0 0

Red-Velvet-Cupcakes – Low Carb und glutenfrei

Besonderheiten:
    Küche:
      • 60 Minuten
      • Serviert 15
      • Mittel

      Zutaten

      • Klicke auf die Zutaten mit dem i und bestelle bequem bei Amazon

      Beschreibung:

      teilen

      Bald ist Valentinstag, das heißt ich kann mal wieder etwas kitschiger sein. Zumindest für meine Verhältnisse. Darum habe ich mir gedacht, dass ich diesmal Red-Velvet-Cupcakes backe mit kleinen Schokoherzen. Ich finde das Ergebnis kann sich sehen lassen und schmecken tun die kleinen Kuchen auch gigantisch! Aber probiert es doch selbst aus.

      Kurzzusammenfassung:

      In diesem Beitrag findest du nicht nur das Rezept von den Red-Velvet-Cupcakes, sondern ich erkläre dir auch, um was es sich hier handelt, ich erkläre dir wie du manche Zutaten tauschen kannst und gebe noch weitere tolle Low Carb Muffin-Empfehlungen weiter.

      Red-Velvet-Cupcakes ohne Zucker

      Die Red-Velvet-Cupcakes sind eine Abwandlung vom Red-Velvet-Cake. Dabei handelt es sich um einen amerikanischen Rührkuchen mit Buttermilch und Kakao. Er wird mit roter Lebensmittelfarbe versehen und bekommt so seine herrlich rote Farbe.

      In der Regel wird er mit einer Frischkäse-Creme oder einer Buttercreme überzogen. 

      Das habe ich so schön übernehmen können, meine Red-Velvet-Cupcakes bestehen aus dem bekannten roten Kuchen mit einer Haube aus Frischkäse. Da die Farbe so passend ist, habe ich ihn zum Valentinstag gebacken und mit einem Herz aus gefärbter Schokolade übersehen.

      Und wisst ihr was das Beste an diesem Rezept ist? Der Kuchen ist Low Carb, Keto geeignet und auch noch glutenfrei sowie zuckerfrei.

      Tipps und Anmerkungen zum Zutaten tauschen

      Wer kein Flohsamenschalenpulver hat kann in diesem Fall auch Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl verwenden.

      Im Teig kannst du auch normales Erythrit oder Xylit benutzen.

      Wer möchte, kann statt der flüssigen Butter auch neutrales Öl benutzen!

      Wer keine Lust auf Lebensmittelfarbe hat, kann natürlich auch Zartbitter-Herzen auf die Red-Velvet-Cupcakes setzen.

      Achte beim backen auch darauf, dass du nicht soviel Kakaopulver benutzt. Denn sonst sticht die Farbe nicht so sehr hervor.

      Weitere Low Carb Muffin-Rezepte:

      Du suchst noch weitere leckere Muffin-Rezepte ohne viele Kohlenhydrate? Dann empfehle ich dir auch diese kleinen Küchlein:

      55 Low Carb Cupcakes & Muffins im Buch

      Du liebst es in Büchern zu blättern? Dann empfehle ich dir mein Buch „Low Carb Baking. Muffins & Cupcakes“. In diesem Buch findest du insgesamt 55 leckere Low Carb Muffins ohne Gluten, ohne Zucker, ohne Soja und ohne Eiweißpulver. Neben bekannten süßen Muffins und Cupcakes gibt es auch den ein oder anderen deftigen Snack.

      Informiere dich genauer über das Buch Low Carb Baking. Muffins & Cupcakes.

      Kaufen kannst du das Buch im Buchhandel wie bei Amazon oder in meinem kleinen Onlineshop.

      Cover Low Carb Baking Muffins & Cupcakes

      Zum Rezept des Red-Velvet-Cupcakes

      5/5 - (1 vote)

      Schritte

      1
      Erledigt

      Die Butter schmelzen, mit den Eiern und 120 g Pudererythrit verquirlen.

      2
      Erledigt

      Dann das Mandelmehl mit dem Kakaopulver, dem Flohsamenschalenpulver sowie Backpulver vermengen.

      3
      Erledigt

      Das Mehlgemisch zu den nassen Zutaten in der Rührschüssel geben und die Buttermilch dazu gießen.

      4
      Erledigt

      Alles zu einem homogenen Teig verrühren und mit der Lebensmittelfarbe rot einfärben.

      5
      Erledigt

      Nun den Teig auf 15 Muffinförmchen aufteilen. Ich habe dazu ein Muffinblech genommen und 3 Silikonformen damit die Muffins ihre Form behalten.

      6
      Erledigt

      Die Red-Velvet-Muffins nun 30 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 160° Umluft backen. Anschließend komplett auskühlen lassen.

      7
      Erledigt

      Währenddessen die weißen Schokodrops über dem heißen Wasserbad vorsichtig schmelzen, dann mit der Lebensmittelfarbe rosarot einfärben.

      8
      Erledigt

      Die flüssige Schokolade in einen Spritzbeutel füllen und vorne ein kleines Loch einschneiden und damit auf einem ausgelegten Backpapier etwa 3 -4 cm große Herzen aufspritzen. Die Schokolade trocknen lassen.

      9
      Erledigt

      Nun die weiche Butter schaumig rühren und 100 g Pudererythrit dazu geben bis eine gleichmäßige Creme entsteht. Dann den Frischkäse vorsichtig mit einem Teigschaber unterheben.

      10
      Erledigt

      Das Frosting in eine Spritztüte mit Sterntülle geben und auf die Muffins aufspritzen.

      11
      Erledigt

      Zum Schluss die Red-Velvet-Cupcakes mit den Schokoherzen dekorieren und servieren.

      Diana Ruchser

      Seit mittlerweile acht Jahren hat sich Diana Ruchser aus Nürnberg mit Ihrem Food-Blog „Schwarzgrünes Zebra“ in der Web-Landschaft etabliert. Dort stellt die gelernte Grafikdesignerin regelmäßig Low Carb-Rezepte vor, die sie selbst entwickelt. Dabei handelt es sich um Abwandlungen klassischer Rezepte, aber auch vollständige Neukreationen. Lecker Essen und auch Naschen mit wenig Kohlenhydraten: Genuss und nicht Verzicht steht für Diana Ruchser klar im Vordergrund. Deshalb bietet sie eine große Auswahl an Kuchen und Keksen zum Nachbacken sowie zahlreiche Ideen für Desserts. Aber auch Deftiges, Brot und sogar Getränke kommen nicht zu kurz.

      Der Gemüse-Hack-Auflauf ist ein leckeres Low Carb Hauptgericht ohne Zucker, ohne Mehl und ohne Kohlenhydrate!
      vorherige
      Gemüse-Hack-Auflauf – Geeignet für jeden Tag
      Die Sellerie-Möhren-Puffer sind eine tolle Low Carb Alternative zu Reibekuchen!
      weiter
      Low Carb Sellerie-Möhren-Puffer – Die top Alternative für Kartoffelpuffer!
      Der Gemüse-Hack-Auflauf ist ein leckeres Low Carb Hauptgericht ohne Zucker, ohne Mehl und ohne Kohlenhydrate!
      vorherige
      Gemüse-Hack-Auflauf – Geeignet für jeden Tag
      Die Sellerie-Möhren-Puffer sind eine tolle Low Carb Alternative zu Reibekuchen!
      weiter
      Low Carb Sellerie-Möhren-Puffer – Die top Alternative für Kartoffelpuffer!