https://www.schwarzgrueneszebra.de
  • Rezept-Übersicht
  • Bücher
  • Produkte
  • Backkurs
  • Wissenswertes
  • FAQ
  • Über mich
  • Rezept-Übersicht
  • Bücher
  • Produkte
  • Backkurs
  • Wissenswertes
  • FAQ
  • Über mich
  • Home
  • Desserts und Süßspeisen
  • Johannisbeer-Baiser-Torte, ein besonderes Dessert

Johannisbeer-Baiser-Torte, ein besonderes Dessert

Gepostet am Jul 2nd, 2016
von Zebra
Categories:
  • Desserts und Süßspeisen
  • Keto
  • Kuchen und Gebäck
  • Low Carb
DIe Johannisbeer-Baiser-Torte ist eine leckere Torte ohne Zucker und ohne Mehl.

Inhaltsverzeichnis

  • Zutaten:
  • Zubereitung Johannisbeer-Baiser-Torte:

Diesmal gibt es mit der Johannisbeer-Baiser-Torte etwas Besonderes. Denn er Boden besteht aus einer Mischung aus Baiser und Teig. Gefüllt ist der Kuchen mit frischen Johannisbeeren und einer Creme aus Quark und Sahne. Somit schmeckt die Torte schön frisch und eignet sich perfekt für den Sommer.

Zutaten:

  • 150 g MandelmehlAmazon Logo für Affiliate-Links
  • 50 g Kokosmehl
  • 1 EL Backpulver
  • 250 g Puderxucker + Süße nach Geschmack
  • 4 Eier
  • Kokoschips oder Mandelblättchen
  • 100 g weiche Butter
  • 500 g Johannisbeeren
  • 150 g Joghurt
  • 500 g Quark
  • 500 ml Sahne
  • 1 1/2 Beutel gemahlene Gelatine oder 9 Blatt Gelatine
  • Springform mit 24 cm Durchmesser
  • Backpapier

Zubereitung Johannisbeer-Baiser-Torte:

Den Backofen auf 160° Umluft vorheizen.

Die Eier trennen. Das Eigelb mit der weichen Butter und 125 g Puderxucker schaumig rühren.  Das Kokosmehl mit dem Mandelmehl und dem Backpulver vermengen und zur Ei-Butter-Masse geben. Alles gut mit einander verkneten und den Joghurt unterrühren. Wenn eine homogene Masse entstanden ist, den Teig in drei Teile teilen.

Das Backpapier ausbreiten und den Ring der Springform darauf legen. Nun mit einem Kugelschreiber einen Kreis zeichnen. Das Backpapier herum drehen und auf ein Backblech legen.

Das muss noch zwei mal wiederholt werden, damit insgesamt 3 Kreise entstehen.

Jetzt das Eiweiß mit 125 g Puderxucker steif schlagen. ( Da das meine Küchenmaschine ohne mich kann kümmere ich mich in der Zwischenzeit um den Teig.)

Jeweils eins der drei Stücke nehmen und es flach auf das Backpapier drücken, dann gleichmäßig im Kreis verteilen, so dass es überall bis zum Rand geht.

Wenn das mit dem ganzen Teig wiederholt wurde, wird der Eischnee auf den Kuchenböden verteilt.

Wer möchte, kann nun entweder auf allen Schichten Kokoschips oder Mandelblättchen verteilen oder wie ich, nur auf einer der drei Schichten.  Diese Schicht wird dann der Deckel.

Die Kuchenböden nun jeweils ca. 20 – 25 Minuten backen. Ihr solltet darauf achten, dass die Eischnee-Schicht nicht zu dunkel wird.

(Ich musste die Böden nach einander backen, wer die Böden aber nebeneinander auf das Blech bekommt, kann sie auch auf einmal backen.

Wenn es euch aber so geht wie mir, empfehle ich euch den Deckel zum Schluss zu backen.)

Den Deckel im noch warmen Zustand in 12 Stücke teilen. Dann auskühlen lassen.

Währenddessen die Johannisbeeren waschen und von den Stängeln entfernen.

Die Gelatine nach Packungsanweisung quellen lassen.

Die Sahne steif schlagen. Dann die Gelatine ebenfalls nach Packungsanweisung auflösen und unter die Sahne heben. Anschließend Quark hinzugeben. Nach Geschmack Süßen und die Johannisbeeren vorsichtig unterrühren.

Die Füllung kurz in den Kühlschrank stellen.

Zum „Stapeln“ wird die Unterlage für den Kuchen vorbereitet. Falls ihr eine Kuchenplatte habt nehmt die, falls ihr den Kuchen noch transportieren wollt, aber keine passende Unterlage habt, nehmt die Transportbox. Denn im Nachhinein ist es schwierig den Kuchen zu schieben.

Jetzt einen der beiden Böden nehmen und auf die Unterlage legen. Dann den Rahmen der Springform drum herum legen. Die Johannisbeer-Sahne-Creme aus dem Kühlschrank holen und die hälfte auf dem Boden verteilen.

Den zweiten Boden auf die Creme in der Springform legen. Leicht andrücken. Anschließend den Rest der Füllung auf dem zweiten Boden verteilen.

Zum Schluss die Deckel-Stücke darauf legen. Den Kuchen mit der Springform in den Kühlschrank stellen. Am besten über Nacht kalt stellen. Nach ein paar Stunden die Springform entfernen.

Jetzt kann die Johannisbeer-Baiser-Torte serviert und genossen werden. Ich empfehle sie für besondere Events wie Hochzeiten oder Geburtstage.

Mein Tipp: Für den Fall dass jemand Kalorien sparen möchte. Ihr könnt auch nur die hälfte der Sahne benutzen. Dann wird der Kuchen zwar nicht so hoch aber er ist auch nicht so schwer und bleibt trotzdem noch ein Hingucker.

Ein anderer leckerer Johannisbeer-Kuchen ist übrigens  der Low-Carb Johannisbeer-Quark-Kuchen.

 

Merken

Merken

Bewerte den Beitrag
  • backen
  • Backofen
  • Beeren
  • Dessert
  • Essen ohne Kohlenhydrate
  • Früchte
  • gesund
  • glutenfrei
  • Johannisbeeren
  • Keto
  • Kuchen
  • LCHF
  • Lecker
  • Low Carb
  • Ohne Eiweißpulver
  • Ohne Gluten
  • ohne Kohlenhydrate
  • ohne Mehl
  • ohne zucker
  • Xylit
  • zuckerfrei

Zebra

2 Kommentare Kommentare ausblenden

Barbara sagt:
28. Juli 2016 um 23:27 Uhr

wenn man gegen Kokosmehl allergisch ist was wäre die alternative?

Antworten
Zebra sagt:
30. Juli 2016 um 17:34 Uhr

Hallo Barbara,

speziell bei dem Rezept würde ich mehr Mandelmehl hinzugeben und vielleicht etwas Guarkernmehl damit es mehr Flüssigkeit zieht.

Antworten

Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen

Über mich

Über mich

Herzlich Willkommen auf meiner Seite. Ich bin Diana Ruchser, und 31 Jahre alt. Seit über 5 Jahren befasse ich mich mit der Low-Carb-Ernährung. Seit 2014 schreibe ich hier meine Rezepte und Erfahrungen auf. Ich lebe ganz nach dem Motto geht nicht gibts nicht.

Willst du mehr über mich erfahren? Dann lies doch den Beitrag "Über mich"

Kategorien

Brot und Brötchen

Brot und Brötchen

Desserts und Süßspeisen

Desserts und Süßspeisen

Kuchen und Gebäck

Kuchen und Gebäck

Low Carb Hauptspeisen

Low Carb Hauptspeisen

Low Carb Vorspeisen und Fingerfood

Low Carb Vorspeisen und Fingerfood

Suppen und Eintöpfe

Suppen und Eintöpfe

Newsletter:

Du möchstest automatisch über Neuigkeiten auf meinem Blog informiert werden? Dann trage dich für meinen Newsletter ein.

Deine E-Mail-Adresse wird nur für den Newsletterversand verwendet. Der kostenlose Newsletter informiert dich über leckere Low Carb Rezepte. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden, indem du auf den Link in der Fußzeile meiner E-Mails klickst.
NEWSLETTER ABONNIEREN!

Spendiere mir Kaffee auf Steady!

Newsletter

Du möchstest automatisch über Neuigkeiten auf meinem Blog informiert werden? Dann trage dich für meinen Newsletter ein.

Deine E-Mail-Adresse wird nur für den Newsletterversand verwendet. Der kostenlose Newsletter informiert dich über leckere Low Carb Rezepte. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden, indem du auf den Link in der Fußzeile meiner E-Mails klickst.

Kaufe meine Bücher:

Brot Backbuch: Low Carb baking. Brot, Brötchen &...
Brot Backbuch: Low Carb baking. Brot, Brötchen & Baguette. 55 kreative Rezepte mit wenig Kohlenhydraten. Ohne Gluten. Ohne Eiweißpulver. Ohne Soja. Mit praktischen Tipps zum Backen ohne Mehl.
16,98 €
 
 
Auf Amazon
Stand der Daten: 22. April 2021 16:03
Low Carb Cocktails. 60 schnell gemixte Drinks. Wenig...
Low Carb Cocktails. 60 schnell gemixte Drinks. Wenig Kohlenhydrate. Die besten Rezepte für alkoholische und kohlenhydratarme Getränke.: 60 schnell gemixte Drinks. Wenig Kohlenhydrate. Viel Genuss.
16,98 €
 
 
Auf Amazon
Stand der Daten: 22. April 2021 16:03

  • Kontakt
  • Unterstütze mich!
  • Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer