Die Himbeer-Schnitten sind lecker Low Carb und glutenfrei.

Bei mir gibt es mal wieder Kuchen, diesmal habe ich leckere Himbeer-Schnitten gebacken. Der Kuchen ist aus Himbeeren und Buttermilch und die Creme dazwischen besteht aus Frischkäse und Quark. Das Schnittchen ist einfach zu backen und natürlich wie immer Low Carb.

In diesem Beitrag bekommst du nicht nur das Rezept für die Himbeer-Schnitten, sondern auch ein FAQ zum Zutatentausch sowie weitere Low Carb Empfehlungen für Rezepte mit Himbeeren.

Die Himbeer-Schnitten sind lecker Low Carb und glutenfrei.

Das Besondere an diesen Himbeer-Schnitten

Das Besondere ist, dass die Himbeer-Schnitten zuckerfrei und glutenfrei sind. Sie werden allgemein ohne Getreide gebacken. So sind sie Low Carb und auch Keto geeignet.

Außerdem stecken bei diesem Rezept die Himbeeren nicht in der Creme sondern im Teig. Das macht ihn extra saftig.

Die Himbeer-Schnitten sind lecker Low Carb und glutenfrei.

FAQ zum Zutatentausch:

Kann ich den Rand auch dranlassen?

Klar, er ist meist etwas unschöner, wenn es dich aber nicht stört, lasse ihn dran.

Ich habe keine eckige Springform, kann ich auch runde benutzen?

Der Kuchen klappt auch mit einer runden Springform

Kann ich Xylit auch ersetzen?

Ja, du kannst auch Erythrit, Erythrit-Stevia oder Allulose nehmen.

Kann ich die Buttermilch ersetzen?

Ja, du kannst auch Milch oder eine pflanzliche Alternative nehmen.

Kann ich auch die Gelatine ersetzen?

Ja, du kannst auch Agar Agar verwenden. Oder du rührst etwas Konjakmehl ein.

Welche Produkte nutzt du?

Du willst wissen welche Produkte ich nehme? Dann schaue dir meine Einkaufstipps an.

Low Carb Einkaufstipps

Weitere Low Carb Himbeer-Rezepte:

Du suchst neben den Himbeer-Schnitten noch weitere Himbeer-Rezepte mit wenig Kohlenhydrate? Dann schaue dir auch diese Beiträge an:

Die Himbeer-Schnitten sind lecker Low Carb und glutenfrei.

Zum Rezept der Himbeer-Schnitten

4.7/5 - (397 votes)


Zutaten

Portionen anpassen:
Teig:
4 Ei(er)
120 g Xylit Affiliate-Link
50 g Weiche Butter
300 g Buttermilch
150 g Mandelmehl, weiß (entölt) Affiliate-Link
20 g Flohsamenschalenpulver Affiliate-Link
15 g Backpulver
100 ml Wasser
eckig Springform Affiliate-Link
4 EL Zitronensaft
Creme:
250 g Himbeeren
500 g Quark
300 g Frischkäse
Pudererythrit Affiliate-Link
9 g gemahlene Gelatine
Vanillearoma

Küchenutensilien

Küchenmaschine
Schmelztopf

Schritte

  • Butter schaumig rühren

    Die weiche Butter mit dem Xylit schaumig rühren.

  • Eier unterheben

    Die Eier unter rühren dazu geben.

  • Mehl vermengen

    Das Mandelmehl, das Backpulver und das Flohsamenschalenpulver miteinander vermengen und zu den Zutaten in der Rührschüssel geben.

  • Buttermilch dazugeben

    Die Buttermilch sowie den Zitronensaft dazu geben.

  • Teig anrühren

    Alles miteinander verrühren bis eine homogene Menge entsteht. Bei Bedarf noch 100 ml Wasser dazu geben.

  • Himbeeren unterheben

    Die Himbeeren vorsichtig unter den Teig heben.

  • Backen

    Den fertigen Teig in eine eingefettete Springform geben und bei 180° Umluft etwa 45 – 50 Minuten backen lassen.

  • Abkühlen

    Mit dem Stäbchentest prüfen ob der Kuchen fertig ist, dann abkühlen lassen.

  • Gelatine zubereiten

    Die Gelatine nach Packungsanweisung aufweichen.

  • Creme anrühren

    Den Quark und den Frischkäse vorsichtig miteinander vermengen und mit Pudererythrit sowie dem Vanillearoma abschmecken.

  • Kuchen teilen

    Den Himbeer-Kuchen längs einmal in der Mitte durchschneiden und den „Deckel“ abnehmen.

  • Gelatine einrühren

    Einen Esslöffel der Creme mit der aufgelösten und flüssigen Gelatine verrühren. Dann die Gelatine zur restlichen Creme geben und sorgfältig unterheben.

  • Creme auf den Kuchen geben

    Die Creme auf dem unteren Teil des Bodens gleichmäßig verteilen und den Kuchendeckel wieder darauf setzen. Den Deckel andrücken damit er gleichmäßig oben aufsitzt.

  • Kühlen

    Den Kuchen in den Kühlschrank stellen und ein bis zwei Stunden kühlen.

  • In Stücke schneiden

    Wenn die Creme fest geworden ist, den Kuchen herausholen und die Kanten rund herum abschneiden. Dann aus dem Rest etwa 8 – 12 Stücke schneiden.

  • Bestreuen

    Die Stücke mit Pudererythrit bestreuen und servieren. Wer möchte kann die Stückchen mit frischen Himbeeren und einem Minzblatt dekorieren.

Die Rezepte magst du sicher auch:

5 Kommentare

  1. Bitte wieviel gelantinepulver muss man für das 12 personenrezept verwenden?lg wann kommt ein kochbuch von den tollen rezepten heraus ?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert