1 0
Low Carb Zitronat oder Orangeat ohne Zucker!

Teilen Sie es in Ihrem sozialen Netzwerk:

Oder Sie können einfach diese URL kopieren und weitergeben

Zutaten

Portionen:
Orangen oder Zitronen
250 g heißes Wasser
Xylit Affiliate-Link

Low Carb Zitronat oder Orangeat ohne Zucker!

Grundrezept für die Vorweihnachtszeit

Besonderheiten:
    Küche:
      • 30 Minuten
      • Serviert 1
      • einfach

      Zutaten

      Beschreibung:

      teilen

      Wie manche schon mitbekommen haben liebe ich Herausforderungen. Diesmal wurde mir die Aufgabe gestellt, zuckerfreies Zitronat und Orangeat herzustellen… Wie soll ich sagen es hat geklappt. Aber lest selbst wie einfach es geht Low Carb Zitronat oder Orangeat zu machen.

      Was ist Zitronat und Orangeat?

      Als Orangeat und Zitronat bezeichnet man kandierte Schalen von den namensgebenden Zitrusfrüchten. Normalerweise werden diese mit Zucker kandiert. In der Low Carb Version werden die Zitrusschalen aber mit Xylit kandiert.

      Tipps und Anmerkungen:

      Das Low Carb Zitronat oder Orangeat sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden.

      Ich empfehle bei dem Rezept übrigens Xylit wegen der Haltbarkeit. Dann halten die kandierten Zitrusschalen auch locker ein Jahr.

      Ich schneide das weiße gerne komplett ab, da es mir sonst zu bitter ist. Du kannst es aber auch dran lassen.

      Von Lesern habe ich nun schon erfahren, dass sie halb Xylit und halb Erythrit verwenden. Nur Erythrit empfehle ich eher weniger, da das nicht Antibakteriell ist und so nicht lange hält. Und es außerdem schneller auskristallisiert. Ob es mit Allulose funktioniert kann ich leider aktuell nicht sagen.

      Nach dieser Herstellung können auch kandierte Früchte hergestellt werden. Dazu getrocknete Früchte mit Xylit aufkochen.

      Falls ihr nun die passenden Rezepte für das Low Carb Zitronat und Orangeat sucht, empfehle ich euch das Rezept für die Elisenlebkuchen und den Mandelstollen ohne Rosinen.

      Weitere Weihnachtsrezepte:

      Die besten Low Carb Weihnachtsklassiker in einem Rezept zusammengefasst. Die Plätzchen und Lebkuchen sind zudem auch noch glutenfrei und zuckerfrei.

      Diese Weihnachtsrezepte kann ich dir auch noch empfehlen:

      Wer Rezepte für die übrigen Zitronen sucht, dem empfehle ich meinen Zitronenkuchen.

      Orangeat und Zitronat Orangeat und Zitronat

      4/5 - (2 votes)

      Schritte

      1
      Erledigt

      Wichtiger Hinweis:

      Vorweg, das hier ist ein Grundrezept. Daher sind die Zutaten auch so schwammig. Ich habe zum Beispiel 1 kg Zitronen und 1 kg Orangen genommen und anschließend etwa 80 – 100 g Zitronat und Orangeat herausbekommen. Das Ganze kann man dann natürlich so skalieren. Vor allem weil die Masse der Schalen sich immer wieder variieren.

      2
      Erledigt

      Die Zitronen oder Orangen schälen. Die Schale der Zitrusfrüchte von überschüssiger weißer Haut entfernen und wiegen (Zitronen und Orangen getrennt).

      3
      Erledigt

      Wer ein gutes Schälmesser hat kann auch einen Sparschäler verwenden.

      4
      Erledigt

      Die Zitrusschalen in einen in kleine Würfel schneiden.

      5
      Erledigt

      Anschließend die Schalen in einen Topf mit heißem Wasser geben. Dann dieselbe Menge Xylit wie Zitrone oder Orange in den Topf geben. Also z. B. bei 100 g Zitronenschale kommen 100 g Xylit dazu.

      6
      Erledigt

      Bei mittlerer Hitze ca. 60 Minuten köcheln lassen. Oder eben solange bis das Wasser im Topf langsam verdampft ist und ein klarer Sirup übrig bleibt. Immer wieder umrühren und im Blick behalten.

      7
      Erledigt

      Wenn die Zitronen-/Orangenschalen schön glasig sind, kommen sie zum Abkühlen auf ein Backpapier.

      8
      Erledigt

      Am besten, mit der weißen Seite nach oben, eine Nacht abkühlen lassen.

      Diana Ruchser

      Seit mittlerweile acht Jahren hat sich Diana Ruchser aus Nürnberg mit Ihrem Food-Blog „Schwarzgrünes Zebra“ in der Web-Landschaft etabliert. Dort stellt die gelernte Grafikdesignerin regelmäßig Low Carb-Rezepte vor, die sie selbst entwickelt. Dabei handelt es sich um Abwandlungen klassischer Rezepte, aber auch vollständige Neukreationen. Lecker Essen und auch Naschen mit wenig Kohlenhydraten: Genuss und nicht Verzicht steht für Diana Ruchser klar im Vordergrund. Deshalb bietet sie eine große Auswahl an Kuchen und Keksen zum Nachbacken sowie zahlreiche Ideen für Desserts. Aber auch Deftiges, Brot und sogar Getränke kommen nicht zu kurz.

      Keto Brokkoli-Lachs-Auflauf
      vorherige
      Keto Brokkoli-Lachs-Auflauf ganz ohne Kochen
      Der Low Carb Heidelbeer-Glüh-Gin ist eine Low Carb Alternative zum Glühwein. Das Rezept schmeckt lecker und ist zudem zuckerfrei.
      weiter
      Low Carb Heidelbeer-Glüh-Gin – So musst du nicht auf deinen süßen Glühwein verzichten!
      Keto Brokkoli-Lachs-Auflauf
      vorherige
      Keto Brokkoli-Lachs-Auflauf ganz ohne Kochen
      Der Low Carb Heidelbeer-Glüh-Gin ist eine Low Carb Alternative zum Glühwein. Das Rezept schmeckt lecker und ist zudem zuckerfrei.
      weiter
      Low Carb Heidelbeer-Glüh-Gin – So musst du nicht auf deinen süßen Glühwein verzichten!

      Kommentar hinzufügen