1 0
Low Carb Himbeer-Schnitten

Teilen Sie es in Ihrem sozialen Netzwerk:

Oder Sie können einfach diese URL kopieren und weitergeben

Zutaten

Portionen:
4 Ei(er)
120 g Xylit Affiliate-Link
50 g Weiche Butter
300 g Buttermilch
150 g Mandelmehl Affiliate-Link
20 g Flohsamenschalenpulver Affiliate-Link
15 g Backpulver
100 ml Wasser
4 EL Zitronensaft
250 g Himbeeren
500 g Quark
300 g Frischkäse
Pudererythrit Affiliate-Link
9 g gemahlene Gelatine
Vanillearoma
eckig Springform Affiliate-Link

Low Carb Himbeer-Schnitten

Besonderheiten:
    • Serviert 12
    • Mittel

    Zutaten

    Beschreibung:

    teilen

    Bei mir gibt es mal wieder Kuchen, diesmal habe ich leckere Himbeer-Schnitten gebacken. Der Kuchen ist aus Himbeeren und Buttermilch und die Creme dazwischen besteht aus Frischkäse und Quark. Das Schnittchen ist einfach zu backen und natürlich wie immer Low Carb.

    Zubereitung Himbeer-Schnitten:

    Die weiche Butter mit dem Xylit schaumig rühren.

    Die Eier unter rühren dazu geben.

    Das Mandelmehl, das Backpulver und das Flohsamenschalenpulver miteinander vermengen und zu den Zutaten in der Rührschüssel geben.

    Die Buttermilch sowie den Zitronensaft dazu geben.

    Alles miteinander verrühren bis eine homogene Menge entsteht. Bei Bedarf noch 100 ml Wasser dazu geben.

    Die Himbeeren vorsichtig unter den Teig heben.

    Den fertigen Teig in eine eingefettete Springform geben und bei 180° Umluft etwa 45 – 50 Minuten backen lassen.

    Mit dem Stäbchentest prüfen ob der Kuchen fertig ist, dann abkühlen lassen.

    Die Gelatine nach Packungsanweisung aufweichen.

    Den Quark und den Frischkäse vorsichtig miteinander vermengen und mit Pudererythrit sowie dem Vanillearoma abschmecken.

    Den Himbeer-Kuchen längs einmal in der Mitte durchschneiden und den „Deckel“ abnehmen.

    Einen Esslöffel der Creme mit der aufgelösten und flüssigen Gelatine verrühren. Dann die Gelatine zur restlichen Creme geben und sorgfältig unterheben.

    Die Creme auf dem unteren Teil des Bodens gleichmäßig verteilen und den Kuchendeckel wieder darauf setzen.

    Den Deckel andrücken damit er gleichmäßig oben aufsitzt.

    Den Kuchen in den Kühlschrank stellen und ein bis zwei Stunden kühlen.

    Wenn die Creme fest geworden ist, den Kuchen herausholen und die Kanten rund herum abschneiden. Dann aus dem Rest etwa 8 – 12 Stücke schneiden.

    Die Stücke mit Pudererythrit bestreuen und servieren. Wer möchte kann die Stückchen mit frischen Himbeeren und einem Minzblatt dekorieren.

    Tipps und Anmerkungen:

    – Wer kein Problem mit dem Rand hat, muss natürlich nichts abschneiden
    – Der Kuchen klappt auch mit einer runden Springform

    Exception: list not found: 15842

    Die Himbeer-Schnitten sind lecker Low Carb und glutenfrei.       Die Himbeer-Schnitten sind lecker Low Carb und glutenfrei. Die Himbeer-Schnitten sind lecker Low Carb und glutenfrei.

    Neben den Himbeer-Schnitten empfehle ich euch auch die leckere Himbeer-Tiramisu-Torte.

    4/5 - (1 vote)

    Diana Ruchser

    Seit mittlerweile acht Jahren hat sich Diana Ruchser aus Nürnberg mit Ihrem Food-Blog „Schwarzgrünes Zebra“ in der Web-Landschaft etabliert. Dort stellt die gelernte Grafikdesignerin regelmäßig Low Carb-Rezepte vor, die sie selbst entwickelt. Dabei handelt es sich um Abwandlungen klassischer Rezepte, aber auch vollständige Neukreationen. Lecker Essen und auch Naschen mit wenig Kohlenhydraten: Genuss und nicht Verzicht steht für Diana Ruchser klar im Vordergrund. Deshalb bietet sie eine große Auswahl an Kuchen und Keksen zum Nachbacken sowie zahlreiche Ideen für Desserts. Aber auch Deftiges, Brot und sogar Getränke kommen nicht zu kurz.

    Brokkoli-Karotten-Gratin
    vorherige
    Low Carb Brokkoli-Karotten-Gratin – So unheimlich cremig!
    Italienische Hackröllchen in Tomatensoße
    weiter
    Italienische Hackröllchen in Tomatensoße
    Brokkoli-Karotten-Gratin
    vorherige
    Low Carb Brokkoli-Karotten-Gratin – So unheimlich cremig!
    Italienische Hackröllchen in Tomatensoße
    weiter
    Italienische Hackröllchen in Tomatensoße

    5 Kommentare Kommentare ausblenden

    Bitte wieviel gelantinepulver muss man für das 12 personenrezept verwenden?lg wann kommt ein kochbuch von den tollen rezepten heraus ?

    Kommentar hinzufügen