0 0
Low Carb Stutenkerle oder Weckmann

Teilen Sie es in Ihrem sozialen Netzwerk:

Oder Sie können einfach diese URL kopieren und weitergeben

Zutaten

Portionen:
100 g Xylit Affiliate-Link
6 Eier (Größe M)
250 g Quark
200 ml Schlagsahne
1 Eigelb
50 ml Wasser, lauwarm
4 g Zucker
1/2 Hefewürfel
70 g Mandelmehl, weiß (entölt) Affiliate-Link
30 g Kokosmehl Affiliate-Link
100 g Bambusfasern Affiliate-Link
40 g Flohsamenschalenpulver Affiliate-Link
1 TL Salz
Zum verzieren Kakaonibs
6 Tonpfeifen Affiliate-Link

Low Carb Stutenkerle oder Weckmann

So wird St. Martin oder der Nikolaustag ein Fest

Besonderheiten:
    Küche:

      Mit diesem Rezept kannst du auch kleine Stutenkerle Low Carb und Keto genießen!

      • 120
      • Serviert 6
      • Mittel

      Zutaten

      Beschreibung:

      teilen

      Letztes Jahr wurde ich von einer Leserin gebeten einen Stutenkerle oder auch einen Weckmann zu backen. Damals war ich noch total überfragt wie ich das glutenfrei umsetzen soll. Durch die Bambusfasern habe ich nun aber endlich die Möglichkeit einen tollen Hefeteig herzustellen. Darum habe ich das Gebäck auch endlich umgesetzt.

      Das ist die Tradition der Stutenkerle oder Weckmann:

      Es gibt verschiedene Anlässe diese Brioche- oder Hefezopf-Männchen zu backen. Für manche gibt es sie am 11.11. also an St. Martin. Für wieder andere gibt es die Stutenkerle auch am Nicolaus. 

      Die Namen sind hier vielfältig, denn nicht nur Stutenkerle oder Weckmann sind bekannt, sondern auch Dambedei, Klausenmann, Krampus, Hefekerl, Grättimaa oder Grittibänz.

      Ich persönlich kenne sie als Stutenkerle und bei uns gab es sie immer am 6.12. zum Nikolaustag!

      Normalerweise werden die Weckmänner mit Rosinen verziert. Darauf habe ich persönlich verzichtet und stattdessen Kakaonibs benutzt. Denn diese haben doch ein paar Kohlenhydrate weniger. 

      Klassisch gibt es zu den Männchen Pfeifen aus Ton*, die man online oder im Backgeschäft erwerben kann.

      Tipps und Anmerkungen zum Low Carb Stutenkerle:

      Zucker ist im Teig für die frische Hefe, diese frisst ihn allerdings auf und kann so aufgehen. Wer sich partout weigert die Hefe anzufüttern, dem kann ich empfehlen Trockenhefe zu benutzen. Diese geht auch ohne Aktivierung auf und kann direkt in den Teig gegeben werden.

      Erythrit funktioniert zum anfüttern nicht. Aber du kannst statt Xylit auch Erythrit zum Süßen nutzen.

      Die Bambusfasern sind sehr wichtig im Teig, denn sie machen ihn leichter und helfen der Hefe beim Aufgehen. Kartoffelfasern können NICHT als Alternative genutzt werden. Es funktioniert Gluten oder aber Haferfasern. Letzteres schmeckt aber nicht neutral.

      Statt Mandelmehl kann auch Goldleinsamenmehl verwendet werden, dann wird der Teig aber recht herb.

      Du willst kein Kokosmehl verwenden? Dann probiere doch mal mein Rezept von den Flachswickel aus.

      Stutenkerle oder Weckemann Low Carb & glutenfrei Stutenkerle oder Weckemann Stutenkerle oder Weckemann low carb

      4.5/5 - (4 votes)

      Schritte

      1
      Erledigt

      Die Sahne mit dem Wasser leicht erhitzen, bis sie lauwarm ist. Den Zucker dazu geben und die Hefe hinein bröseln. Alles miteinander verrühren und 10 – 15 Minuten stehen lassen.

      2
      Erledigt

      In der Zwischenzeit den Xucker mit 6 Eier und dem Quark verquirlen.

      3
      Erledigt

      Das Mandelmehl mit dem Kokosmehl, den Bambusfasern, den Flohsamenschalenpulver sowie dem Salz vermengen.

      4
      Erledigt

      Das Mehlgemisch zur Xucker-Ei-Masse geben und mit der Hefesahne zu einem homogenen Teig kneten.

      5
      Erledigt

      Zu einer Kugel formen und an einem warmen Ort eine Stunde gehen lassen.

      6
      Erledigt

      Nach der Stunde den Teig herausholen und zu 6 Kugeln formen. Die Kugeln zu einer ovaler Form formen. Eines der kurzen Enden zu einem Kopf formen. Der Teig sollte dann aussehen wie ein Bowlingpin. Dann leicht andrücken, damit er nicht zu hoch ist.

      7
      Erledigt

      Mit einem Messer Arme und Beine einschneiden. Dafür den „Bowlingpin“ mit dem Kopf nach oben legen. Den Körper ab dem oberen Drittel einschneiden so, dass man kleine Ärmchen nach oben ziehen kann. Mit dem restlichen Körper in der Hälfte von unten nach Oben einschneiden und so die Beine formen.

      8
      Erledigt

      Nun die Pfeife auf den Bauch legen und einen Arm darüber legen. Das wird wiederholt bis der Teig aufgebraucht ist.

      9
      Erledigt

      Die rohen Stutenkerle auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

      10
      Erledigt

      Eigelb mit etwas Wasser vermischen und die Stutenkerle damit bestreichen.

      11
      Erledigt

      Zum Schluss mit den Kakaonibs ein Gesicht formen. Sollte das Männchen groß genug sein, können auch Schokodrops verwendet werden.

      12
      Erledigt

      Nun in den vorgeheizten Backofen geben und bei 160° Umluft etwa 30 Minuten backen lassen.

      13
      Erledigt

      Den Stutenkerle abkühlen lassen und dann servieren.

      14
      Erledigt

      Normalerweise verziert man den Stutenkerl oder auch Weckemann mit Rosinen. Da ich die aber nicht mag, habe ich mich für die Kakaonibs entschieden.

      Diana Ruchser

      Seit mittlerweile acht Jahren hat sich Diana Ruchser aus Nürnberg mit Ihrem Food-Blog „Schwarzgrünes Zebra“ in der Web-Landschaft etabliert. Dort stellt die gelernte Grafikdesignerin regelmäßig Low Carb-Rezepte vor, die sie selbst entwickelt. Dabei handelt es sich um Abwandlungen klassischer Rezepte, aber auch vollständige Neukreationen. Lecker Essen und auch Naschen mit wenig Kohlenhydraten: Genuss und nicht Verzicht steht für Diana Ruchser klar im Vordergrund. Deshalb bietet sie eine große Auswahl an Kuchen und Keksen zum Nachbacken sowie zahlreiche Ideen für Desserts. Aber auch Deftiges, Brot und sogar Getränke kommen nicht zu kurz.

      Low Carb Feigen-Flammkuchen
      vorherige
      Rezept für 4 Low Carb Flammkuchen mit Feige & Ziegenkäse
      Der Big Mac Salat ist ein echter Klassiker. Er schmeckt im Sommer als auch im Winter!
      weiter
      Ich habe den legendären Big Mac Salat ausprobiert!
      Low Carb Feigen-Flammkuchen
      vorherige
      Rezept für 4 Low Carb Flammkuchen mit Feige & Ziegenkäse
      Der Big Mac Salat ist ein echter Klassiker. Er schmeckt im Sommer als auch im Winter!
      weiter
      Ich habe den legendären Big Mac Salat ausprobiert!

      2 Kommentare Kommentare ausblenden

      Liebe Diana, das Kerlchen nennt sich „Weckmann“ ohne E 😉 Die Bezeichnung setzt sich aus der Teigart und der Form zusammen. Viele Grüße Korinthe ;D

      Kommentar hinzufügen