Lange habe ich an dem Rezept herum gedoktert. Und jetzt mit meinem Hefeteig-Rezept ist der Bienenstich endlich so geworden, wie ich mir es vorgestellt habe. Und natürlich ist das Rezept nicht nur Low Carb, sondern auch glutenfrei. Wer möchte, kann natürlich den Teig auch mit einem Low Carb Biskuit machen, aber ich finde, dann schmeckt er nicht ganz so gut.
Das Besondere an meinem Low Carb Bienenstich:
Ich habe schon einige Rezepte für Bienenstich entdeckt, aber keines war so wie ich mir das vorstellt habe. Ich persönlich finde, dass der Teig vom Bienenstich aus Hefeteig bestehen sollte!
Durch meine Brote habe ich hier ja ein tolles Grundrezept entwickelt. Allerdings habe ich festgestellt, dass es sich nicht 1:1 für meinen Kuchen umsetzen lässt. Darum habe ich ihn angepasst, damit er auch in der Form einfach großartig wird.
Wieso ist Zucker im Rezept?
Normalerweise verzichte ich komplett auf zugesetzten Zucker. Bei frischer Hefe ist es allerdings anders, denn die braucht etwas zu fressen und leider schmeckt ihr der Süßstoff wie Xylit und Erythrit nicht.
Was stattdessen funktioniert ist der Milchzucker aus Kuhmilch oder auch etwas Honig, Dattelsirup oder Agavensirup. Eben alles was aus Natur Zucker enthält.
Da das Rezept aus 2019 ist, kann ich mitteilen, dass der Kuchen auch mit Trockenhefe gebacken werden kann, dann braucht man die Hefe nicht erst auflösen, sondern kann sie direkt in den Teig geben. Ebenso kann der Zucker dann auch weggelassen werden,
Tipps und Anmerkungen zum Bienenstich:
Für den Teig könnt ihr auch Erythrit benutzen. Für die karamellisierten Mandeln empfehle ich aber Xylit, da diese nicht so extrem aushärten.
Die Bambusfasern im Kuchen sind wichtig, da diese neutral schmecken aber auch sehr leicht sind und so die Hefe aufgehen lassen.
Ich verwende immer entöltes Mandelmehl. Mehr dazu kannst du in diesem Beitrag nachlesen.
Ich habe den Pudding mit Sahne und Wasser selbst zubereitet. Wer aber lieber unkomplizierter Pudding herstellen will, kann auch einfach die Vanillepuddingmischung von Shileo verwenden.
Diese kann auch mit Milch, Kokosmilch oder Mandelmilch angerührt werden. Diese ist außerdem nur leicht mit Erythrit gesüßt und mit Konjakmehl angedickt. Mit dem Code schwarzgruen10 kannst du außerdem auch bei jeder Bestellung sparen.
Wer keinen Hefeteig machen möchte, kann auch einen Low Carb Biskuit verwenden. Allerdings sollte dann die Mandelmasse nach dem Backen darauf gegeben werden.
Weitere Low Carb Hefeteig-Rezepte
Du suchst neben dem Bienenstich noch weitere Rezepte mit Hefeteig? Dann schaue dir doch diese Beiträge an:
- Low Carb Calzone mit Hefeteig
- Low Carb Zwetschgen-Streusel mit Hefeteig
- Low Carb Butterkuchen mit Johannisbeeren
Zum Bienenstich Rezept
Zutaten
Zutaten für den Teig: | |
3 Ei(er) | |
100 g Griechischer Joghurt | |
250 g Sahne | |
1/4 Hefewürfel | |
5 g Zucker | |
120 g Xylit | |
50 g Bambusfasern | |
50 g Mandelmehl, weiß (entölt) | |
15 g Kokosmehl | |
15 g Flohsamenschalenpulver | |
Prise Salz | |
1 EL Butter | |
100 g Mandelblättchen | |
26 cm Durchmesser Springform | |
Zutaten Füllung: |
|
500 g Sahne | |
200 ml Wasser | |
1 - 2 TL Konjakmehl (spare mit schwarzgruen10 auf shileo.de) | |
70 g Xylit | |
1 Vanilleschote | |
2 Päckchen gemahlene Gelatine |
Schritte
-
Zuerst den Pudding zubereiten:
Zuerst 200 ml Wasser mit 200 g Sahne in einen Topf geben und mit 70 g Xylit sowie dem Mark der Vanilleschote verrühren. Alles aufkochen und nach und nach das Konjakmehl einrühren. Dann den Pudding vom Herd nehmen, abdecken und kalt stellen.
-
Hefewasser anrühren
Nun 150 g Sahne handwarm erhitzen und den Zucker sowie die Hefe hinein bröseln.
-
Eier mit Joghurt verrühren
Die drei Eier mit dem Joghurt sowie 50 – 60 g Xylit verquirlen.
-
Mehl vermengen
Das Mandelmehl mit den Bambusfasern, Flohsamenschalenpulver sowie Kokosmehl und der Prise Salz vermengen.
-
Hefeteig herstellen
Dann das Mehlgemisch mit der Hefesahne zu den nassen Zutaten in der Rührschüssel geben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
-
Ruhen lassen
Den Hefeteig an einem warmen Ort etwa eine Stunde, zugedeckt, gehen lassen.
-
Mandeln karamellisieren
Währenddessen die Mandelblättchen mit dem Esslöffel Butter in eine Pfanne geben, 60 – 70 g Xylit dazu geben, leicht rösten und mit 100 g Sahne ablöschen. Die Masse in eine Schüssel geben und langsam abkühlen lassen.
-
Teig kneten
Nach der Stunde, den Teig gut durchkneten.
-
In Form geben
Dann in eine eingefettete Springform geben und gleichmäßig platt drücken, so dass der Teig den Boden von der Form vollständig bedeckt.
-
Mandeln darüber geben und backen
Die Mandelblättchen darüber verteilen und in den vorgeheizten Backofen bei 160° Umluft etwa 40 Minuten backen.
-
Aus Form lösen
Mit dem Stäbchentest checken ob der Kuchen durch ist, dann herausholen und von der Springform lösen. Den Kuchen abkühlen lassen und in der Zeit die Creme vorbereiten.
-
Gelatine auflösen
Die Gelatine nach Packungsanweisung aufweichen und auflösen.
-
Sahne steif schlagen
Die Sahne steif schlagen und 2 Esslöffel Sahne unter die Gelatine rühren. Das Gelatine-Gemisch unter die steife Sahne rühren.
-
Pudding unterheben
Nun den Pudding unter die Sahne heben bis eine glatte Creme entsteht.
-
Creme kühlen
Die Creme in den Kühlschrank stellen, bis sie etwas fest ist, damit man sie gut aufspritzen kann.
-
Kuchen teilen
Den Kuchen quer durchschneiden und den „Deckel“ zur Seite legen.
-
Creme aufspritzen
Die Creme auftragen, ich habe dazu eine Spritztüte mit einer Sterntülle benutzt.
-
Kuchen zusammensetzen
Den Kuchendeckel wieder aufsetzen.
-
Bis zum Servieren kühl stellen
Zum Schluss den Bienenstich in den Kühlschrank stellen und die Creme noch weiter durchkühlen lassen.
Klingt sehr lecker, aber es fehlen in der Zutatenliste einige Zutaten aus der Beschreibung.
Vielen Dank für den Hinweis. Leider habe ich einen Bug und daher verschwinden oftmals Zutaten ab der 10. Zeile. Es ist nun wieder ergänzt.