Ich gebe zu, dieses Tomaten-Kokos-Curry ist aus der Not geboren, als mein Kühlschrank nicht mehr so voll war. Aber dafür ist es einfach so genial lecker geworden, dass ich beschlossen habe, dass das Rezept dazu auf meiner Seite landen muss. Natürlich ist es Low Carb, glutenfrei, proteinreich und mega lecker!
In diesem Beitrag bekommst du nicht nur das Rezept für das Tomaten-Kokos-Curry sondern auch häufige Fragen und Antworten zu den Zutaten sowie weitere köstliche Low Carb Curry Ideen.
Die Vorteile vom Tomaten-Kokos-Curry
Das Kokos-Curry mit Tomaten ist schön cremig und das ganz ohne Milchprodukte. Außerdem verzichte ich bei diesem Rezept auf Zuckerzusatz oder Stärke. So ist das Gericht auch Low Carb & Keto geeignet.
Aber es ist auch gesund, gemüsereich und für Menschen mit Diabetes oder Zöliakie geeignet.
Du kannst es super vorbereiten und vorkochen und es später aufwärmen.
Das passt zum Tomaten-Kokos-Curry
Ich persönlich habe Blumenkohlreis dazu gekocht. Das passt zu Curry-Gerichten immer. Die Vorteile sind hierbei, dass es kalorien- aber auch kohlenhydratarm ist. Ich schreddere es mir aus gefrorenem Blumenkohl, den ich immer in der Tiefkühltruhe habe.
Alternativ kannst du auch Konjakreis nutzen. Entweder den getrockneten Konjakreis von Shileo.de oder auch den eingelegten Shiratakireis den du im Asialaden oder mittlerweile auch in der Drogerie kaufen kannst.
Wer keine Lust auf Reis hat, dem kann ich auch Zucchininudeln, Konjaknudeln oder Black Bean Spaghetti * empfehlen.
Wer lieber tunken will, kann sich auch ein Pfannenbrot wie das Naan aus meinem Joghurt-Hähnchen backen.
Häufige Fragen zum Tomaten-Kokos-Curry
Kann ich die Kokosmilch ersetzen?
Ja, entweder du nimmst stattdessen Joghurt oder Sahne oder Schmand.
Kann ich auch den Kokosdrink nutzen?
Dieser hat zwar weniger Kalorien, aber er bringt dir auch keine Cremigkeit.
Kann ich das Curry auch mit etwas anderem als Hähnchen kochen?
Ja, zu diesem Tomaten-Kokos-Curry passt auch Putengeschnetzeltes, Fisch, Garnelen oder auch Räuchertofu.
Wie lange ist das Curry haltbar?
Ich habe es nicht eingefroren, da aber kein Milchprodukt drin ist, kann ich mir vorstellen, dass man es gut einfrieren kann. Im Kühlschrank hält es aber auch drei bis vier Tage.
Weitere Low Carb Curry Ideen
Du suchst neben dem Tomaten-Kokos-Curry noch weitere Low Carb Ideen? Dann empfehle ich dir diese Beiträge:
- Gesundes Spargel-Curry mit wenig Kohlenhydraten
- Green Thai Curry mit wenig Kohlenhydraten
- Low Carb Weißkohl-Curry – Lecker und einfach zubereitet
Zum Rezept des Tomaten-Kokos-Curry
Zutaten
500 g passierte Tomaten | |
400 g Kokosmilch | |
1000 g Hähnchengeschnetzeltes | |
1 Paprika | |
1 Zwiebel | |
2 Knoblauchzehe | |
100 g Spinat | |
1 TL Kurkumapulver | |
1 TL Ingwerpulver | |
1 EL Paprikapulver | |
1 TL Kreuzkümmel, gemahlen | |
Nach Bedarf Chilipulver | |
Salz/Pfeffer | |
Kokosöl |
Schritte
-
Zwiebel und Knoblauch schneiden
Zwiebel und Knoblauchzehen schälen und zerkleinern.
-
Hähnchen braten
Kokosöl in einem Bräter erhitzen und die Hähnchenstücke anbraten und mit Paprikapulver sowie Salz und Pfeffer würzen.
-
Zwiebel und Knoblauch in die Pfanne geben
Die Zwiebel- und Knoblauchstücke in die Pfanne geben und mitbraten.
-
Ablöschen
Mit passierten Tomaten ablöschen und 5 Minuten köcheln lassen.
-
Paprika schneiden
In der zwischenzeit die Paprika entkernen, waschen und würfeln.
-
Kokosmilch einrühren
Die Kokosmilch in die Pfanne geben und einrühren. Mit Kurkuma, Kümmel, Ingwerpulver und Paprikapulver würzen.
-
Paprika und Spinat dazugeben
Paprika und Spinat dazugeben und köcheln lassen bis sie gar, aber nicht zu weich sind.
-
Zum Schluss abschmecken
Mit Salz, Pfeffer, Chili und Gewürzen nach Wahl abschmecken.
-
Servieren
Mit Beilage nach Wahl wie zum Beispiel Blumenkohlreis servieren.