https://www.schwarzgrueneszebra.de
  • Rezept-Übersicht
  • Bücher
  • Produkte
  • Wissenswertes
  • FAQ
  • Über mich
  • Rezept-Übersicht
  • Bücher
  • Produkte
  • Wissenswertes
  • FAQ
  • Über mich
  • Home
  • Desserts & Süßspeisen
  • Kleine Windbeutel, lecker und Low Carb

Kleine Windbeutel, lecker und Low Carb

Gepostet am Jul 11th, 2015
von Diana Ruchser
Categories:
  • Desserts & Süßspeisen
  • Keto
  • Kuchen & Gebäck
  • Low Carb
Low Carb Windbeutel - Klein und fein

Inhaltsverzeichnis

  • Zutaten Brandteig:
      • Zutaten Sahnefüllung:
  • So werden die Low Carb Windbeutel zubereitet:
  • Tipps und Anmerkungen:

Low Carb Windbeutel, ein Traum für meinen Freund. Witzigerweise habe ich diese kleinen Gebäckstücke aus Brandteig vor meiner Ernährungsumstellung noch nie gebacken. Und wenn ich ehrlich bin, ich wäre noch nichtmal auf die Idee gekommen. Dabei ist das Rezept eigentlich garnicht so schwer. Probiert es aus:

Zutaten Brandteig:

– 125 ml Wasser
– 25 g Butter
– 2 Prisen Salz
– 50 g Mandelmehl
– 1 TL Guarkernmehl
– 1/2 TL Backpulver
– 2 – 3 Eier

Zutaten Sahnefüllung:

– 200 ml Schlagsahne
– 2 EL Xylit
– 1 Vanilleschote
– 1 Päckchen Sahnesteif

So werden die Low Carb Windbeutel zubereitet:

Ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech vorbereiten und den Backofen auf 200 °c vorheizen.

Wasser mit der Butter und dem Salz in einem Topf zum Kochen bringen. Währenddessen das Mandelmehl mit dem Guarkernmehl mischen.

Wenn das Butterwasser kocht, den Topf vom Herd nehmen und mit dem Mehl etwa eine Minute verrühren.

Die Masse in eine Rührschüssel geben und mit zwei Eiern verkneten.

Der Teig sollte nun eine zähe Konsistenz haben. Falls der Teig zu fest ist, noch ein weiteres Ei hinzugeben.

Zum Schluss den Brandteig abkühlen lassen und das Backpulver hinzugeben. Wenn das Backpulver gut verrührt ist, die Masse in eine Spitztüte geben und in beliebiger Größe auf das Backblech spritzen.

Die Windbeutel nun ca. 20 Minuten backen. (Während den ersten 15 Minuten nicht den Ofen öffnen.)

Nach den 20 Minuten wird das Gebäck aus dem Ofen genommen und noch im warmen Zustand wird der „Deckel“ abgeschnitten (sehr scharfes Messer dabei benutzen).

Nun die Schlagsahne mit dem Xylit, dem Sahnesteif und dem inneren aus der Vanilleschote aufschlagen. Die fertige Sahnecreme in den Kühlschrank geben bis die Windbeutel abgekühlt sind.

Die Creme ebenfalls in eine Spritztülle geben und gleichmäßig auf den „Böden“ des Gebäcks spritzen. Zum Schluss kommt der „Deckel“ wieder auf die Beutel.

Jetzt ist das Ofengebäck fertig und können genossen werden.

Tipps und Anmerkungen:

Mit diesem Rezept sollten sich auch Keto Churros herstellen lassen.

Natürlich könnt ihr auch Erythrit verwenden.

Als Alternative zu Guarkernmehl funktioniert auch Konjakmehl oder Johannisbrotkernmehl.

Ein anderes Rezept sind meine Eclairs, auch die bestehen aus einem kohlenhydratarmen Teig.

Du liebst es eher herzhaft? Dann schaue dir doch die deftigen Windbeutel mit Lachs an.

 

Merken

  • backen
  • Backofen
  • Dessert
  • Essen ohne Kohlenhydrate
  • glutenfrei
  • Kekse
  • Keto
  • LCHF
  • Lecker
  • Low Carb
  • Mittagessen
  • Ohne Eiweißpulver
  • Ohne Gluten
  • ohne Mehl
  • ohne zucker
  • Xylit
  • zuckerfrei

Diana Ruchser

9 Kommentare Kommentare ausblenden

Zebra sagt:
3. März 2016 um 21:44 Uhr

Hallo Sabrina,

ein Ersatz für Guarkernmehl kann Johannisbrotkernmehl sein. 🙂 Bisher konnte ich das 1:1 ersetzen.

Antworten
Leckeres Gemüse in einem low carb Brandteig sagt:
14. Juni 2016 um 22:38 Uhr

[…] Für die Umsetzung habe ich einfach beschlossen mein Rezept für den Brandteig von meinen Windbeutel zu modifierzen und eine herzhafte Variante davon zu machen. Gesagt getan. Statt Mandelmehl habe ich […]

Antworten
schokostück sagt:
30. April 2017 um 15:04 Uhr

habe deine windbeutel nachgebacken,waren sehr lecker.der teig ist zwar nicht so fluffig (oder habe ich was falsch gemacht?)aber es hat richtig toll geschmeckt auch mein mann war überrascht.danke

Antworten
Zebra sagt:
30. April 2017 um 19:30 Uhr

Hallo Schokostück,

aus der Ferne lässt sich das schlecht beurteilen. Aber grundsätzlich sind Backwaren mit Weizen immer etwas fluffiger… leider.. Aber es freut mich, wenn es dir trotzdem geschmeckt hat 🙂

Antworten
schokostück sagt:
1. Mai 2017 um 11:33 Uhr

ich meine das so,bei normalen wb.sieht es aus wie grosse blasen und bei diesen ist es eben nicht.ich werde sie trotzdem noch mal machen,es ist auf jedenfall eine leckere alternative

Antworten
Galina sagt:
24. März 2021 um 13:50 Uhr

Hallo, wie viele Windbeutel ergeben sich aus diesem Rezept und auf wie viel Grad muss der Ofen vorgeheizt werden?

Antworten
Zebra sagt:
26. März 2021 um 8:47 Uhr

Hey, die Menge kommt auf die Größe an die du spritzt. Ich denke aber so 20 – 25 Stück. Gebacken werden sie dann bei den 200 Grad.

LG
Diana

Antworten
Diana Bartenstein sagt:
2. April 2021 um 9:17 Uhr

Kann man auch teilentöltes Mandelmehl verwenden?

Antworten
Zebra sagt:
6. April 2021 um 9:42 Uhr

Hallo Diana,

leider kann ich dir das nicht wirklich beantworten. Ich habe es noch nicht probiert und weiß nicht wie es sich bei dem Teig auswirkt. Da hilft nur probieren. Über die Info zum Ergebnis freue ich mich dann natürlich auch 🙂
LG
Diana

Antworten

Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen

Über mich

Über mich

Herzlich Willkommen auf meiner Seite. Ich bin Diana Ruchser, und 31 Jahre alt. Seit über 5 Jahren befasse ich mich mit der Low-Carb-Ernährung. Seit 2014 schreibe ich hier meine Rezepte und Erfahrungen auf. Ich lebe ganz nach dem Motto geht nicht gibts nicht.

Willst du mehr über mich erfahren? Dann lies doch den Beitrag "Über mich"

Kategorien

Brot und Brötchen

Brot und Brötchen

Desserts & Süßspeisen

Desserts & Süßspeisen

Kuchen & Gebäck

Kuchen & Gebäck

Low Carb Hauptspeisen

Low Carb Hauptspeisen

Low Carb Vorspeisen und Fingerfood

Low Carb Vorspeisen und Fingerfood

Suppen und Eintöpfe

Suppen und Eintöpfe

Spendiere mir einmalig einen Kaffee


Jetzt kaufen, sparen und unterstützen!

Newsletter

Du möchstest automatisch über Neuigkeiten auf meinem Blog informiert werden? Dann trage dich für meinen Newsletter ein:

Ich möchte den kostenlosen Newsletter abonnieren 

Bedingungen hierzu gelesen und akzeptiert.

  • Kontakt
  • Unterstütze mich!
  • Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer


×Melde dich beim Newsletter an!