• Home
  • Keto
  • Bananarama-Torte – Low Carb Schokotorte mit Bananengeschmack
0 0

Bananarama-Torte – Low Carb Schokotorte mit Bananengeschmack

Besonderheiten:
    Küche:
      • 120 Minuten
      • Serviert 12
      • Mittel

      Zutaten

      Beschreibung:

      teilen

      Momentan ist so eine komische Zeit, was Kuchen und Torten betrifft. Ich habe schon Lust auf Früchte, aber Saison hat momentan nichts so richtig. Also habe ich heute mit Aroma gearbeitet. Alle, die bei dem Namen der Bananarama-Torte schon Schnappatmung bekommen haben, können nun wieder durchatmen. Ich habe so den leckeren Bananengeschmack, ohne dabei die zuckerhaltige Frucht wirklich zu verwenden.

      In diesem Beitrag bekommst du nicht nur das Rezept für die Bananarama-Torte, sondern auch ein FAQ zum Zutatentausch und auch noch weitere Empfehlungen für tolle Low Carb Torten.

      Das Besondere an meiner Bananarama-Torte

      Tatsächlich kam ich auf die Idee, weil ich mit anderen Foodblogger:innen über eine Challenge gesprochen habe. Jeder sollte ein Gebäck mit Banane backen. Nach ein wenig rumgewitzel, kam ich aber auf eine Idee wie ich hier mitmachen kann, ohne dabei Banane in den Teig zu geben.

      Klar es gibt viele die Low Carb auch mit Banane machen, aber für mich ist das nicht so recht vereinbar. Den 100 g Banane haben über 20 g Kohlenhydrate.

      Ich habe beschlossen einfach auf Aroma zu setzen und kam so auf die Idee eine Torte mit einer Bananencreme und einem Schoko-Biskuit zu backen. 

      Zum krönenden Abschluss, habe ich die Bananarama-Torte noch mit einem Karamell mit Erdnüssen verfeinert.

      Die Torte selbst ist aber denn noch Low Carb und auch glutenfrei!

      Tipps und FAQ zum Zutatentausch:

      Kann ich Xylit auch ersetzen?

      Im Kuchen kannst du auch Erythrit verwenden. Bei dem Karamell empfehle ich eher Allolose. Denn Erythrit wird zu schnell fest.

      Was für ein Quark kommt in die Creme?

      Das kannst du bei der Bananarama-Torte selbst entscheiden. Magerquark schmeckt eher nach Käsekuchen.

      Kann ich auch Flavdrops verwenden?

      Ja, dann musst du eventuell keine zusätzliche Süße in die Creme geben.

      Kann ich auch andere Nüsse verwenden?

      Klar, alternativ kannst du auch Mandeln oder Haselnüsse nehmen.

      Kann ich Gelatine ersetzen?

      Theoretisch schon, indem du zum Beispiel Agar Agar nach Packungsanweisung zubereitest. Oder aber du rührst etwas Konjakmehl ein.

      Low Carb Bananarama-Torte

      Weitere leckere Low Carb Torten:

      Du suchst noch weitere Torten die in deine Low Carb Ernährung passen? Dann empfehle ich dir auch diese:

      Zum Rezept der Bananarama-Torte

      Bewerte den Beitrag

      Schritte

      1
      Erledigt

      Die Eier trennen. Etwa 2/3 von den 120 g Xylit mit dem Eiweiß zu Eischnee schlagen.

      2
      Erledigt

      Dann das Eigelb mit dem warmen Wasser und dem restlichen Xylit (die 3 Esslöffel nicht berechnet) schaumig rühren.

      3
      Erledigt

      Das Mandelmehl mit dem Kakaopulver und dem Backpulver vermengen.

      4
      Erledigt

      Zuerst den Eischnee mit dem schaumig gerührten Eigelb vorsichtig verrühren und dann Löffel für Löffel die Eiermasse heben, bis ein homogener Teig entstanden ist.

      5
      Erledigt

      Die Springform mit Backpapier auskleiden und mit Teig befüllen.

      6
      Erledigt

      Den Biskuit bei 150 Grad Umluft etwa 40 – 50 Minuten backen lassen.

      7
      Erledigt

      Nach der vorgegebenen Zeit herausholen und vorsichtig abkühlen lassen.

      8
      Erledigt

      Nun die Creme vorbereiten. Dafür werden 100 ml Sahne erhitzt und die gemahlene Gelatine darin aufgelöst. Dann die 400 ml Sahne steif schlagen und mit Quark vermengen. Jetzt die Gelatine-Sahne, Pudererythrit und Aroma nach Geschmack dazu geben. Alles zu einer gleichmäßigen Creme verarbeiten. Sollte die Creme zu flüssig sein, erst mal etwas in den Kühlschrank stellen.

      9
      Erledigt

      Dann den Kuchen in der Mitte durchschneiden und den Deckel zur Seite legen.

      10
      Erledigt

      Anschließend einen Tortenring um den unteren Boden legen und dazwischen rundum ein Stück Backpapier legen. Ich habe es mir dafür in die richtige Größe geschnitten, damit es einfacher zu handhaben ist.

      11
      Erledigt

      Den Tortenring fest um den Kuchen schließen. Dann die Creme gleichmäßig auf den Kuchenboden geben. Danach den Kuchendeckel vorsichtig darauf geben.

      12
      Erledigt

      Nun für 2 – 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.

      13
      Erledigt

      Danach vorsichtig den Tortenring lösen und das Backpapier entfernen. Die Creme sollte nun so fest sein, damit sie optimal halt hat.

      14
      Erledigt

      Jetzt die Schokolade über dem heißen Wasserbad schmelzen und vorsichtig über der Bananarama-Torte verteilen, damit ein paar Tropfen ringsum herunterlaufen.

      15
      Erledigt

      Zum Schluss die Erdnüsse bei geringer Hitze leicht rösten. Dann 3 Esslöffel Xylit und 100 ml Sahne dazu geben. Alles leicht köcheln lassen, bis eine zähe Masse entsteht.

      16
      Erledigt

      Die Nüsse vorsichtig mit einem Esslöffel auf dem Kuchen platzieren. Und das Xylit-Karamell ebenfalls vorsichtig darüber geben.

      17
      Erledigt

      Jetzt den Kuchen bei Raumtemperatur etwas abkühlen lassen. Da die Karamellschicht aber schnell hart ist, empfehle ich sie etwa 10 Minuten vor dem Anschneiden darüber zu machen. Dann ist auch die Schokolade darunter noch etwas warm.

      18
      Erledigt

      Die Bananarama-Torte sieht klein und schnuckelig aus, hat es allerdings echt in sich. Sie macht sehr satt, so dass auch ein kleines Stück ausreicht.

      Diana Ruchser

      Seit mittlerweile acht Jahren hat sich Diana Ruchser aus Nürnberg mit Ihrem Food-Blog „Schwarzgrünes Zebra“ in der Web-Landschaft etabliert. Dort stellt die gelernte Grafikdesignerin regelmäßig Low Carb-Rezepte vor, die sie selbst entwickelt. Dabei handelt es sich um Abwandlungen klassischer Rezepte, aber auch vollständige Neukreationen. Lecker Essen und auch Naschen mit wenig Kohlenhydraten: Genuss und nicht Verzicht steht für Diana Ruchser klar im Vordergrund. Deshalb bietet sie eine große Auswahl an Kuchen und Keksen zum Nachbacken sowie zahlreiche Ideen für Desserts. Aber auch Deftiges, Brot und sogar Getränke kommen nicht zu kurz.

      Bärlauch-Schmand-Fladen
      vorherige
      Low Carb Bärlauch-Schmand-Fladen mit Speck
      Pommes Pervers: Low Carb Gemüse Fries
      weiter
      Pommes Pervers: Gemüse Fries mit veggi Bolognese!
      Bärlauch-Schmand-Fladen
      vorherige
      Low Carb Bärlauch-Schmand-Fladen mit Speck
      Pommes Pervers: Low Carb Gemüse Fries
      weiter
      Pommes Pervers: Gemüse Fries mit veggi Bolognese!

      Kommentar hinzufügen