Zutaten
-
6 Eier (Größe M)Affiliate-Link
-
250 g Quark 40%Affiliate-Link
-
20 g KokosmehlAffiliate-Link
-
100 g BambusfasernAffiliate-Link
-
100 g GoldleinsamenmehlAffiliate-Link
-
30 g FlohsamenschalenpulverAffiliate-Link
-
1 TL Salz
-
1 TL Brotgewürz
-
300 ml Wasser, lauwarm
-
4 g Zucker
-
1/2 Würfel HefewürfelAffiliate-Link
-
BaguetteformAffiliate-Link
Beschreibung:
Ich habe dank meinem Hefeteig ein leckeres Baguette gebacken. Es schmeckt richtig lecker und ist schön fluffig. Gut, ganz kommt es nicht an den Geschmack eines Weizen-Baguettes ran. Es ist herber und ein wenig rustikaler im Geschmack. Dennoch ist es sehr lecker und passt perfekt zu Salaten, Fondues oder zu Soßen mit Tapas.
Schmeckt das Low Carb Baguette 1:1 wie Baguette aus Weizen?
Ein Low Carb Brot oder auch Baguette wird ähnlich wie Toast nie 100% gleich schmecken. Die Illusion möchte ich garnicht aufrecht erhalten. Das liegt einfach an den Zutaten und den Eigenschaften die Weizen und Gluten mit sich bringen.
Aber mein Hefeteig kommt nah dran. Das Baguette schmeckt durch das Goldleinsamenmehl etwas herber und dadurch rustikaler. Es hat allerdings eine schöne Porung und es lässt sich gut schneiden.
Die Kruste wird allerdings nicht so schön knackig wie bei einem mit Weizenmehl.
Tipps und Anmerkungen:
Solltet ihr Probleme mit dem formen haben, empfehle ich den Teig etwas auszurollen und dann wieder aufzurollen. So bekommt ihr eine tolle Form.
Zucker ist in diesem Rezept, damit die Hefe etwas zu fressen hat. Erythrit oder Xylit funktioniert hier leider nicht!
Statt frischer Hefe könnt ihr auch Trockenhefe verwenden. Die kann einfach in den Teig und muss nicht unbedingt mit Zucker gefüttert werden.
Die Bambusfasern sind wichtig für den Teig und können nicht ersetzt werden, ohne dass der Geschmack oder Konsistenz leidet.
Das Kokosmehl kann auch gegen 10 g Konjakmehl getauscht werden.
Statt Quark kann auch 200 g Frischkäse benutzt werden. Wer ohne Milchprodukte leben möchte, kann es auch mit veganem Quark auf Mandelmbasis backen.
Weitere Low Carb Brote:
Du bist auf der Suche nach weiteren Low Carb Broten und Brötchen? Dann empfehle ich dir mein Buch „Low Carb Baking. Brot, Brötchen & Baguette“. Dort findest du insgesamt 55 leckere Rezepte die alle ohne Eiweißpulver, ohne Soja und ohne Gluten auskommen. Außerdem gibt es auch einen Infoteil, bei dem ich dir mein Wissen über Low Carb Brot backen erzähle.
Das Buch kannst du in jeder Buchhandlung bestellen oder auch bei Amazon odern.
Weitere Low Carb Brote auf meinem Blog:
Auch auf meiner Webseite findest du noch weitere Rezepte, zum Beispiel diese hier:
- Kerniges Pekannussbrot mit wenig Kohlenhydraten
- Low Carb Sesambrötchen
- Kürbiskernbrot
- Veganes Körner-Baguette
Schritte
1
Erledigt
|
Den Zucker in warmen Wasser auflösen. Dann den Hefewürfel hinein bröseln und gut verrühren. Nun etwa 10 Minuten gehen lassen. |
2
Erledigt
|
In der Zwischenzeit die Eier mit dem Quark verquirlen. |
3
Erledigt
|
Das Flohsamenschalenpulver mit dem Leinmehl, dem Kokosmehl und den Bambusfasern vermengen. Das Salz und das Brotgewürz dazu geben. |
4
Erledigt
|
Das Mehlgemisch zu der Schüssel mit den Eiern und dem Quark geben. Dann das Hefegemisch dazu geben und alles zu einem homogenen Teig verkneten. |
5
Erledigt
|
Sollte der Teig zu flüssig sein, einfach etwas Bambusfasern dazu geben. Sollte er zu fest sein, einfach etwas Wasser dazu geben. |
6
Erledigt
|
Den Teig an einem warmen Ort, eine Stunde, gehen lassen. |
7
Erledigt
|
Nach der Stunde den Teig in 2 oder 3 Teile teilen und zu einem Baguette formen. Dann in einem Esslöffel Bambusfasern wälzen. Ich empfehle die überschüssigen Bambusfasern ab zu pinseln. Dann der Länge nach einschneiden. |
8
Erledigt
|
Die geformten Brote in die Form legen und diese in den vorgeheizten Backofen bei 180°c Umluft geben. Dann etwa 30 Minuten backen lassen. |
9
Erledigt
|
Nach dem backen komplett abkühlen lassen und dann erst anschneiden. |