Zutaten
-
500 g Spargel, weiß
-
1 L Gemüsebrühe
-
100 ml Schlagsahne
-
1 Zwiebel
-
1 TL Konjakmehl
-
200 g grüne Spargelspitzen
-
Hackfleisch, gemischt
-
Butterschmalz
-
Salz/Pfeffer
Beschreibung:
Für mich war eine Spargel-Creme-Suppe früher immer ein sehr angestaubtes Gericht. Aber mit ein paar Handgriffen bringt man frischen Wind dazu. Mit den Handbällchen verfeinert, wird aus der Spargelsuppe auch noch ein leckeres und kohlenhydratarmes Hauptgericht.
Wie wird die Spargel-Creme-Suppe gekocht?
Den weißen Spargel schälen und die holzigen Enden entfernen.
Dann in kleine Stücke Stücke schneiden.
Nun die Zwiebeln schälen und zerkleinern.
Etwa einen Teelöffel Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebelstücke dazu geben.
Alles anbraten und die weißen Spargelstücke dazu geben und ebenfalls unter wenden garen.
Den Spargel mit Gemüsebrühe ablöschen und nach Belieben noch etwa einen Liter Wasser dazu geben.
Die Suppe 20 – 30 Minuten köcheln lassen.
In der Zwischenzeit die Hackbällchen vorbereiten. Dazu das gemischte Hackfleisch gut durchkneten, mit Salz und Pfeffer abschmecken und zu kleinen etwa 3 cm großen Fleischbällchen formen.
Die Hackbällchen in einer Pfanne mit heißem Fett von allen Seiten scharf anbraten. Dann den Herd auf eine niedrige Temperatur stellen und einen Deckel auf die Pfanne geben.
Nun die Suppe mit Sahne ablöschen und nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Knoblauchpulver würzen. Wer möchte kann noch etwas Sahne dazu geben.
Mit einem Pürierstab die Suppe cremig rühren und nach Bedarf Konjakmehl dazu geben.
Etwa 10 Minuten vor dem Servieren die Spargelspitzen entweder im Dampfgarer garen, oder alternativ 5 Minuten in der Spargel-Creme-Suppe kochen lassen.
Zum Schluss die Spargel-Creme-Suppe nochmal abschmecken und mit den Hackbällchen servieren.
Tipps und Anmerkungen zu der Spargel-Creme-Suppe:
Für dieses Rezept habe ich Spargel verwendet, den ich vergessen hatte. Er war schon etwas schrumpelig und nicht mehr so schön. Für die Suppe war er noch perfekt und aromatisch!
Da ich gemischtes Hackfleisch genommen habe, war im Fleisch genug Fett, dass sie ohne Eier und Bindemittel gehalten haben.
Wer lieber Rind verwenden möchte, sollte noch Ei und Flohsamenschalenpulver dazu geben.
Statt grünem Spargel kann auch anderes Gemüse wie zum Beispiel grüne Bohnen, Brokkoli oder Karotten benutzt werden.
Ich habe Konjakmehl zum Abbinden benutzt. Ich finde es schmeckt neutral. Als Alternative geht auch Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl.
Das Konjakmehl kaufe ich bei shileo.de, dort könnt ihr auch den getrockneten Konjakreis und -Nudeln bestellen.
Wer noch weitere Spargel-Gerichte sucht, dem empfehle ich meine liebsten Spargel-Rezepte.