• Home
  • Keto
  • (Werbung) Low Carb Zitronen-Ingwer-Kuchen mit Mohn-Swirl
0 0

(Werbung) Low Carb Zitronen-Ingwer-Kuchen mit Mohn-Swirl

Marmorkuchen mal anders!

Besonderheiten:
    Küche:
      • 120 Minuten
      • Serviert 1
      • Mittel

      Zutaten

      Beschreibung:

      teilen

      In einem anderen Beitrag habe ich euch bereits von Mister Brown, dem Online-Shop, und seine Low Carb Mehle berichtet. Heute möchte ich euch den Blaumohn aus fränkischem Anbau vorstellen und den Zitronen-Ingwer-Kuchen mit Mohn-Swirl den ich daraus gebacken habe.

      Wie ich schon beim letzten Mal berichtet habe, legt das biozertifizierte Unternehmen aus Schillingsfürst (bei Ansbach) wert auf ihre Qualität und Nachhaltigkeit. Neben allerlei Low Carb Mehlen findet man im Online-Shop aber auch andere interessante Dinge wie Safran, Kurkuma, Kümmel oder Blaumohn.

      Ich gestehe, der Blaumohn hat gleich mein Interesse geweckt. Denn dieser stammt ebenfalls aus Bayern, genauer gesagt aus Franken von Familie Bender. Regionaler und nachhaltiger geht es wohl kaum.

      Ursprünglich kommt das Mohngewächs aus dem östlichen Mittelmeerraum und wird auch noch heute vorwiegend in der Türkei sowie Griechenland, aber auch in Holland, Baden-Württemberg oder eben Franken angebaut.

      Gerade mit den bunten Blüten bringt, die auch Schlafmohn genannte Pflanze, etwas Vielfalt in die Monokultur der Landschaftsflächen. Die ebenfalls die Insekten freut.

      Aromatischer Duft beim Öffnen!

      Als ich die Packung aufgemacht habe kam mir ein nussiger und aromatischer Duft entgegen, den ich so bisher nicht kannte. Den Speisemohn kann man verschieden verarbeiten. Entweder auf Brötchen gestreut oder als Backmohn verarbeitet im Kuchen. Ich habe mich diesmal für die Backware mit dem Backmohn entschieden und so den Zitronen-Ingwer-Kuchen mit Mohn-Swirl gebacken.

      Aber wie es der Name schon sagt ist nicht nur der Blaumohn eine besondere Zutat im Rezept, auch der Ingwer.

      Auch das Ingwer-Pulver kann man im Shop kaufen. Dieser ist zwar nicht aus der Region aber dafür biozertifiziert. Ursprünglich habe ich mir das Pulver zusammen mit Kurkuma gekauft, um damit als Getränk mein Immunsystem zu stärken. Doch der Ingwer-Duft im Schrank ist so intensiv und lecker, dass ich schnell Lust bekommen habe noch mehr damit auszuprobieren und so kam mir auch die Idee zu diesem Rezept.

      Ingwer und Blaumohn für den Zitronen-Ingwer-Kuchen

      Habe ich euer Interesse für den Kuchen geweckt? Dann schaut doch mal auf www.mister-brown.com. Dort findet ihr noch die ein oder andere Backzutat!

      Zitronen-Ingwer-Kuchen Zitronen-Ingwer-Kuchen Zitronen-Ingwer-Kuchen

      Hier kommt das Rezept vom Zitronen-Ingwer-Kuchen:

      5/5 - (1 vote)

      Schritte

      1
      Erledigt

      Den Blaumohn mit 100 g Erythrit und 50 g der Sahne im Multizerkleinerer durchmixen. Gerne etwas länger, damit die kleinen Kügelchen auch zerkleinert werden. Dann mit der restlichen Sahne in einen Topf geben und etwa 5 - 10 Minuten aufkochen.

      2
      Erledigt

      Anschließend den Backmohn in den Kühlschrank geben und abkühlen lassen.

      3
      Erledigt

      Danach die Eier mit dem restlichen Erythrit, dem Quark und dem Zitronensaft verquirlen.

      4
      Erledigt

      Die gemahlenen Mandeln mit dem Guarkernmehl, den Bambusfasern, dem Backpulver sowie das Ingwerpulver vermengen.

      5
      Erledigt

      Das Mehlgemisch zu den nassen Zutaten in der Rührschüssel geben und alles zu einem glatten Teig verrühren.

      6
      Erledigt

      Den Backmohn aus dem Kühlschrank holen.

      7
      Erledigt

      Nun die Gugelhupfform einfetten und die Hälfte des Kuchenteigs einfüllen. Anschließend die Hälfte des Backmohns mit einem Löffel vorsichtig auf dem Teig in der Kuchenform verteilen. Mit einem Stiel verquirlen (wie bei einem Marmorkuchen) und die andere Hälfte des Kuchenteigs darauf geben. Nun den restlichen Backmohn oben drauf geben und wieder mit einem Löffelstiel vorsichtig verquirlen.

      8
      Erledigt

      Den Zitronen-Ingwer-Kuchen in den vorgeheizten Backofen bei 160° Umluft geben und etwa 60 Minuten backen.

      9
      Erledigt

      Den Kuchen abkühlen lassen.

      10
      Erledigt

      Zum Schluss mit Pudererythrit und Zitronensaft einen Guss herstellen und über dem Kuchen verteilen. Wer möchte, kann zur Deko noch etwas Zitronenabrieb darauf verteilen.

      11
      Erledigt

      Fertig ist der leckere Rührkuchen.

      12
      Erledigt

      Wer Ingwer übrigens nicht so sehr mag, kann auch einen Teelöffel hineingeben.

      13
      Erledigt

      Diana Ruchser

      Seit mittlerweile acht Jahren hat sich Diana Ruchser aus Nürnberg mit Ihrem Food-Blog „Schwarzgrünes Zebra“ in der Web-Landschaft etabliert. Dort stellt die gelernte Grafikdesignerin regelmäßig Low Carb-Rezepte vor, die sie selbst entwickelt. Dabei handelt es sich um Abwandlungen klassischer Rezepte, aber auch vollständige Neukreationen. Lecker Essen und auch Naschen mit wenig Kohlenhydraten: Genuss und nicht Verzicht steht für Diana Ruchser klar im Vordergrund. Deshalb bietet sie eine große Auswahl an Kuchen und Keksen zum Nachbacken sowie zahlreiche Ideen für Desserts. Aber auch Deftiges, Brot und sogar Getränke kommen nicht zu kurz.

      Der Hefeteig ist Low Carb, glutenfrei und auch ohne Zucker.
      vorherige
      Grundrezept: So machst du den perfekten Low Carb & glutenfreien Hefeteig
      Low Carb Cranberry-Zwiebel-Chutney
      weiter
      Cranberry-Zwiebel-Chutney ohne Zucker
      Der Hefeteig ist Low Carb, glutenfrei und auch ohne Zucker.
      vorherige
      Grundrezept: So machst du den perfekten Low Carb & glutenfreien Hefeteig
      Low Carb Cranberry-Zwiebel-Chutney
      weiter
      Cranberry-Zwiebel-Chutney ohne Zucker