0 0
Low Carb Spinat-Käse-Quiche mit einem knusprigen Boden

Teilen Sie es in Ihrem sozialen Netzwerk:

Oder Sie können einfach diese URL kopieren und weitergeben

Zutaten

Portionen:
Mürbeteig:
100 g Mandelmehl, weiß (entölt) Affiliate-Link
50 g Kokosmehl Affiliate-Link
25 g Chiasamenmehl Affiliate-Link
25 g Sesammehl Affiliate-Link
2 Eier (Größe M)
1 TL Salz
200 g Weiche Butter
1 EL Guarkernmehl Affiliate-Link
Zum Bemehlen Bambusfasern Affiliate-Link
Für die Füllung:
5 Eier (Größe M)
50 g Schinkenwürfel
450 g Rahmspinat
100 g Reibekäse
Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver
Klicke auf die Zutaten mit dem i und bestelle bequem bei Amazon

Low Carb Spinat-Käse-Quiche mit einem knusprigen Boden

Besonderheiten:
    Küche:
      • Serviert 12
      • Mittel

      Zutaten

      • Mürbeteig:

      • Für die Füllung:

      • Klicke auf die Zutaten mit dem i und bestelle bequem bei Amazon

      Beschreibung:

      teilen

      In der letzten Woche hatte ich mal wieder richtig Lust auf eine deftige Quiche. Und da ich nicht so der Fan von Lauch bin, habe ich mich durch meine Vorräte gewühlt und geschaut, was ich so finde. In der Tiefkühltruhe habe ich dann noch eine Packung Rahmspinat gefunden, die mein Freund irgendwann mal gekauft hat. Ich weiß, das ist nicht ganz konform, darum bitte ich euch es gegebenenfalls zu ersetzen. Aber so ist das Rezept zur Spinat-Käse-Quiche entstanden.

      Was ist eine Quiche und was ist das Besondere an meiner Spinat-Käse-Quiche?

      Eine Quiche ist ein französisches Hauptgericht, ein deftiger Kuchen, der aus einem Mürbeteigboden und einer Füllung aus Eiern, Milch/ Sahne/Schmand und verschiedenen Zutaten wie Gemüse, Käse oder Fleisch besteht.

      Quiches sind sehr vielseitig und können warm oder kalt serviert werden. 

      Im Gegensatz zu herkömmlichen Quiches ist meine Spinat-Käse-Quiche auch noch Low Carb, Keto sowie glutenfrei.

      Ich verzichte bei dem Rezept völlig auf Mehl oder Stärke und setze stattdessen auf Nuss- sowie Saatenmehle.

      Tipps, Anmerkungen und Zutatentausch:

      Das Rezept ist von 2016, also doch auch schon einige Jahre alt.

      Damals habe ich gerne mit Chiasamenmehl gebacken. Es wird aus gemahlenen Chiasamen hergestellt und ist eine gute Ballaststoffquelle mit hochwertigen Omega-3-Fettsäuren.

      Leider ist es gemahlen mittlerweile schwer zu finden. Aber du kannst es auch einfach selbst, in einer Kaffeemühle mahlen. 

      Alternativ kannst du es auch mit (Gold-)Leinsamenmehl ersetzen. Es hat eine ähnliche Bindung und schmeckt nicht zu süß.

      Auch Mandelmehl solltest du hier mit Goldleinsamenmehl tauschen können. 

      Das Kokosmehl kannst du gegen etwa 25 g Bambusfasern tauschen. 

      Das Sesammehl gibt in der Kombination der angegebenen Mehlsorten eine angenehme deftige Note. Alternativ kannst du es auch mit Goldleinsamenmehl versuchen.

      Grundsätzlich muss ich aber sagen, ich weiß nicht ob du alle Zutaten gleichzeitig mit Goldleinsamenmehl tauschen kannst. Da dann auch der Geschmack verfälscht wird. 

      Guarkernmehl kannst du gegen Johannisbrotkernmehl oder Konjakmehl tauschen.

      Achte beim Rahmspinat für die Spinat-Käse-Quiche darauf, dass du welchen ohne Zuckerzusatz nimmst. Dann kannst du noch zusätzliche Kohlenhydrate sparen.

       

      Weitere Low Carb Rezepte:

      Du suchst neben der Spinat-Käse-Quiche noch andere Gerichte? Dann empfehle ich dir meine 111 Low Carb Mittagessen Rezepte,  aber auch:
       

      Zum Rezept für die Spinat-Käse-Quiche:

      Bewerte den Beitrag

      Schritte

      1
      Erledigt

      Das Mandelmehl mit dem Kokosmehl, dem Chia- und dem Sesammehl vermengen. Die Butter mit den Eiern mischen und das Mehl hinzugeben.

      2
      Erledigt

      Dann das Guarkernmehl sowie das Salz unterheben und alles gut verkneten.

      3
      Erledigt

      Wenn ein gleichmäßiger Teig entstanden ist, wird er für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank gestellt.

      4
      Erledigt

      In der Zwischenzeit den Spinat auftauen, zum Beispiel in mit der Mikrowelle.

      5
      Erledigt

      Nach einer Stunde den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer Silikonmatte ausrollen. Damit der Teig nicht klebt mit etwas Guarkernmehl bestreuen.

      6
      Erledigt

      Die Quiche-Form mit Fett einreiben und den Teig hinein legen. Alles gleichmäßig verteilen und gut andrücken.

      7
      Erledigt

      Dann in den vorgeheizten Backofen bei ca. 180° c stellen und ca. 5 – 10 Minuten vorbacken.

      8
      Erledigt

      In dieser Zeit werden die Eier mit dem Spinat und dem Speck verquirlt. Dann mit Salz, Pfeffer und Knoblauch abschmecken.

      9
      Erledigt

      Wenn der Boden vorgebacken ist, wird die Spinat-Eier-Masse in die Form gegossen.

      10
      Erledigt

      Nun mit dem Käse bestreuen und wieder in den Backofen geben. Jetzt für ca. 1/2 Stunde backen oder länger, wenn der Käse die richtige Bräune hat.

      11
      Erledigt

      Ich empfehle, 5 Minuten zu warten, bevor man den Kuchen aus der Form holt. Dann noch heiß servieren.

      12
      Erledigt

      Die Spinat-Käse-Quiche schmeckt ausgezeichnet zu einer Portion buntem Salat.

      Diana Ruchser

      Seit mittlerweile acht Jahren hat sich Diana Ruchser aus Nürnberg mit Ihrem Food-Blog „Schwarzgrünes Zebra“ in der Web-Landschaft etabliert. Dort stellt die gelernte Grafikdesignerin regelmäßig Low Carb-Rezepte vor, die sie selbst entwickelt. Dabei handelt es sich um Abwandlungen klassischer Rezepte, aber auch vollständige Neukreationen. Lecker Essen und auch Naschen mit wenig Kohlenhydraten: Genuss und nicht Verzicht steht für Diana Ruchser klar im Vordergrund. Deshalb bietet sie eine große Auswahl an Kuchen und Keksen zum Nachbacken sowie zahlreiche Ideen für Desserts. Aber auch Deftiges, Brot und sogar Getränke kommen nicht zu kurz.

      Gebratener Pak Choi
      vorherige
      Gebratener Pak Choi mit Halloumi und Tomate
      Der kohlenhydratarme Biskuit ist lecker, Low Carb und einfach zu backen.
      weiter
      Grundrezept: So gelingt dein Low Carb Biskuitboden
      Gebratener Pak Choi
      vorherige
      Gebratener Pak Choi mit Halloumi und Tomate
      Der kohlenhydratarme Biskuit ist lecker, Low Carb und einfach zu backen.
      weiter
      Grundrezept: So gelingt dein Low Carb Biskuitboden