• Home
  • Keto
  • Low Carb Kokos-Limetten-Kuchen – Ein zuckerfreier Kuchen ohne Mandeln!
0 0
Low Carb Kokos-Limetten-Kuchen – Ein zuckerfreier Kuchen ohne Mandeln!

Teilen Sie es in Ihrem sozialen Netzwerk:

Oder Sie können einfach diese URL kopieren und weitergeben

Zutaten

Portionen:
100 g Kokosmehl Affiliate-Link
4 Ei(er)
5 g Konjakmehl Affiliate-Link
150 g Erythrit Affiliate-Link
250 g Quark
3 - 4 unbehandelte Bio Limetten
10 g Backpulver
Pudererythrit Affiliate-Link
Kokosraspeln
22 cm Gugelhupfform
Klicke auf die Zutaten mit dem i und bestelle sie bequem auf Amazon

Low Carb Kokos-Limetten-Kuchen – Ein zuckerfreier Kuchen ohne Mandeln!

Dieser saftige Rührkuchen wird dir schmecken!

Besonderheiten:
    Küche:
      • 60 Minuten
      • Serviert 12
      • einfach

      Zutaten

      • Klicke auf die Zutaten mit dem i und bestelle sie bequem auf Amazon

      Beschreibung:

      teilen

      Du stehst auf Kokos und magst eine frische Note? Dann empfehle ich dir meinen Kokos-Limetten-Kuchen. Dieses Rezept ist nicht nur Low Carb, glutenfrei und zuckerfrei, sondern auch ohne Mandeln. Lese den ganzen Beitrag und du findest hier nicht nur das Rezept, sondern auch Tipps und Infos zum Zutatentauschen. Außerdem erkläre ich dir, warum eine Kokosnuss keine Nuss ist.

      Keto Kokos-Limetten-Kuchen

      Die Kokosnuss ist keine Nuss?

      Richtig gelesen, die Kokosnuss ist keine Frucht, sondern eigentlich eine Steinfrucht. Genau genommen die der Kokospalmen. Vielleicht ist dir im Urlaub schonmal aufgefallen, dass die Früchte der Palme anders aussehen als die Kokosnuss, die wir so kaufen können.

      Das liegt daran, dass wir mit der braunen Kokosnuss nur den Kern erwerben, der Rest wird vorab schon entfernt.

      Das ist auch der Grund weswegen viele mit einer Nussallergie die Kokosnuss essen können. Die Kokosnuss ist allgemein nicht so allergen wie zum Beispiel eine Mandel. Daher ist dieser Kokos-Limetten-Kauchen auch eine Alternative die ich gerne empfehle. 

      Glutenfreier Kokos-Limetten-Kuchen

      Ist das das Besondere vom Kokos-Limetten-Kuchen?

      Ja, irgendwie schon. Aber ich habe das Rezept nicht deswegen kreiert. Ich finde Kokos und Limette harmonieren einfach super zusammen. Diese frische Note zum Kokosgeschmack, bringt einfach immer etwas Urlaubsfeeling mit sich. 

      Dieser Kuchen ist sehr saftig und lässt sich als Rührkuchen nicht nur in eine Gugelhupfform packen.

      Glutenfreier Kokos-Limetten-Kuchen

      Tipps und Anmerkungen zum Zutatentausch:

      Du kannst neben Erythrit natürlich auch Erythrit-Stevia oder Xylit für den Kokos-Limetten-Kuchen benutzen.

      Konjakmehl habe ich für die extra Bindung in den Teig gegeben. Ich nehme es, weil es völlig neutral schmeckt. Als Alternative geht auch Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl. Notfalls kannst du es auch weglassen, der Kuchen könnte dann etwas bröseliger sein.

      Ich kaufe mein Konjakmehl übrigens bei Shileo.de. Dort bekommst du auch die getrockneten Konjaknudeln sowie -reis.

      10% sparen mit schwarzgruen10

      Hat Kokosmehl nicht zu viel Kohlenhydrate?

      Tatsächlich ist Kokosmehl eher weiter oben angesiedelt was die Low-Carb-Mehle betrifft. Die meisten Sorten haben bis zu 20 g Kohlenhydrate. Das ist schon ganz schön hoch. Allerdings bindet Kokosmehl auch enorm und man benötigt davon nicht so viel.

      Ich persönlich setze auf das Mehl von Aman Prana. Es hat nur um die 9 g und ist sehr faserig. Es eignet sich super zum Backen.

      Vorschau Produkt Bewertung Preis
      Aman Prana - Cocos Mehl Bio Fairtrade - 500g Aman Prana - Cocos Mehl Bio Fairtrade - 500g* Aktuell keine Bewertungen 14,77 EUR

      Was ich nicht empfehle ist „Mehl“ aus einem bestimmten Shop mit Eimern. Es hat zwar augenscheinlich die wenigsten Kohlenhydrate, aber genau genommen sind es nur noch weiter verkleinerte Kokosraspeln und nehmen so nicht so viel Flüssigkeit auf.

      Ich habe mich darüber schon persönlich sehr geärgert, weswegen ich dir diesen Hinweis mitgeben möchte.

      Wenn die Nährwertangaben denen von Kokosraspeln ähneln, dann ist es nicht entölt und quasi nur gemahlene Kokosnuss. Diese kann man für bestimmte Projekte super nutzen aber eher selten für bestimmte Kuchen oder Brote.

      Weitere Rezepte mit Kokos:

      Du suchst neben dem Kokos-Limetten-Kuchen noch weitere Rezepte mit Kokos-Geschmack? Dann empfehle ich dir diese:

      Zum Kokos-Limetten-Kuchen Rezept

      4.5/5 - (11 votes)

      Letzte Aktualisierung am 22.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

      Schritte

      1
      Erledigt

      Den Backofen auf ca. 160° Umluft vorheizen.

      2
      Erledigt

      Die Eier trennen, dann das Eiweiß mit ungefähr 100 g Erythrit zu Eischnee schlagen.

      3
      Erledigt

      Anschließend das Eigelb mit ca. 50 g Erythrit mischen und den Quark hinzugeben.

      4
      Erledigt

      Die Schale einer halben Limette reiben. Anschließend zwei bis drei Limetten auspressen.

      5
      Erledigt

      Den Saft und die Schale der Limetten unter die Quarkmasse rühren. Das Kokosmehl mit dem Kokos sowie dem Backpulver vermengen und mit der Zitronen-Quark-Creme verrühren.

      6
      Erledigt

      Zum Schluss den Eischnee unter den Teig heben.

      7
      Erledigt

      Die Gugelhupfform einfetten und den Teig gleichmäßig darin verteilen.

      8
      Erledigt

      Nun für ca. 30 – 40 Minuten in den Ofen geben. Den Kokos-Limetten-Kuchen mit dem Stäbchentest kontrollieren. Den Kuchen herausholen, wenn kein Teig am Stäbchen hängt.

      9
      Erledigt

      Dann abkühlen lassen und vorsichtig aus der Form holen.

      10
      Erledigt

      Die letzte Limette auspressen und mit zwei bis drei Esslöffel Pudererythrit vermengen bis ein schöner Guss entsteht.

      11
      Erledigt

      Dieser über den Kuchen geben und zum Schluss mit Kokosraspeln bestreuen.

      Diana Ruchser

      Seit mittlerweile acht Jahren hat sich Diana Ruchser aus Nürnberg mit Ihrem Food-Blog „Schwarzgrünes Zebra“ in der Web-Landschaft etabliert. Dort stellt die gelernte Grafikdesignerin regelmäßig Low Carb-Rezepte vor, die sie selbst entwickelt. Dabei handelt es sich um Abwandlungen klassischer Rezepte, aber auch vollständige Neukreationen. Lecker Essen und auch Naschen mit wenig Kohlenhydraten: Genuss und nicht Verzicht steht für Diana Ruchser klar im Vordergrund. Deshalb bietet sie eine große Auswahl an Kuchen und Keksen zum Nachbacken sowie zahlreiche Ideen für Desserts. Aber auch Deftiges, Brot und sogar Getränke kommen nicht zu kurz.

      Der finnische Heidelbeerkuchen ist Low Carb und glutenfrei.
      vorherige
      Finnischer Heidelbeerkuchen – Probiere meine Low Carb Alternative mit Skyr!
      Brownie-Cookies
      weiter
      Low Carb Brownie-Cookies – Schokokekse mit einer extra Portion Schokolade
      Der finnische Heidelbeerkuchen ist Low Carb und glutenfrei.
      vorherige
      Finnischer Heidelbeerkuchen – Probiere meine Low Carb Alternative mit Skyr!
      Brownie-Cookies
      weiter
      Low Carb Brownie-Cookies – Schokokekse mit einer extra Portion Schokolade

      Kommentar hinzufügen