0 0
Low Carb Magenbrot

Teilen Sie es in Ihrem sozialen Netzwerk:

Oder Sie können einfach diese URL kopieren und weitergeben

Zutaten

Portionen:
200 g Mandelmehl Affilliate-Link:
75 g Bambusfasern Affilliate-Link:
30 g Flohsamenschalenpulver Affilliate-Link:
300 g Xylit Affilliate-Link:
4 Ei(er)
3 EL Kakaopulver
50 g Low Carb Orangeat Rezept dafür findest du hinter dem Link
150 ml Milch oder Mandelmilch
1 TL Zimt
15 g Backpulver
1,5 TL Lebkuchengewürz
2 EL Zitronensaft
1 Prise Salz
Bei Bedarf Honigaroma
Wasser

Low Carb Magenbrot

Naschen wie auf dem Weihnachtsmarkt!

Besonderheiten:
    Küche:

      Mit diesem Magenbrot kannst du dir deine Leckereien vom Weihnachtsmarkt perfekt zusammenstellen!

      • 200 Minuten
      • Serviert 40
      • Mittel

      Zutaten

      Beschreibung:

      teilen

      Das Magenbrot wollte ich schon lange mal backen. Bevor ich meine Ernährung umgestellt habe, habe ich es auch nur auf Weihnachtsmärkten oder auf dem Volksfest gekauft. Es war also eine echte Premiere für mich und ich hatte schon befürchtet, dass ich ein paar Anläufe benötige. Aber ich hatte Glück und das Rezept ist bereits beim ersten Versuch perfekt gelungen. Darum gibt es jetzt auch das Rezept für euch.

      Das macht mein Magenbrot so anders:

      In erster Linie ist es die Tatsache, dass es ohne Mehl oder Getreide gebacken wird. Außerdem verzichte ich auf Zucker und verwende stattdessen Xylit. 

      So ist das Magenbrot perfekt für deine Low Carb & Ketogene Ernährung. 

      Stattdessen verwende ich Mandelmehl, Bambusfasern sowie Flohsamenschalenpulver.

      Selbst mein Orangeat mache ich selbst. Das Rezept dazu findest du unter diesem Beitrag.

      Das Magenbrot ist ein echter Weihnachtsklassiker. Er schmeckt besonders frisch und selbst gebacken. Dieses Rezept ist auch noch ohne Zucker und Low Carb.   Das Magenbrot ist ein echter Weihnachtsklassiker. Er schmeckt besonders frisch und selbst gebacken. Dieses Rezept ist auch noch ohne Zucker und Low Carb.    Das Magenbrot ist ein echter Weihnachtsklassiker. Er schmeckt besonders frisch und selbst gebacken. Dieses Rezept ist auch noch ohne Zucker und Low Carb.  Das Magenbrot ist ein echter Weihnachtsklassiker. Er schmeckt besonders frisch und selbst gebacken. Dieses Rezept ist auch noch ohne Zucker und Low Carb.

      Kleine Tipps und Anmerkungen:

      Ich habe wie immer Xylit verwendet, weil ich den Geschmack und die Haltbarkeit zu schätzen weiß. Da die Frage schon aufkam. Xylit ist im Erythrit antibakteriell. Und meiner Erfahrung nach schimmeln daher Süßigkeiten mit Erythrit schneller. Manche frieren sich dann allerdings Ihre Gutzel ein um es so haltbarer zu machen. Wie ihr es macht könnt ihr ja für euch entscheiden.

      Was ihr statt Bambusfasern nutzen könnt weiß ich nicht, da ich es nicht ausprobiert habe. Aber ich könnte mir vorstellen, dass hier auch Eiweißpulver funktioniert.

      Ich empfehle immer wieder gerne eine Silikonmatte. Die gibt es öfters mal bei Tchibo, auch mal als Aktionsware bei den Discountern, aber auch im Internet. Zum Beispiel diese hier:

      Wer das Honigaroma nutzen möchte kann dieses verwenden:

      Weitere Weihnachtsrezepte findest du in meinem Weihnachtsbeitrag.

      Probiere das Magenbrot aus und lasse es dir schmecken. Ich bin mir sicher du bist begeistert!

      4/5 - (2 votes)

      Schritte

      1
      Erledigt

      Das Orangeat so klein wie möglich schneiden oder bei Bedarf mit einem Multizerkleinerer zu grobem Pulver verarbeiten.

      2
      Erledigt

      Dann 150 g Xylit mit zwei Esslöffel Wasser in einen Topf geben und langsam erhitzen bis sich das Xylit aufgelöst hat. Den Topf vom Herd nehmen und die Milch und das Orangeat hinzu geben und alles verrühren. Die Masse etwas abkühlen lassen. Bei Bedarf mit Honigaroma abschmecken.

      3
      Erledigt

      In der Zwischenzeit das Mandelmehl mit den Bambusfasern, dem Flohsamenschalenpulver, dem Backpulver, den zwei Esslöffel Kakaopulver, dem Lebkuchengewürz, dem Zimt sowie einer Prise Salz vermischen.

      4
      Erledigt

      Die Eier in einer großen Rührschüssel schaumig schlagen und nach und nach das Mehlgemisch sowie den Xylitsirup dazu geben. Alles zu einem homogenen Teig verkneten.

      5
      Erledigt

      Sollte der Teig etwas zu fest bzw. zu krümelig sein, einfach noch etwas Milch/Mandelmilch dazu geben.

      6
      Erledigt

      Den Teig vom Magenbrot zu einer Kugel formen und in einer Frischhaltefolie mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank geben.

      7
      Erledigt

      Nach der Ruhephase herausholen und in 5 - 6 Stücke teilen. Diese Stücke zu langen (etwa solange wie das Backblech) Würsten formen und ganz leicht platt drücken.

      8
      Erledigt

      Falls ihr Probleme beim ausrollen habt, die Hände anfeuchten. So sollte es besser funktionieren.

      9
      Erledigt

      Kleiner Tipp:

      Zum besser rollen nehme ich am liebsten eine Silikonmatte!

      10
      Erledigt

      Die Teigwürste auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und etwa 20 - 25 Minuten bei 180° Umluft in den vorgeheizten Backofen geben.

      11
      Erledigt

      Wenn das Magenbrot fertig ist komplett abkühlen lassen. Solltet ihr es über Nacht ruhen lassen, einfach mit einem Tuch abdecken damit der Kuchen nicht austrocknet.

      12
      Erledigt

      Nach dem Abkühlen wieder 150 g Xylit mit 100 ml Wasser in einen Topf geben und erhitzen bis sich das Xylit aufgelöst hat, etwa 2 - 3 Minuten köcheln lassen, dann den Zitronensaft sowie den Esslöffel Kakaopulver unterrühren.

      13
      Erledigt

      Das Magenbrot in etwa 2 - 3 cm große Rauten, schräg, in Stücke schneiden.

      14
      Erledigt

      Die einzelnen Stücke nun vollständig in den noch warmen Guss tunken und anschließend zum trocknen auf ein Backpapier legen. Das wird mit allen Stücken wiederholt.

      15
      Erledigt

      Wenn der Guss getrocknet ist, kann das Magenbrot genossen und serviert werden.

      Diana Ruchser

      Seit mittlerweile acht Jahren hat sich Diana Ruchser aus Nürnberg mit Ihrem Food-Blog „Schwarzgrünes Zebra“ in der Web-Landschaft etabliert. Dort stellt die gelernte Grafikdesignerin regelmäßig Low Carb-Rezepte vor, die sie selbst entwickelt. Dabei handelt es sich um Abwandlungen klassischer Rezepte, aber auch vollständige Neukreationen. Lecker Essen und auch Naschen mit wenig Kohlenhydraten: Genuss und nicht Verzicht steht für Diana Ruchser klar im Vordergrund. Deshalb bietet sie eine große Auswahl an Kuchen und Keksen zum Nachbacken sowie zahlreiche Ideen für Desserts. Aber auch Deftiges, Brot und sogar Getränke kommen nicht zu kurz.

      Die Gyros-Pfanne mit frischem Gemüse ist ein leckeres Low Carb Gericht.
      vorherige
      Gyros-Pfanne mit frischem Gemüse
      Der Tomaten-Kürbis-Eintopf ist ein leckerer Herbsteintopf mit Hackfleisch. Das Rezept ist Low Carb und glutenfrei.
      weiter
      Tomaten-Kürbis-Eintopf
      Die Gyros-Pfanne mit frischem Gemüse ist ein leckeres Low Carb Gericht.
      vorherige
      Gyros-Pfanne mit frischem Gemüse
      Der Tomaten-Kürbis-Eintopf ist ein leckerer Herbsteintopf mit Hackfleisch. Das Rezept ist Low Carb und glutenfrei.
      weiter
      Tomaten-Kürbis-Eintopf