Fränkisches Schäufele mit Low Carb Lebkuchensoße – Deftig & festlich

Low Carb Schäufele

Ich lebe nun seit 15 Jahren in Nürnberg und komme hier natürlich nicht am Schäufele vorbei. Im Winter gibt es das Gericht oft in einer Lebkuchensoße und ich habe mal nachgelesen was das heißt und beschlossen, dass ich davon unbedingt eine Low Carb Variante ohne Zucker und ohne Mehl brauche. Das ist mir hier auch gut gelungen.

In diesem Beitrag bekommst du nicht nur das Rezept für das Schäufele in Lebkuchensoße sondern ich beantworte auch häufige Fragen und gebe dir noch weitere Inspirationen für Low Carb Festessen.

Low Carb Schäufele

Was ist Schäufele überhaupt?

Ein Schäufele ist ein Stück aus der Schweineschulter, das mit dem Knochen und Schwarte als Braten zubereitet wird. Der Name kommt vom Schulterblattknochen der wie eine kleine Schaufel aussieht.

Es wird in Franken mit einer knuspriger Kruste zubereitet und wird klassisch mit Kloß und Soß zubereitet. Im Schwarzwalt wird die Schweineschulter eher gekocht bzw. geschmort und mit Kartoffelsalat serviert.

Ich persönlich beschäftige mich aber heute mit dem fränkischen Schäufele.

Keto Schäufele

Ist das Schäufele ohne Beilage nicht eh Low Carb?

Ich bestelle es tatsächlich oft im Restaurant ohne Kloß und dafür mit Kraut oder Salat. Ich weiß, die Soße ist nicht perfekt und denke mir, dass bissele Bier wird jetzt mal gehen. Aber genau da ist oft der Denkfehler.

Denn gerade im Winter wird in Nürnberg das Schäufele gerne mit Lebkuchensoße serviert. Dafür werden Soßenlebkuchen gebacken, die hauptsächlich aus Mehl und Zucker bestehen bestehen. Also eine echte Kohlenhydratfalle vorallem dann, wenn man auch Richtung Keto geht.

Also ändere ich das nun mit meinem glutenfreien und zuckerfreiem Schäufele, welches ich persönlich in meinem Multikocher zubereite.

Glutenfreies Schäufele

Schäufele koche ich schon seit vielen Jahren

Ich persönlich koche Schäufele schon seit 2015 am liebsten daheim selbst. Erst im Backofen nun in meinem Ninja Multikocher und dabei habe ich meine persönliche Art entwickelt. Früher hab ich die Soße einfach aus Suppengemüse und Fleischsaft zubereitet, weil ich kein Bier und Rotwein verändern wollte. Nun habe ich aber an der Lebkuchensoße gebastelt und es ist großartig geworden. Ab jetzt immer so.

Welche Beilagen passen zum Schäufele?

Ich gebe zu, ich spare mir oft die Arbeit mit dem Kloß wie auf dem Bild (das Rezept für den Low Carb Kloß kommt bald als eigenes Rezept online) und serviere entweder selbstgemachtes Rotkraut, bayerisch Kraut oder Sauerkraut.

Du kannst dazu aber auch Blumenkohlpürree oder Ofengemüse servieren. Alternativ empfehle ich auch meine Tassenknödel, Serviettenknödel oder Spätzle.

Weitere Low Carb Ideen

Du suchst neben dem Schäufele noch weitere Low Carb Ideen für Festtage? Dann empfehle ich dir diese Beiträge:

Zum Schäufele Rezept

5/5 - (1 vote)


Schritte

  • Einschneiden

    Die Schwarte rautenförmig mit einem sehr scharfen Messer einschneiden.

  • Fleisch einreiben

    Ein Esslöffel Salz, mit einem Teelöffel Paprikapulver, Pfeffer nach Wahl und einem halben Teelöffel Kümmel in einem Schälchen vermengen. Das Fleisch mit den Gewürzen einreiben.

  • Gemüse schneiden

    Das Suppengrün schälen, waschen und würfeln. Die Zwiebel und Knoblauchzehe ebenfalls schälen und zerkleinern.

  • Zubereitung im Bräter/Backofen

    Das Butterschmalz im Bräter erhitzen und die Schulter zuerst kurz auf der Haut anbraten, dann von den anderen Seiten. Dann wieder herausholen.

  • Gemüse scharf anbraten

    Das Gemüse in die Pfanne geben und scharf anbraten.

  • Ablöschen

    Mit Rotweinessig ablöschen.

  • Fleisch in den Bräter geben.

    Das Fleisch wieder in den Bräter geben, mit der Kruste nach oben und bis etwa zur Hälfte mit Wasser aufgießen.

  • Würzen

    Lebkuchengewürz und Kakaopulver einrühren.

  • Im Backofen schmoren

    Schiebe den Bräter auf die unterste Schiene in den Backofen und lasse es bei 160 Grad Ober-/Unterhitze langsam, etwa 3 Stunden garen. Immer mal wieder mit der Soße übergießen. Fertig ist es, wenn das Fleisch schön zart ist.

  • Backofen aufdrehen

    Etwa 10 – 20 Minuten den Backofen auf 220 Grad drehen, wer hat nutzt die Grillfunktion. Die Kruste sollte nun schön aufpoppen.

  • Aus dem Backofen holen

    Das Schäufele aus dem Bräter holen und warm halten.

  • Die Soße sofort zubereiten

    Die Brühe mit dem Gemüse pürieren und mit Lebkuchengewürz, Salz, Süße abschmecken und nach Bedarf mit Konjakmehl andicken.

  • Zubereitung im Multikocher

    Butterschmalz im Topf erhitzen und das Gemüse scharf anbraten.

  • Ablöschen

    Mit Rotweinessig ablöschen.

  • Fleisch in den Topf geben

    Fleisch in den Topf geben und bis zu Hälfte von den Schweineschultern mit Wasser füllen

  • Schnellkochfunktion anschalten

    Mit der Schnellkochfunktion 30 Minuten garen.

  • Würzen

    Mit Kakaopulver und Lebkuchengewürz würzen und mit der Slowcooking Funktion noch 1 – 2 Stunden ziehen lassen. Um so länger es Zeit hat um so besser und kann auch die Kochfunktion weglassen.

  • Airfry anschalten

    Etwa 20 Minuten mit dem Air Fryer bei 200 g die Kruste brutzeln.

  • Herausholen und Soße zubereiten

    Das Fleisch herausholen und die Soße pürieren wie bei der Brätervariante. Dann servieren.

Häufig gestellte Fragen

Ist Schäufele Keto-tauglich?

Ja, dieses Schäufele ist auch Keto geeignet!

Wie mache ich die Schwarte richtig knusprig?

Die Schwarte muss schon gegart sein und braucht dann wirklich Hitze von Oben. Dann sollten sie aufploppen.

Kann ich das Konjakmehl ersetzen?

Du kannst auch schauen, ob du es weglassen kannst, weil die Soße schon dickflüssig genug ist. Ansonsten kannst du auch etwas Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl verwenden.

Kann ich den Rotweinessig ersetzen?

Ich habe den Essig als Ersatz für Rotwein genommen. Das kannst du also auch nehmen. Oder du nimmst meinen Zuckerfreien Balasamico. Alternativ gäbe es noch die Möglichkeit etwas Sojasoße zu nehmen. Würde da aber mit weniger anfangen.

Die Rezepte magst du sicher auch:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert