https://www.schwarzgrueneszebra.de
  • Rezept-Übersicht
  • Bücher
  • Produkte
  • Wissenswertes
  • FAQ
  • Über mich
  • Rezept-Übersicht
  • Bücher
  • Produkte
  • Wissenswertes
  • FAQ
  • Über mich
  • Home
  • Kuchen & Gebäck
  • Low Carb Elisenlebkuchen – Nach Nürnberger Art

Low Carb Elisenlebkuchen – Nach Nürnberger Art

Gepostet am Okt 27th, 2020
von Zebra
Categories:
  • Kuchen & Gebäck
Leckere Elisenlebkuchen einfach selber backen ohne Mehl und ohne Zucker

Inhaltsverzeichnis

      • Zutaten:
  • Low Carb Elisenlebkuchen selber backen:
  • Tipps und Anmerkungen:

Wenn man in der Lebkuchenstadt Nürnberg wohnt, muss man erstmal lernen dass andere Lebkuchen als die Elisenlebkuchen nicht geduldet werden. Und wie ich es ja auch schon in meinem Beitrag zum Zitronat/Orangeat erwähnt habe… Ich liebe Herausforderungen. Darum gibt es diesmal ein Rezept für (Nürnberger) Low Carb Elisenlebkuchen.

Zutaten:

  • 100 g gemahlene Haselnüsse
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 50 g gemahlene Walnüsse
  • 5 Eiweiß
  • 50 g Low Carb Zitronat (hier geht es zum Rezept)
  • 50 g Low Carb Orangeat(hier geht es zum Rezept)
  • 1 Eigelb
  • 1 TL Backpulver
  • 2 TL Zimt
  • 180 g Xylit
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Msp. Muskat
  • 1 Msp. Karamom
  • 1 Msp. Nelkenpulver
  • 1 TL Guarkernmehl
  • LC Schokolade nach Bedarf

Low Carb Elisenlebkuchen selber backen:

Das Zitronat und Orangeat in sehr kleine Stücke schneiden. Umso kleiner umso besser. Ich empfehle es tatsächlich mit einem Messer zu zerkleinern und nicht mit einem Häcksler, da die Messer des Häcksler nur verkleben.

Dann das Zitronat und Orangeat mit den Nüssen, dem Xylit, dem Backpulver, den Gewürzen, dem Guarkernmehl, dem Mark der Vanilleschote sowie mit dem Eigelb mischen.

Das Eiweiß steif schlagen und unter die restliche Masse heben. Wenn eine einheitliche Masse entstanden ist, können die Lebkuchen portionsweise (ca. 7 cm) auf dem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilt werden. Die Elisenlebkuchen sollten sich nicht berühren und etwas Abstand voneinander haben.

Das Blech in den vorgeheizten Backofen geben und die Elisenlebkuchen bei 180° ca. 20 Minuten backen. Nach der Backzeit die Lebkuchen abkühlen lassen.

Bei Bedarf können die Lebkuchen nun mit Schokolade überzogen werden. Dafür muss die Schokolade über dem heißen Wasserbad erhitzt werden. Wenn die Schokolade flüssig ist werden die Lebkuchen damit bestrichen.

Wenn die Schokolade abgekühlt ist können die Low Carb Elisenlebkuchen genossen werden.

Tipps und Anmerkungen:

Die Lebkuchen sind übrigens auch Keto geeignet und können prinzipiell auch mit Erythrit gebacken werden, allerdings sind sie dann vermutlich nicht so lange haltbar.

Das Rezept bleibt saftiger, wenn man sie rund herum in Schokolade taucht, dann haben sie allerdings auch mehr Kalorien.

Ich persönlich mag die Lebkuchen lieber in kleinen Portionen und habe mir darum auch Mini-Lebkuchen mit dem Durchmesser von ca. 2 cm gemacht. Das kann ich als kleine Nascherei auch empfehlen.

Für euch sind Aachener Printen die echten Lebkuchen? Dann schaut euch doch mein Lebkuchen Rezept zu den Low Carb Mandelprinten an.

4.2/5 - (5 votes)
  • Advent
  • Christkindelmarkt
  • Ei
  • Elisenlebkuchen
  • gesund
  • Haselnüsse
  • Keto
  • LCHF
  • Lebkuchen
  • Mandeln
  • Nürnberger
  • Nüsse
  • Orangeat
  • Schokolade
  • Vanille
  • Walnüsse
  • Weihnachten
  • Weihnachtsbäckerei
  • Weihnachtszeit
  • xucker
  • Xylit
  • Zitronat

Zebra

21 Kommentare Kommentare ausblenden

Sonja sagt:
12. November 2015 um 16:59 Uhr

Hallo!!

Win super Rezept! Werde ich am Wochenende gleich ausprobieren! Eine Frage hätte ich…. wie sieht es denn mit der Haltbarkeit in einer Keksdose aus? So lange wie „normale“ Lebkuchen werden die nicht halten oder? Abgesehen davon das sie wohl eh gleich vernascht werden… Liebe Grüße!!!

Antworten
Zebra sagt:
13. November 2015 um 8:12 Uhr

Hallo Sonja,
also mein erster Versuch hat 2 Wochen gehalten, dann waren sie „vernichtet“. Die jetzt haben bei mir ehrlich gesagt auch nur 1 Woche gehalten, daher kann ich dir darüber leider keine Info geben. Ich habe sie aber auch mit einem Apfel in der Keksdose aufbewahrt. Das ging super. 🙂

Antworten
Jen sagt:
20. November 2016 um 15:14 Uhr

Hallo, meinst Du, ich kann Zitronat und Orangeat einfach weg lassen? Ich mag das leider so gar nicht Viele Grüße, Jenny

Antworten
Zebra sagt:
20. November 2016 um 21:10 Uhr

Hallo Jen,

ja, das kannst du auch weglassen. Wenn du möchtest kannst du dafür etwas Aroma dran machen.

Antworten
Sonja sagt:
20. November 2016 um 16:57 Uhr

Wie ist das mit einem weißen Zuckerguss? Meine Kids lieben diesen sehr? Könnte man diesen auch mit Xucker herstellen wie mit einem normalen Zucher?
Danke

Antworten
Zebra sagt:
20. November 2016 um 21:10 Uhr

Hallo Sonja,

ja, das geht. Aber ich empfehle Zitronensaft mit Puderxucker zu mischen, dann ist das kalte Gefühl nicht so stark.

Antworten
Roswitha Pauly sagt:
28. November 2016 um 9:13 Uhr

Hallo, warum tust Du immer das Guarkernmehl darein? Ich hab keins, kann ich auch was anderes nehmen oder es einfach weglassen?
Fünf Eiweiß kommen mir ein bischen viel vor, bist Du Dir sicher, dass da so viel Eischnee rein muss? Ich möchte die gerne nachbacken, hab aber Angst, dass die zu flüssig werden. 🙂
Viele Grüß, Rosi

Antworten
Zebra sagt:
28. November 2016 um 10:17 Uhr

Hallo Roswitha,

ich nehme Guarkernmehl zur Bindung statt Mehl oder Stärke. Du kannst auch Johannisbrotkernmehl nehmen.
Die 5 Eiweiß stimmen schon. Das Rezept ist schon oft erprobt 🙂 Also keine Sorge, dadurch werden sie nur schön saftig.

Antworten
Sandra sagt:
28. November 2016 um 15:12 Uhr

Hallo,

Jetzt bin ich neugierig und möchte diese Kekse schnell nachbacken.
Wo bekomme ich LC Schoki her?
Und gibt es diese auch Vegan?

Ich. In nämlich gegen Milch leider allergisch.

❤️-lichst

Sandra

Antworten
Zebra sagt:
29. November 2016 um 19:37 Uhr

Hallo, soviel ich weiß sind die Schokodrops von Xucker vegan. Schau mal hier: http://amzn.to/2gG1lbR

Antworten
Erika sagt:
9. Dezember 2016 um 12:51 Uhr

Liebes Zebra (-:
wie lange backst du die 2cm Lebkuchen ??

Liebe Grüsse
Erika

Antworten
Zebra sagt:
10. Dezember 2016 um 8:22 Uhr

Hallo Erika,

ich backe die Lebkuchen genauso lange, da sie die selbe Höhe haben wie die großen 🙂

Antworten
Chrissie sagt:
9. Dezember 2016 um 19:39 Uhr

Hallo Zebra, normalerweise stehe ih gar nicht auf Lebkuchen und habe sie im Rahmen meiner Ernährungsumstellung „mal so“ gebacken. Und bin total begeistert ! Sie schmecken, nach meinem Geschmack, besser alle die ich bisher probiert habe. Sehr großes Lob und ich werde vor Weihnachten sicher noch mal welche backen 🙂

Antworten
Zebra sagt:
10. Dezember 2016 um 8:22 Uhr

Das freut mich zu hören 🙂

Antworten
Birgit sagt:
8. Dezember 2017 um 15:48 Uhr

Liebes Zebra,
dein Rezept für die Lebkuchen ist einfach grandios, perfekt im Geschmack und erstaunlich fluffig. Das nächste mal würde ich evtl. ein Eiweiß mehr nehmen, weil das Gebäck beim backen in der Häufchenform blieb und nicht auseinanderlief, was ich eigentlich erwartet hätte. Daher haben meine Lebkuchen nicht die klassische Form, was ja nicht wirklich schlimm ist. Vielleicht lag es aber einfach daran, dass ich recht kleine Eier genommen habe und der Teig nicht flüssig genug war!?
Habe übrigens das Zitronat und Orangeat zusammen mit den Nüssen und Mandeln gemahlen, so gab es kein Problem des Verklebens am Messer. Funktionierte prima.
Vielen lieben Dank für dieses tolle Rezept!

Antworten
Zebra sagt:
9. Dezember 2017 um 11:54 Uhr

Hallo Birgit,

die Lebkuchen laufen zwar nicht sooo sehr auseinander. Aber Häufchen sollten es nicht bleiben. Daher kann es schon sein, dass die Eier zu klein waren. Aber es freut mich, dass es dir trotzdem geschmeckt hat! 🙂

Antworten
Irina sagt:
13. Dezember 2017 um 13:31 Uhr

Hallo Zebra,
wie viele Lebkuchen in der Größe 7cm bekommst du denn aus der Masse raus?
LG
Irina

Antworten
Zebra sagt:
14. Dezember 2017 um 16:25 Uhr

Hallo Irina,

bei mir waren es 2 Bleche.

LG

Diana

Antworten
Birgit sagt:
1. Dezember 2018 um 15:46 Uhr

Liebe Diana, ich habe sie gerade ausprobiert und sie sind grossartig geworden. Danke für das klasse Rezept.
Habe es für uns nur ein klein wenig abgewandelt und etwas weniger Xucker genommen und alles auf Oblaten gebacken.
Das Zitronat und Orangat habe ich auch im Mixer mit den Nüssen gleich zerkleinert, gefolgt dem Tipp von Birgit in den anderen Kommentaren. Das ging wirklich prima.

Antworten
Claudia sagt:
8. Dezember 2018 um 11:50 Uhr

Die besten Lebkuchen die ich jemals gebacken habe. Der Aufwand mit selbstgemachten Orangeat und Zitronat hat sich echt rebtiert. Danke für das tolle Rezept.

Antworten
Sabine Halang sagt:
9. Dezember 2018 um 9:29 Uhr

Hab es gestern ausprobiert, vielen Dank für dieses Superrezept….es ist mir bestens gelungen.

Antworten

Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen

Über mich

Über mich

Herzlich Willkommen auf meiner Seite. Ich bin Diana Ruchser, und 31 Jahre alt. Seit über 5 Jahren befasse ich mich mit der Low-Carb-Ernährung. Seit 2014 schreibe ich hier meine Rezepte und Erfahrungen auf. Ich lebe ganz nach dem Motto geht nicht gibts nicht.

Willst du mehr über mich erfahren? Dann lies doch den Beitrag "Über mich"

Kategorien

Brot und Brötchen

Brot und Brötchen

Desserts & Süßspeisen

Desserts & Süßspeisen

Kuchen & Gebäck

Kuchen & Gebäck

Low Carb Hauptspeisen

Low Carb Hauptspeisen

Low Carb Vorspeisen und Fingerfood

Low Carb Vorspeisen und Fingerfood

Suppen und Eintöpfe

Suppen und Eintöpfe

Spendiere mir einmalig einen Kaffee


Jetzt kaufen, sparen und unterstützen!

Newsletter

Du möchstest automatisch über Neuigkeiten auf meinem Blog informiert werden? Dann trage dich für meinen Newsletter ein:

Ich möchte den kostenlosen Newsletter abonnieren 

Bedingungen hierzu gelesen und akzeptiert.

  • Kontakt
  • Unterstütze mich!
  • Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer