https://www.schwarzgrueneszebra.de
  • Rezept-Übersicht
  • Bücher
  • Produkte
  • Wissenswertes
  • FAQ
  • Über mich
  • Rezept-Übersicht
  • Bücher
  • Produkte
  • Wissenswertes
  • FAQ
  • Über mich
  • Home
  • Kuchen & Gebäck
  • Schwarzwälder Kirschtorte

Schwarzwälder Kirschtorte

Gepostet am Apr 1st, 2022
von Diana Ruchser
Categories:
  • Kuchen & Gebäck
  • Low Carb
Low Carb schwarzwälder Kirschtorte

Inhaltsverzeichnis

  • Zutaten:
  • Zubereitung Schwarzwälder Kirschtorte:
  • Tipps und Anmerkungen:

Ich habe meine Schwarzwälder Kirschtorte neu aufgelegt. Bereits 2017 habe ich ein Low Carb Rezept des Klassikers umgesetzt. Damals hatte ich aber noch nicht soviel Übung und vielleicht auch nicht das beste Bindemittel. Jetzt aber 5 Jahre später konnte ich das Rezept vereinfachen und habe auch noch weitere Kohlenhydrate reduziert. Ich denke das alles spricht für diese tolle Torte.

Zutaten:

 Für den Biskuit:

  • 5 Eier
  • 130 g Erythrit
  • 70 g Mandelmehl
  • 20 g Kakaopulver
  • 10 g Flohsamenschalenpulver
  •  15 g Backpulver

Füllung:

  • 900 ml Sahne
  • 300 g Kirschen (ungezuckert)
  • 200 g Pudererythrit
  • 5 g Konjakmehl (spare bei jeder Bestellung 10% mit schwarzgruen10)
  • 8 cl Kirschwasser
  • 100 g Low Carb Schokolade

Sonstige Zutaten:

  • Springform mit 18 cm Durchmesser
  • Spritztütenmit Sterntülle
  • Tortenring

Zubereitung Schwarzwälder Kirschtorte:

Zuerst die Schokosplitter zubereiten, dafür die Schokolade schmelzen und auf einem Stück Backpapier so dünn wie möglich glatt streichen und gut durchkühlen lassen.

Nun das Mandelmehl mit dem Kakaopulver, dem Flohsamenschalenpulver sowie dem Backpulver vermengen.

Dann die Eier trennen, zwei drittel vom Erythrit mit dem Eiweiß steif schlagen.

Und das restliche Erythrit mit dem Eigelb und etwa 100 ml Wasser schaumig rühren.

Vorsichtig das Mehlgemisch unter die Eigelbmasse geben. Dann den Eischnee vorsichtig unterheben.

Den Schokoladenteig in eine Springform mit 18 cm Durchmesser geben und bei 140 Grad Umluft etwa 30 Minuten backen.

Nach der Backzeit komplett auskühlen.

Schwarzwälder Kirschtorte

Etwa 12 schöne Kirschen zur Seite legen.

Die restlichen Kirschen mit 4 cl Kirschwasser und 50 g Pudererythrit kurz aufkochen, dann vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Den Kuchen in drei Teile teilen und den untersten Teil in einen Tortenring spannen. Mit dem restlichen Kirschwasser beträufeln und mit den Kirschen belegen.

Dann etwa 100 g Pudererythrit mit dem Konjakmehl vermengen. Die Sahne steif schlafen und das Erythrit unterheben bis es schön andickt. Nach Belieben mit dem restlichen Erythrit nachsüßen.

Eine Sahneschicht auf die Kirschen geben und einen Tortenboden darauf legen. Dann wieder eine Sahneschicht darauf geben und den Kuchen etwas durchkühlen lassen.

Währenddessen die Schokosplitter zubereiten, dazu das Backpapier zusammenrollen und so die Schokolade zersplittern und in einer Schüssel auffangen.

Vorsichtig den Tortenring lösen. Einen Teil der Sahne in eine Spritztüte mit Sternaufsatz geben und die restliche Creme auf der Torte gleichmäßig verteilen und glatt streichen.

Die Schokosplitter an den Rändern vorsichtig anbringen.

Zum Schluss werden mit der restlichen Sahne die Sahnehäubchen auf die  Schwarzwälder Kirschtorte gespritzt und jeweils eine Kirsche darauf gesetzt.

zuckerfreie Schwarzwälder Kirschtorte

Tipps und Anmerkungen:

Manche backen die Schwarzwälder Kirschtorte auch mit einem hellen Boden. Das ist auch kein Problem, dafür empfehle ich mein Biskuit-Grundrezept.

Wer will kann den Kuchen auch mit Allulose, Monkfruit und Xylit backen.

Ich habe die Schwarzwälder Kirschtorte mit den eingelegten Kirschen von Natreen gebacken. Diese sind in Süßstoff eingelegt und haben so weniger Kohlenhydrate. Ihr könnt aber auch ungezuckerte nehmen oder die Kirschen aus der Tiefkühltruhe.

Thema Konjakmehl: Für mich erleichtert Konjakmehl das backen mit Cremes. Warum?

Weil es mit nur wenigen Gramm super anzieht, ohne dass man sie erwärmen muss. Sie bleibt dann auch streichfähig und zudem ist sie auch noch geschmacksneutral.

Das macht Konjakmehl auch soviel besser als Johannisbrotkernmehl oder Guarkernmehl. Das wären zwar Alternativen dafür, sie schmecken aber nicht so lecker.

Ich bestelle mein Konjakmehl bei shileo.de. Dort gibt es auch die getrockneten Konjaknudeln sowie -reis.

10% sparen mit schwarzgruen10

 

Zugegeben, das Rezept ist eine kleine Kalorienbombe. Ein Stück mit meinen Zutaten hat 323 Kalorien und 5,8 g Kohlenhydrate.

Ich kann euch auch meine Erdbeer-Sahne-Torte empfehlen.

  • backen
  • Backofen
  • Dessert
  • Essen ohne Kohlenhydrate
  • glutenfrei
  • Keto
  • Kuchen
  • LCHF
  • Lecker
  • Low Carb
  • Ohne Eiweißpulver
  • Ohne Gluten
  • ohne Kohlenhydrate
  • ohne Mehl
  • ohne Soja
  • ohne zucker
  • Xylit
  • zuckerfrei

Diana Ruchser

5 Kommentare Kommentare ausblenden

Karin sagt:
13. Juni 2019 um 8:53 Uhr

Hallo Diana,
falls Du keine Aversion dagegen hast, nimm einfach Rama Cremefine zum Aufschlagen. (19%) Gelingt immer, auch bei schwül-warmem Wetter. Ein Päckchen Sahnesteif dazu und alles ist perfekt.
LG Karin

Antworten
Zebra sagt:
13. Juni 2019 um 11:24 Uhr

Hallo Karin,
leider doch. Auf Rama möchte ich nicht so gerne verwenden. Das ist wie bei Margarine 😉

Antworten
Karin sagt:
15. Juni 2019 um 17:47 Uhr

Hallo Diana,
kann ich verstehen. 🙂 Ich nehme das auch nur wenn es gar nicht anders geht.
Im Eifer des Gefechtes habe ich völlig vergessen Dir ein großes Dankeschön hier zu lassen. Du hast immer so tolle Ideen und bisher waren alle Rezepte, die ich nachgebastelt habe, wirklich super lecker!
LG Karin

Antworten
Nata sagt:
4. Juni 2020 um 10:51 Uhr

Hey, gibt es Nährwertangaben zu dieser Torte? Oder habe ich sie nur übersehen… Dankeschön.

Antworten
Zebra sagt:
8. Juni 2020 um 11:24 Uhr

Hallo Nata,

nein es gibt bei mir keine Nährwertangaben. Aber ich kann dir nach den Zutaten schon sagen, dass sie trotz dem Weglassen von Zucker eine kleine Kalorienbombe ist. 🙂 Für weitere Infos wieso es keine Nährwerte gibt, empfehle ich den Beitrag: https://www.schwarzgrueneszebra.de/blog/2017/08/20/das-leidige-thema-naehrwerte/

Antworten

Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen

Über mich

Über mich

Herzlich Willkommen auf meiner Seite. Ich bin Diana Ruchser, und 31 Jahre alt. Seit über 5 Jahren befasse ich mich mit der Low-Carb-Ernährung. Seit 2014 schreibe ich hier meine Rezepte und Erfahrungen auf. Ich lebe ganz nach dem Motto geht nicht gibts nicht.

Willst du mehr über mich erfahren? Dann lies doch den Beitrag "Über mich"

Kategorien

Brot und Brötchen

Brot und Brötchen

Desserts & Süßspeisen

Desserts & Süßspeisen

Kuchen & Gebäck

Kuchen & Gebäck

Low Carb Hauptspeisen

Low Carb Hauptspeisen

Low Carb Vorspeisen und Fingerfood

Low Carb Vorspeisen und Fingerfood

Suppen und Eintöpfe

Suppen und Eintöpfe

Spendiere mir einmalig einen Kaffee


Jetzt kaufen, sparen und unterstützen!

Newsletter

Du möchstest automatisch über Neuigkeiten auf meinem Blog informiert werden? Dann trage dich für meinen Newsletter ein:

Ich möchte den kostenlosen Newsletter abonnieren 

Bedingungen hierzu gelesen und akzeptiert.

  • Kontakt
  • Unterstütze mich!
  • Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer


×Melde dich beim Newsletter an!