Zutaten
-
5 Ei(er)
-
170 g XylitAffiliate-Link
-
400 g Sahne
-
100 g KokosmehlAffiliate-Link
-
50 g MandelmehlAffiliate-Link
-
1 TL Backpulver
-
3 EL Kakaopulver
-
1 Röhrchen Rumaroma
-
1 Prise Salz
-
GugelhupfformAffiliate-Link
Beschreibung:
Mein Freund hat sich einen ganz stinknormalen Marmorkuchen gewünscht. tatsächlich ist mir aufgefallen, dass ich den letzten als Kind mit meiner Tante gebacken habe, da habe ich ihm den Gefallen getan, allerdings wurde er dann doch nicht ganz so stinknormal, denn er ist natürlich mal wieder Low Carb, glutenfrei und durch die Sahne sehr sättigend. Aber das ist er schon gewohnt und geschmeckt hat es ihm trotzdem. Ich hoffe euch schmeckt er auch:
Zubereitung Low Carb Marmorkuchen:
Den Backofen auf ca. 180° vorheizen.
Die Eier trennen. Das Eiweiß mit etwas Salz aufschlagen, dann den Xucker einrieseln lassen und vollens Steif schlagen. Wenn das Eiweiß fest ist, zur Seite stellen. Das Kokos- und Mandelmehl mit dem Backpulver vermengen. Dann das Eigelb mit der Sahne verrühren und schaumig schlagen. Das Rum-Aroma dazu geben. Anschließend das Mehl löffelweise hinzugeben.
Jetzt die Eigelb-Mehl-Masse unter den Eischnee heben. Wenn alles gleichmäßig und vorsichtig vermengt ist, den Teig teilen.
In eine Hälfte des Teiges kommt nun das Kakaopulver. Der dann zu einem Schokoteig verrührt wird.
Nun eine gut eingefettete Gugelhupfform nehmen und den Teig nacheinander befüllen. Dabei ist es egal ob der erste Teig gleichmäßig verteilt ist. Dann den anderen Teig darüber geben. Um dem Marmorkuchen sein bekanntes Muster zu geben, wird jetzt z. B. mit einem Schaschlik-Spieß der Teig leicht miteinander verrührt, verdreht und ungleichmäßig verquirlt.
Nun kann der Kuchen bei Ober-/Unterhitze für ca. 1 Stunden in den Ofen.
Kontrolliert mit dem Stäbchentest ob der Kuchen fertig ist.
Den Low Carb Marmorkuchen herausholen und sofort aus der Form holen. Dann abkühlen lassen.
Ich habe auf meinen Marmorkuchen dann noch einen Schokoguss gegeben. Dafür habe ich die Schokodrops von Xucker geschmolzen. Ihr könnt ihn aber auch so lassen oder mit Pudererythrit bestreuen.
Neben dem Marmorkuchen ist auch der Zitronenkuchen ein echter Klassiker. Dieses Rezept findet ihr ebenfalls hier auf dem Blog.
Exception: list not found: 15812
12 Kommentare Kommentare ausblenden
Welche Größe hat die Gugelhupfform?
Etwa 24 – 25 cm
Hallo,würde den Kuchen gerne backen, aber wo bitte finde ich die Zutaten? ? Danke schön LG Conny
Drücke neben dem Wort Zutaten auf das „+“ dann kommen sie.
Vielen Dank für dieses tolle Rezept! Der Kuchen ist so lecker! So schön saftig und fein vom Geschmack. Besser als so mancher „normaler“ Marmorkuchen. Den wirds jetzt öfter geben 🙂
Hallo, ich habe den Kuchen gestern gebacken und er ist super lecker! Wo finde ich denn hier die Nährwertangaben?
Hallo Anja,
ich habe auf meiner Seite keine Nährwertangaben. Ich empfehle dazu diesen Beitrag: https://www.schwarzgrueneszebra.de/2017/08/20/das-leidige-thema-naehrwerte/
LG
Diana
Liebe Diana, kann ich das Kokosmehl mit Mandelmehl ersetzen? Jedenfalls zum Teil? Liebe Grüße Mimi
Hallo Mimi,
das habe ich leider nicht ausprobiert. Darum kann ich dir die Mengenangaben nicht sagen. Allerdings benötigst du mehr Mandelmehl als Kokosmehl, da Kokosmehl mehr Wasser aufsaugt. Wie es dann allerdings schmeckt kann ich dir nicht sagen. Tut mir Leid.
LG
Diana
Hey 🙂 wie kann ich die Sahne ersetzten in diesem
Rezept?
Liebe Grüße
Laura
Hallo Laura,
die Sahne ersetzt Milch und Butter. Du könntest 100 g Butter reinmachen und dich mal mit 300 g Milch herantasten.
LG
Diana
Hallo Diana,
Ich habe heute diesen wunderbaren Low Carb Mamorkuchen gebacken. Ist sehr gut gelungen, ist herrlich saftig und schmeckt einfach lecker! Vielen lieben Dank für Deine ehrlichen (!) Rezepte. Ich habe mich schon öfter von Dir inspirieren lassen und es ist bisher alles geglückt. 🤗
Liebe Grüße aus Österreich
Petra