteinander vermengen, damit eine zähflüssige Masse entsteht. Den Guss, bis auf einen Teelöffel, in eine Spritztüte füllen und eine sehr kleine Öffnung in die Spitze der Spritztüte schneiden.
-
Dekorieren
Mit der Spritztüte nun Augen und Zähne aufmalen.
-
Färben
Nun den restlichen Guss mit schwarzer Lebensmittelfarbe einfärben und mit einem Zahnstocher kleine Pupillen auftragen.
-
Genießen
Die Fledermaus-Cupcakes im Kühlschrank aufbewahren bevor sie serviert werden.
-
Tipp:
Wer keine Lust auf Fledermäuse hat, kann natürlich auch normale, runde Kekse backen.







