0 1
Zucchini-Ricotta-Bällchen

Teilen Sie es in Ihrem sozialen Netzwerk:

Oder Sie können einfach diese URL kopieren und weitergeben

Zutaten

Portionen:
800 g Zucchini
250 g Ricotta
2 Ei(er)
1/2 Bund frische Basilikumblätter
1 TL Guarkernmehl
Salz/Pfeffer

Zucchini-Ricotta-Bällchen

Besonderheiten:
    • Serviert 2
    • einfach

    Zutaten

    Beschreibung:

    teilen

    Heute gibt es ein Rezept was ich garnicht selbst gekocht habe, sondern mein Freund. Allerdings nach meinen Anweisungen. Denn ich musste arbeiten und saß konzentriert vorm Computer, wusste aber, dass ich genau diese Zucchini-Ricotta-Bällchen machen will. Also habe ich ihm Schritt für Schritt erklärt wie er die Bällchen zubereiten muss. Was soll ich sagen es hat optimal geklappt! Das Gericht eignet sich für zwei Personen als Hauptmahlzeit oder aber für ca. vier Personen als Beilage.

    Zubereitung Zucchini-Ricotta-Bällchen:

    Die Zucchini waschen und raspeln. Dann mit Salz bestreuen und ca. 30 Minuten ziehen lassen.

    Anschließend das überschüssige Wasser gut ausdrücken.

    Die Basilikumblätter waschen, hacken und zu den Zucchini geben. Nun den Ricotta und zwei Eier dazu geben.

    Alles gut miteinander verkneten und nach und vorsichtig einen Teelöffel Guarkernmehl dazu geben bis ein klebriger Teig entsteht. Nun mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Zucchini-Masse, mit angefeuchteten Händen, zu sechs gleich große Kugeln formen.

    Nun die Zucchini-Ricotta-Bällchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 180° Umluft etwa 30 Minuten gut durchbacken.

    Anschließend können die Bällchen auch schon genossen werden. Ich persönlich empfehle dazu leckeren Kräuterquark oder Schmand.

    Wer möchte kann die Bällchen auch kleiner machen und optimal als Beilage genießen. Dann reichen sie auch super für 4 Portionen.

    Wer kein Guarkernmehl verträgt oder benutzt, kann stattdessen auch wunderbar Flohsamenschalenpulver oder Johannisbrotkernmehl verwenden. Das ist in diesem Rezept absolut kein Problem.

    Natürlich können die Bällchen auch super mit Butterschmalz ausgebacken werden. Ich persönlich finde die Version aus dem Ofen aber entspannter. Probiert es doch aus und erzählt mir wie es euch geschmeckt hat.

    Noch mehr Low Carb Zucchini-Rezepte findet ihr übrigens über meine Suche oder über diesen Link. Schaut doch mal vorbei und lasst euch inspirieren.

    4/5 - (8 votes)

    Diana Ruchser

    Seit mittlerweile acht Jahren hat sich Diana Ruchser aus Nürnberg mit Ihrem Food-Blog „Schwarzgrünes Zebra“ in der Web-Landschaft etabliert. Dort stellt die gelernte Grafikdesignerin regelmäßig Low Carb-Rezepte vor, die sie selbst entwickelt. Dabei handelt es sich um Abwandlungen klassischer Rezepte, aber auch vollständige Neukreationen. Lecker Essen und auch Naschen mit wenig Kohlenhydraten: Genuss und nicht Verzicht steht für Diana Ruchser klar im Vordergrund. Deshalb bietet sie eine große Auswahl an Kuchen und Keksen zum Nachbacken sowie zahlreiche Ideen für Desserts. Aber auch Deftiges, Brot und sogar Getränke kommen nicht zu kurz.

    Das Kaffee-Mascarpone-Dessert ist lecker Low Carb, glutenfrei und super schnell zubereitet.
    vorherige
    Low Carb & Keto Kaffee-Mascarpone-Dessert
    Die salted Macadamia-Cookies sind Low Carb, glutenfrei und zuckerfrei. Sie sind eine schöne Ergänzung zwischen süß und salzig.
    weiter
    Salted Macadamia-Cookies mit weißen Schokodrops
    Das Kaffee-Mascarpone-Dessert ist lecker Low Carb, glutenfrei und super schnell zubereitet.
    vorherige
    Low Carb & Keto Kaffee-Mascarpone-Dessert
    Die salted Macadamia-Cookies sind Low Carb, glutenfrei und zuckerfrei. Sie sind eine schöne Ergänzung zwischen süß und salzig.
    weiter
    Salted Macadamia-Cookies mit weißen Schokodrops

    4 Kommentare Kommentare ausblenden

    Also ich bin leider etwas verzweifelt an dem Rezept 😑 nach ca 50 min ziehen lassen, habe ich die Zucchini gut ausgedrückt mit verzwingen im Küchentuch. Sie waren fast furz trocken. Aber mit nur 1 TL guarkernmehl war es da leider nix.
    Ich schätze es waren dann 3, aber man schmeckte es leider langsam raus. Also hörte ich auf mehr rein zu schütten.
    Mit der Masse war es aber weit gefehlt 6 Kugeln zu machen (bei der Menge übrigens so groß wie meine Faust), als versuchte ich kl Kugeln. In Form blieben sie aber nicht wirklich.
    Auch 30 min Backzeit haute nicht hin. Am Ende wars ne knappe Stunde bis ich raus nehmen konnt, ohne dass sie zerfledderten.

    Sie schmecken super, aber an der Rezeptur muss ich dann doch noch feilen.

    Lecker! Da ich mein Talent kenne und keine Fladen wollte, habe ich die Masse in Silikon-Muffinförmchen gefüllt. Funktioniert und bleibt in Form 😉

    Kommentar hinzufügen