0 0

Die besten Low Carb Schoko-Törtchen mit frischen Himbeeren

So begeisterst du deine Gäste!

Besonderheiten:
    Küche:
      • 45 Minuten
      • Serviert 4
      • einfach

      Zutaten

      • Low Carb Biskuit:

      • Creme:

      • Außerdem:

      Beschreibung:

      teilen

      Erwartest du Gäste und du willst mit einem tollen Dessert begeistern? Dann habe ich ein paar Low Carb Schoko-Törtchen für dich. Sie sehen super aus, sind in der Zubereitung einfach zu machen und schmecken natürlich richtig lecker!

      In diesem Beitrag bekommst du nicht nur das Rezept für die Low Carb Schoko-Törtchen, sondern auch ein kleines FAQ zum Zutatentausch. Außerdem empfehle ich auch noch weitere Törtchen.

      Die Besten Low Carb Schoko-Törtchen im Überblick

      Durch die Tatsache, dass ich den Biskuit auf einem Backblech backe, ist die Backzeit recht kurz und dadurch sind die Törtchen auch schnell zubereitet.

      In unter einer Stunde hast du so eine schöne Idee für dich selbst und/oder Gäste.

      Das schöne an diesen Schoko-Törtchen ist, dass sie zum einen ohne Zucker gebacken werden. Statt auf Weizenmehl setze ich hier auf Mandelmehl und Backpulver.

      So sind die kleinen Kuchen perfekt für deine Low-Carb oder Keto-Ernährung geeignet. Auch Diabetiker können hier zugreifen ohne sich Gedanken zu machen.

      Natürlich musst du aber gleichzeitig nicht auf super Geschmack verzichten. Denn die Schoko-Törtchen sind richtig aromatisch, aber auch frisch durch die Himbeeren und abgerundet werden sie durch die Sahnecreme.

      FAQ zum Zutatentausch:

      Kann ich auch gemahlene Mandeln nehmen?

      Ja, du kannst das Mandelmehl in diesem Fall auch ersetzen.

      Kann ich auch Erythrit benutzen?

      Ja, das funktioniert. Aber der Biskuit trocknet so schneller aus.

      Welche LC Süße für die Creme empfiehlst du?

      Ich empfehle hier entweder Puderythrit oder Flüssigsüßstoff. Denn die lösen sich in einer kalten Creme besser auf.

      Kann ich die Törtchen auch ohne ausstechen backen?

      Ja, du kannst auch gleichgroße eckige Stücke zusammenschneiden und stapeln

      Was mache ich mit dem restlichen Kuchenteig?

      Probiere doch mal meine Rumkugeln. Diese sind schnell umgesetzt und schmecken richtig lecker.

      Alternativ kannst du die Kuchenstücke auch als Müsliersatz in den Joghurt geben.

      Weitere Low Carb Törtchen-Empfehlungen

      Du suchst neben diesen Schoko-Törtchen auch noch weitere Low Carb Rezepte? Dann empfehle ich diese Beiträge:

      Weitere Rezepte in meinem Backbuch

      Du blätterst lieber durch Bücher? Dann empfehle ich dir mein Backbuch „Low Carb Muffins & Cupcakes“. Dort findest du insgesamt 55 Törtchen Rezepte in Form von Muffins & Cupcakes. Alle sind ohne Zucker, ohne Gluten, ohne Eiweißpulver und ohne Soja.

      Kaufen kannst du das Buch bei Amazon* oder in meinem kleinen Onlineshop.

      Cover Low Carb Baking Muffins & Cupcakes
      Cover Low Carb Baking Muffins
      Bewerte den Beitrag

      Schritte

      1
      Erledigt

      Die Eier trennen. Das Eiweiß mit 2/3 vom Xylit zu Eischnee verarbeiten.

      2
      Erledigt

      Den restlichen Xylit mit dem Eigelb und dem Wasser schaumig schlagen.

      3
      Erledigt

      Den Eischnee vorsichtig unter die Eigelbmasse rühren.

      4
      Erledigt

      Das Mandelmehl mit dem Kakaopulver und dem Backpulver mischen und langsam unter die Eimasse heben, bis ein fluffiger Teig entsteht.

      5
      Erledigt

      Ein Backblech mit Backpapier auslegen und einen Backring über die ganze Fläche aufstellen.

      6
      Erledigt

      Den Rand etwas einfetten und den Teig gleichmäßig darin verteilen.

      7
      Erledigt

      Nun wird das Backblech in den vorgeheizten Backofen bei 140° Umluft gegeben.

      8
      Erledigt

      Dann ca. 20 Minuten backen lassen.

      9
      Erledigt

      Den Schoko-Biskuit vollständig abkühlen lassen und anschließend vom Backpapier vorsichtig lösen.

      10
      Erledigt

      Mit einem runden Gegenstand (etwa 5 – 6 cm Durchmesser) 12 Kreise ausstechen.

      11
      Erledigt

      Ich habe dazu Dessert-Ringe benutzt, ihr könnt aber auch ein Glas nehmen.

      12
      Erledigt

      Dann die Schlagsahne steif schlagen und den Quark vorsichtig unterrühren. Nach Geschmack süßen und die Creme in eine Spitztüte füllen.

      13
      Erledigt

      Nun geht es an das Stapeln. Dazu werden zuerst die Himbeeren gewaschen und trocken getupft.

      14
      Erledigt

      Vier schöne Himbeeren zur Seite legen und die anderen halbieren.

      15
      Erledigt

      Dann vier Kuchenkreise vor sich hinlegen und jeweils die Creme aufspritzen.

      16
      Erledigt

      Dann 3 – 4 Himbeerhälften darauf legen. Nochmal einen Klecks Sahne-Creme darauf geben und einen weiteren Kuchenkreis darauf legen.

      17
      Erledigt

      Dieser Vorgang wird mit der zweiten Schicht wiederholt.

      18
      Erledigt

      Auf die letzte Schicht werden jeweils in die Mitte drei hübsche Creme-Tupfen gesetzt.

      19
      Erledigt

      Zum Schluss wird jeweils eine Himbeere in die Mitte der Creme gesetzt und mit Minze verziert.

      20
      Erledigt

      Jetzt ist das Schoko-Himbeer-Törtchen fertig und kann serviert werden.

      Diana Ruchser

      Seit mittlerweile acht Jahren hat sich Diana Ruchser aus Nürnberg mit Ihrem Food-Blog „Schwarzgrünes Zebra“ in der Web-Landschaft etabliert. Dort stellt die gelernte Grafikdesignerin regelmäßig Low Carb-Rezepte vor, die sie selbst entwickelt. Dabei handelt es sich um Abwandlungen klassischer Rezepte, aber auch vollständige Neukreationen. Lecker Essen und auch Naschen mit wenig Kohlenhydraten: Genuss und nicht Verzicht steht für Diana Ruchser klar im Vordergrund. Deshalb bietet sie eine große Auswahl an Kuchen und Keksen zum Nachbacken sowie zahlreiche Ideen für Desserts. Aber auch Deftiges, Brot und sogar Getränke kommen nicht zu kurz.

      Cheesecake-Brownies
      vorherige
      Low Carb Cheesecake-Brownies mit Erdbeeren
      Low Carb Rhabarberkuchen
      weiter
      Low Carb Rhabarberkuchen
      Cheesecake-Brownies
      vorherige
      Low Carb Cheesecake-Brownies mit Erdbeeren
      Low Carb Rhabarberkuchen
      weiter
      Low Carb Rhabarberkuchen

      Kommentar hinzufügen